Kühlbox TC 14 Fl-AC - Batterie
Hallo,
fahre morgen für ca. 3 Wochen mit dem Caddy (2009) in Urlaub und habe mir die Waeco Kühlbox TC 14 gekauft.
DC 12V or 24 V
4.6 W (DC 12V)
Kann mir jemand sagen, wie lange ich die Kühlbox ungefähr an der Autobatterie hängen lassen kann ohne zu fahren? Ein ungefähre Einschätzung würde schon helfen.
gruss.fritz
34 Antworten
Hallo Leute, schreibe gleich hier weil ich keinen unnötigen neuen Thread starten will.
Habe mich bei meinem Caddy Minicamper für eine Alpicool 15L Box entschieden und überlegen seit gefühlten Ewigkeiten, wie ich das mit dem Akku mache wenn wir mal 2-3 Tage wo stehen sollten...
Jetzt hat sich herausgestellt, dass ich mit meiner Berechnung immer viel zu hoch angesetzt habe. Bin immer von 25Ah/ Tag für die Kühlbox ausgegangen, laut vielen Videos (z.B.: KLICK) braucht das schöne Ding aber nur max. 10Ah/ Tag wenn es draussen 30C° sind und ich sie auf 7C° kühlen möchte.
Was mich wieder darüber nachdenken hat lassen, ob ich das nicht einfach die Startbatterie machen lasse... Mir ist klar das ist kein Deepcycle usw. aber irgendwie gefällt mir die Idee so gut, keine blöde Aufbaubatterie im eh schon kleinen Caddy rumstehen zu haben. Und Solar mit Kabel legen, die ich dann beim Parken in der Stadt immer wieder abmontieren muss schärft mich auch nicht.
Hat jemand eine gute Idee für Zwischenlösungen? Wenn die 10A pro Tag braucht, würde ich nur 30Ah LiFePo4 brauchen, aber eine min. 60Ah Bleisäure ist schon wieder groß schwer und hässlich.
Bitte helft mir, ich zerdenke das Thema seit Wochen im Kreis!
LG,
David
Evtl wäre das Victron Peak Power pack etwas für dich
Gibt es in verschiedenen Ah-Größen (8-40Ah)und hat Ladenregler für Auto, Solar und 230v integriert.
Aber nicht ganz billig(LiFePo4)
Damit baust dir eine „Strombox“ und fertig ist die Laube
Habe ich auch grad selber mit dem Teil gemacht😉
Sollte für 2 Tage Kühlbox autark langen.
Wenn du etwas mehr Ahnung hast dann stellst du dir deine strombox komplett selber zusammen
Über die starterbatterie zu gehen würde ich mir verkneifen bzw nur im Notfall wenn nix anderes geht für Max 1 Tag oder so.
Okay alles klar check ich mal aus 🙂 Danke!
@worlddiscubik:
Direkt an die Starterbatterie würde ich auch nicht machen, höchstens vielleicht für einen Tag und dabei aber immer mal wieder die Batteriespannung kontrollieren. Neben dem Verbrauch für die Kühlbox würde ich nicht vernachlässigen, das bei jedem Aufschließen des Autos und beim Türöffnen, besonders von der Fahrertür, Steuergeräte aufwachen und etwas Strom verbrauchen bis Sie sich wieder schlafen legen. So kommen dann über den Tag nochmal ein paar Ah hinzu. Vielleicht soll auch noch das Smartphone geladen werden oder du willst am Abend etwas Licht.
Victron Peak Power Pack währe die Luxuslösung. Wenn etwas Erfahrung beim Basteln vorhanden ist währe hier auch eine Kombi aus Solarpanel (40-60W), Solarladeregler und Blei-Gel Batterie z.B. 12V 20Ah denkbar. Sollte man für etwas über 100€ zusammenkaufen können. Wenn die Sonne kräftig scheint und die Kühlbox am stärksten arbeiten muss wird auch das Panel am meisten liefern, daher sollte man gar keine so große Batterie brauchen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@radfahrer44 schrieb am 24. Juni 2020 um 23:38:36 Uhr:
@worlddiscubik:Direkt an die Starterbatterie würde ich auch nicht machen, höchstens vielleicht für einen Tag und dabei aber immer mal wieder die Batteriespannung kontrollieren. Neben dem Verbrauch für die Kühlbox würde ich nicht vernachlässigen, das bei jedem Aufschließen des Autos und beim Türöffnen, besonders von der Fahrertür, Steuergeräte aufwachen und etwas Strom verbrauchen bis Sie sich wieder schlafen legen. So kommen dann über den Tag nochmal ein paar Ah hinzu. Vielleicht soll auch noch das Smartphone geladen werden oder du willst am Abend etwas Licht.
Victron Peak Power Pack währe die Luxuslösung. Wenn etwas Erfahrung beim Basteln vorhanden ist währe hier auch eine Kombi aus Solarpanel (40-60W), Solarladeregler und Blei-Gel Batterie z.B. 12V 20Ah denkbar. Sollte man für etwas über 100€ zusammenkaufen können. Wenn die Sonne kräftig scheint und die Kühlbox am stärksten arbeiten muss wird auch das Panel am meisten liefern, daher sollte man gar keine so große Batterie brauchen.
Danke für die Überlegungen. Ich hab auch schon alle Szenarien durchgespielt nur kann ich mich mit dem mobilen Solarpanel inkl. Kabelsalat noch schwer anfreunden auch wenn ich prinzipiell Solar bevorzugen würde. Werd wohl mal zuerst irgendwo eine 2. Batterie unterbekommen und mit Trennrelais laden. Bastlmäßig bin ich gut unterwegs, also irgendwann wird deine Idee wohl auch noch umgesetzt werden 🙂
LG