KTM LC2 entdrosseln

KTM 125 Sting LC2

Hi, bin der Mike und ich bin neu hier...

Ich hab mir vor ein paar Wochen eine KTM LC2 mit Kolbenfresser gekauft.
Hab nen neuen Zylinder und Kolben verbaut.
Mein Problem ist, dass sie gedrosselt ist und ich gern die Drossel im Krümmer entfernen will. Die muss ich wohl raussägen, da die gut fest sitzt.

Meine Fragen kommen jetzt:
-Muss ich den Luftfilter unterm Sitz ganz aufmachen? Bei mir ist der zum Teil abgeklebt.
-Muss ich was am Vergaser ändern? Und wenn ja, was und wie?

Wär super wenn ihr mir da etwas helfen könntet. Hab bei der LC2 nicht mal ein Handbuch zu Verfügung.

Greetz, Mike

44 Antworten

Hallo Martin @-tuxoholic

Zitat:

Original geschrieben von tuxoholic



160er HD (die Originale war nur 80)

Du hast das Thema oben gelesen 😕

80 ist sicher zu klein - 160 ggFs zu groß 😰!

Zitat:

Original geschrieben von tuxoholic



Wenn bei der Nadel die Spitze nach untern schaut, dann ist der Sicherungsring bereits auf der untersten Rille.
Ist das richtig so?

Wenn ich das richtig verstehe,

dann ist der Sicherunsclip für die Schiebernadel in der untersten Ringnut – und das ist für Stdt falsch und wirkt bereits im Leerlauf und Teillast als

Überfettung

des Kraftstoff-Luft Gemisch.

Standard ist bei Fünf Nuten in der Mitte. Also die Dritte Rille.

Zitat:

Original geschrieben von tuxoholic



10x0,8mm Unterlegscheibe aus der Ölpumpe entfernt.
Da sind mehrere Scheiben und diese passte optisch nicht zu den Anderen.

Ich würde

Gemisch

fahren

und da genügt bei Verwendung eines guten 2-T Öles 1:

50

Zitat:

Original geschrieben von tuxoholic



So nun zum eigentlichen Problem :-)

Ich bemerke keine oder nur minimale Leistungssteigerung.
Bei höherer Geschwindigkeit habe ich sogar das Gefühl dass sie schlechter geht.
Denke auch dass sie sehr schnell heiß wird, habe dazu aber keinen Vergleichswert.

Wie oben schon gesagt

liegt sehr wahrscheinlich eine Überfettung vor.

HD evtl zu groß und Schiebernadel zu hoch gesetzt.

Du musst die Leerlauf- Grundgemisch- Teillast-Regulierung neu abstimmen!

Zum Abstimmen ist generell die Schiebernadel in mittlere Position zu hängen, auch wenn irgendwo [ggFs in deinem Handbuch] etwas anderes steht, und dann macht man bei betriebswarmem Motor die Abstimmung.
HD darf nicht zu groß bestimmt werden.
Es ist selten dass eine größere LLD benötigt wird, meine Erfahrung ist, dass die LLDs meistens etwas zu groß sind.
Die Stellung der Schiebernadel reguliert/begrenzt durch die Konizität den Kraftstoffdurchsatz über die Nadeldüse am Venturi in den Querstrom; wenn die Nadel zu hoch sitzt wird bereits im LL und TL zu viel Kraftstoff an gesaugt der aber nicht nach Stöchometrie verbrennungsfähig ein gebunden wird, das Verhältnis Luft/Kraftstoff ist bereits in den unteren Drehzahlen/Leistungsbereichen zu fett, der Flammenfront-Verlauf wird dadurch um Millisekunden verlangsamt, der Motor wird träge und erreicht meistens nur galopierend die Enddrehzahl die dann meistens niedriger ist wie normal.

Ein Motor kann durch Überfettung sehr hohe/zu hohe Temperatur bekommen!

Aussage über die korrekte Verbrennung ist das Kerzenbild – ggFs mal eine neue Kerze, doch Achtung:
Eine neue Kerze zeigt nicht sofort ihr Gesicht,
man muß da schon etwa fahren.

Auch an der Abgasfarbe und deren Temperatur kann man Überfettung erkennen, und wenn es irgend wo am Auspufftrakt sifft, dann ist schlechte Verbrennung – aus irgend einem Grund.
Doch mit guter Kompression kann sogar das Auspuff-Ende samt Überfettung trocken sein.

Tschüss

PS: Modern kann man das über Lambdawertte bestimmen – wenn eine Lambdasonde in Auslaßsytem verbaut ist.

Vielen dank für die ausführliche Antwort.
Ich werde das noch 2 mal lesen müssen und Stöchometrie googeln um es komplett verstehen zu können.

Die originale HD kam mir sehr klein vor da ich dachte gelesen zu haben das diese bei anderen 130 hatte.
Das dies zu klein ist dachte ich mir, wollte es nur erwähnen falls es irgendwie relevant ist.
Ich hatte 3 Düsen bestellt (155, 160, 165) die 160er war einfach die Erste die angekommen ist.

Ich werd mich die Woche nochmal über das Mopet her machen und berichten.

Danke Gruß Martin

Wenn du die Hülse entfernt hast denke ich wirst du noch den Originalen Krümmer haben, mit dem kannst du aus dem Bike keine Mehrleistung rausholen, wenn dann brauchst eine komplett andere Auspuffanlage.

Der Krümmer an meiner LC2 damals war von der Firma SPES und ohne KAT, die Kiste sollte irgendwas um die 20-25PS gehabt haben.

Gruß
Maik

Hallo Martin

Stöchiometrie
Das Verbrennungsluftverhältnis bzw Mischungsverhältnis setzt die tatsächlich für eine Verbrennung zur Verfügung stehende Luftmasse ins Verhältnis zur mindestens notwendigen stöchiometrischen Luftmasse die für eine vollständige Verbrennung benötigt wird und ist bei Leichtbenzin ~ 1 : 14,7
Bei Methanol darf das Verhältnis fast doppelt so hoch konzentriert sein - weil in Methanol Chemisch gebundener Sauerstoff enthalten ist - so sagt es die Wissenschaft.

Ich sage es anders:
Wenn ein hoch verdichteter Motor zu mager gefahren wird brennt es ein Loch in den Kolben und wenn man eben einen Methanoler nicht so fett bedüst brennts auch ein Loch in den Kolben weil der Kraftstoff [Methanol] nur gut die Häöfte an kJ hat gegenüber Leichtbenzin 😰!

Mach dir also nicht die Mühe die Stöchiometrie zu lernen.

Tatsache ist dass du neu abstimmen mußt und dass deine momentane Kraftstoff-Konzentration sehr wahrscheinlich zu hoch ist!

Zitat:

Original geschrieben von Maik380


Wenn du die Hülse entfernt hast denke ich wirst du noch den Originalen Krümmer haben, mit dem kannst du aus dem Bike keine Mehrleistung rausholen, wenn dann brauchst eine komplett andere Auspuffanlage.

Der Krümmer an meiner LC2 damals war von der Firma SPES und ohne KAT, die Kiste sollte irgendwas um die 20-25PS gehabt haben.

Dieser SPES ist doch bereits Tuning;

Entdosseln mit seriellen Bauteilen

erfordert ebenfalls andere Komponenten für Vergaser und eine neue Abstimmung desselben.

Tschüss
PS:
Viel Spass beim Stöbern in dem Link 1 : 14,7 😁

Ähnliche Themen

Also ich hatte mir das irgendwie leichter vorgestellt 🙂

Ich hab jetzt die Nadel mittig eingehängt, die Ölpumpe abgehängt und 1:50 Gemisch getankt.

Ich werd so mal ein paar km fahren und schauen was passiert.

Als ich noch jung war 😉 hats gereicht aus meiner Kawasaki KMX ein Rörchen aus dem Vergaser zu nehmen und das Ding is super gegangen.

Danke Gruß Martin

Hallo Martin.

Zitat:

Original geschrieben von tuxoholic



Als ich noch jung war 😉 hats gereicht aus meiner Kawasaki KMX ein Rörchen aus dem Vergaser zu nehmen und das Ding is super gegangen.

Na, bist du denn schon

sooo

alt 😕?

Als ich noch jung war,
da gab es diese KMX noch gar nicht,
das Abstimmen der Grundgemisch- Leerlauf- und Teillastregulierung,
das musste aber vor sechzig Jahren schon gemacht werden und deshalb kann’s das so wie du sagst nicht ganz das vollkommene Ende gewesen sein.

Zitat:

Original geschrieben von tuxoholic


Also ich hatte mir das irgendwie leichter vorgestellt 🙂

Ich hab jetzt die Nadel mittig eingehängt, die Ölpumpe abgehängt und 1:50 Gemisch getankt.

Ja nun,

so

kompliziert ist das auch nicht,

das ändern der Nadelposition ist schon richtig,

aber eben nicht der komplette Abstimm-Vorgang um in Leerlauf und Übergängen und allen Bereichen das richtige Mixing zu haben.

Etwas Feingefühl und gutes Gehör [nebst kleinem Schraubenzieher] muss man mit bringen.

Wenn du im MT unter allen möglichen Stichworten zu deinem Thema suchst, so wirst du einiges finden, seit 2006 das meiste von mir.
Leider sind einige verlinkte Sites und HPs nicht mehr zugänglich.

Abstimmung

Eine Standard- und Faustregel:
(Alle Vorgänge bei Betriebstemperatur)
Man stellt etwas erhöhte Leerlaufdrehzahl mittels Schieber-Anschlag Schraube ein, ~ 1500U/Min.
Dann dreht man die Luftregulierschraube (im Uhrzeigersinn =rechts) ganz rein und anschließend 1 ½ bis 2 Umdrehungen wieder heraus, dann sucht man per Schraube rechts/links drehen den Punkt an dem der Motor vom Wechsel verlangsamte Drehzahl /schnelle Drehzahl erreich.
Wenn die Luftschraube für diesen Punkt mehr als 2 ½ Umdrehungen heraus gedreht werden muss, dann ist die LLD nicht passend.
(Ein Motor mit guter Kompression muss nach guter Gesamtabstimmung und Bedüsung mit weit unter 1000U/Min im LL laufen - ohne Hand am Drehgas 😉)

Im Vergasergehäuse,
zwischen Schwimmerkammer und der Primärmischsohle
ist ein Labyrinth von Bypass Bohrungen mit Verbindung zur LL-Düse welche hinter dem Mischrohr als Primärmischung für den Leerlauf zugeführt wird.
Eingestellt und Reguliert wird diese Anreicherung mittels der Luftregulierschraube.

Die Leerlauf- Grundgemisch-Regulierung ist bis etwa ¼ Schieberöffnung wirksam, aber auch noch in den Übergängen zum Teillast die aber mehr durch die Nadel und Hauptdüse geregelt/versorgt wird.
Erst das letzte ungefähr sechstel wird nur durch die HD und querströmende Luftmenge gemäß Schieberstellung bestimmt und angereichert.
(Es gibt Beschreibungen bei denen der Wirkgrad der Grundgemischanreicherung mit 1/8 Schieberöffnung angegeben wird, dies ist nicht unbedingt ganz richtig und hängt von mehreren Randbedingungen ab.)

In diesem Link hier (nach unten scrolen zu Seite 4) wird der Wirkgrad im Schema dargestellt, mit meiner Anmerkung – die Grundgemischregulierung kann bis weit in den Teillastbereich wirken die wesentlich durch Düsenfreigabe der Nadel bestimmt wird.

Das Bild im Anhang zeigt das gleiche Schema.

Tschüss

Kopie-von-wirkungsbereich-ll-teillastregulierung

Ja ich bin schon sehr alt - nur noch wenige Jahre und ich bin 30 und gefühlt bin ich ja schon länger über 40.

LÖSUNG:

Ich hab mich entschlossen den alten rostigen Auspuff zu entfernen, der aus mehr Schweißdraht als Blech besteht.

Hab einen auf EBay-Kleinanzeigen gefunden und bestellt.
Der kam heute. Schwuppdiewupp montiert.

Kleine Probefahrt gemacht und seit dem bekomm ich das grinsen nicht mehr aus dem Gesicht. 🙂

Vielen dank für die lehrreichen Antworten. Jetzt mach mich dann nochmal aufs neue ans abstimmen und hoffe dass ichs gut genug mach um mir den Motor möglichst lange zu erhalten.

Gruß Martin

Na dann muss ich sagen:

Hallo Alter 😁😉.

Zitat:

Original geschrieben von tuxoholic



LÖSUNG:

Ich hab mich entschlossen den alten rostigen Auspuff zu entfernen, der aus mehr Schweißdraht als Blech besteht.

Hab einen auf EBay-Kleinanzeigen gefunden und bestellt.
Der kam heute. Schwuppdiewupp montiert.

Ist natürlich klar,

wenn der Auspuff quasi defekt ist dass dann nichts passen kann.

Abstimmen muß sein,
und hat nicht nur mit Standzeit des Motors zu tun!

Tschüss
viel Erfolg
und Spass dabei

Jetzt hat sich ein weiteres Problem ergeben.

Unter Last drückt sie Kühlwasser aus dem Überlauf.
Nicht viel. Nach 2-3 Stunden Fahrt fehlen ca. 10-15mm.
So viel dass die Oberkante der Kühlrippen ganz knapp frei liegt.

Hab die Zylinderfußdichtung und 2 mal die Kopfdichtung gewechselt. Ohne Erfolg. Komplett ohne Veränderung.

Was kann ich noch tun?

Gruß Martin

Vieleicht ist die Gummidichtung des Deckels defekt oder die feder lahm . Hast du definitif beobachtet wie wasser aus dem Schlauch kam ?

Danke für die Antwort.
Ja ich hab gesehen wie es aus dem Schlauch kommt.
Wirkt auch im Fahrtwind nach viel mehr als es am Ende ist.
Ich hab den Deckel auch schon auf Verdacht ausgetauscht.

Hallo Alder
[oder auch Alter] 😁.

Ich wollte dir vor kurzem schon ne Antwort schreiben, hatte aber PC Probleme 🙁.

Zitat:

Original geschrieben von tuxoholic



Unter Last drückt sie Kühlwasser aus dem Überlauf.
Nicht viel. Nach 2-3 Stunden Fahrt fehlen ca. 10-15mm.
So viel dass die Oberkante der Kühlrippen ganz knapp frei liegt.

Ja nun Martin,

wenn das Kühlsystem deines Knatterton kein Ausdehnungsgefäß oder ähnliches hat, dann drückt es eine gewisse Menge Wasser immer weg, denn nach den Grundsätzen der Hydraulik kann man Wasser nicht [elastisch] verdichten und somit drückt es Kühlflüssigkeit eben raus.

Das [Kühler] Netz muss allwerdings immer bedeckt sein, sollte sogar noch bei erkaltetem Motor noch bedeckt sein.

Das Kühlsystem muss mit kalkuliertem Überdruck beaufschlagt werden um den [Thermo-Syphon] Kreislauf in hohem Wirkgrad zu gewähren.
Der Deckel oder das zuständige Ventil muß einen bestimmten Druck gewähren (sind meist um die 2bar) sonst wird dein Kühlsystem mit der Zeit ganz leer, auch wenn es keine Kompression ins Wasser drücken würde.

Tschüss

Hi,

Ich hab jetzt noch einen dritten Deckel probiert um sicher zu gehen dass es daran nicht liegt.

Bei der Testfahrt hat sie dann wieder Kühlwasser verloren und hat angefangen zu kochen.

Hab am Donnerstag den A2-Schein gemacht.
Ich werd sie jetzt auf die 15ps zurück rüsten verkaufen und dann mal schauen was es größeres gibt.

Danke für die Hilfe. War sehr lehrreich.

Gruß Martin

Hallo Martin.

Zitat:

Original geschrieben von tuxoholic



Ich hab jetzt noch einen dritten Deckel probiert um sicher zu gehen dass es daran nicht liegt.

Bei der Testfahrt hat sie dann wieder Kühlwasser verloren und hat angefangen zu kochen.

Hast du schon mal kontrolliert ob einstellungsmäßig alles iO ist 😰?

Ist die Bestückung des Vergasers richtig 🙁 ?

Stimmt der Firepoint - VOZ 😕 ?

Wenn das alles stimmt:
Entweder quälst du das Motorl z' arg,
oder es drückt die Kompression ins Wasser 😎
denn das kann 'so' nicht sein 🙄😮.

Zu mager im Gemisch macht die Flammenfront schnell und den Motor aggressiv aber auch heiß (Abmagerung).
Zu späte Zündung suggeriert Leistungsgewinn - bringt jedoch außer hoher Temperatur nix!

Das Kerzenbild gibt uA darüber Aufschluss,
hast du das schon mal kontrolliert - wie sieht das aus 😕?

Tschüss

Hallo,

ich hab sie doch nicht verkauft :-)
Nachdem ich jetzt ein paar Wochen keine Lust mehr hatte, hab ich doch noch was versucht.

Ich hab Zylinder und Deckel geläppt um sicher zu gehen, dass diese perfekt aufeinander sitzen.

Nach meiner Testfahrt gerade eben sieht es so aus als wäre das Problem damit behoben.
Ausserdem bilde ich mir ein dass sie jetzt noch besser geht.

Beste Grüße Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen