Krümmer wechseln?
Hallo liebes Forum!
Ich heiße Marie und habe von meinem Opa einen Mercedes-Benz C 230 Kompressor geerbt. Baujahr ist 2002. Der Wagen fährt sich echt super und ist soweit auch sehr gepflegt.
Als ich jedoch mit meinem absoluten Laienwissen unter die Motorhaube sah, kam ich ins Grübeln. Der Krümmer (???) ist wohl sehr angerostet/verrostet. Muss ich mir da Gedanken machen oder ihn gar austauschen lassen?
Nach kurzem Googeln wurde ich ja auf die Probleme mit dem braunen Schrecken bei diesem Bauhjahr aufmerksam, aber Radläufe und Türkanten sind soweit sauber.
Was meint ihr dazu?
Vielen Dank!
Marie
Beste Antwort im Thema
Hi Flora !
Dann solltest du schnellstmöglich das Kabel tauschen lassen. Das Öl steigt sonst durch die Kapillarwirkung bis ins (Sauteure) Steuergerät und zerstört dieses. In den FAQ findest du eine Beschreibung im Thread WARNUNG - Vor kapitalen Motorsteuergeräteschäden + Lösung - WARNUNG mit Einbauanleitung. Das Kabel wird einfach am Vorhandenen dazwischen gesteckt. Nach Aussage etlicher User kann das absolut Jeder innerhalb einer Minute erledigen. Ich kann es nicht beurteilen - mein Modell ist davon zum Glück nicht betroffen. Ansonsten wird dir das jede Werkstatt für kleines Geld montieren können.
Zu deiner Frage: Wenn er schon mal in der Werkstatt steht, kann der Mechaniker ja mal gründlich über den Wagen drüber schauen: Bremsscheiben, Beläge, Reifenzustand und ob der Unterboden sauber oder verölt ist, ob evtl. Spiel im Antriebsstrang oder der Lenkung ist, wie sieht es in Sachen Rost aus (eigentlich DAS Thema beim CLK !) und dgl. Oft hilft da der letzte Prüfbogen von der Hauptuntersuchung. Wenn er auf Anhieb ohne Mängel durch gekommen ist, sollten wohl keine größeren Probleme zu erwarten sein. Die Mechanik des CLK ist eigentlich recht unauffällig. Ob die elektrischen Helferlein alle funktionieren, wirst du sicher schon selbst gecheckt haben. Wenn du den Wagen noch viele Jahre fahren möchtest, würde ich eine Hohlraum- und Unterbodenversiegelung empfehlen. Davor sollten bestehende Rostprobleme (falls vorhanden) beseitigt werden. Bei Winterbetrieb regelmäßig in die Autowäsche mit dem Schätzchen und dabei auch den Unterboden waschen lassen. Er wird´s dir danken. Wieviel Geld und Aufwand du in den Wagen stecken möchtest, hängt vom derzeitigen Zustand und der weiteren Verwendung ab. Soll er nur bis zur nächsten HU gefahren werden, rechnet sich das alles nicht. Soll aber ein zukünftiger Youngtimer aus ihm werden, dann schon. An und für sich ist der CLK ein treues, zuverlässiges Auto, welches sehr viel Spaß machen kann. Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
30 Antworten
Hey Flora, du tust jetzt am Besten folgendes: Du setzt dich morgen in dein Schätzchen und fährst direkt (oder spätestens nach der Arbeit) zum nächsten Mercedesdealer. Dem erzählst du, dass du Schwierigkeiten mit einem Ölverschmierten Kabel hast und da unbedingt ein Ölstoppkabel rein muss. Das soll sich aber erst ein Mechaniker jetzt gleich am Auto ansehen.
Dann wird sicher ein netter Mensch im Blaukittel in deinem Motorraum auf Tauchstation gehen. Wenn er mit seiner Begutachtung fertig ist, wird er dir auch sicher etwas dazu sagen. Dann kannst du deine Fragen, die nicht nervig sondern durchaus angebracht sind, direkt an den Fachmann stellen. Ich kann dir nur Informationen aus 2. Hand geben und das Kabel muss sowieso schleunigst eingebaut werden. Wenn sonst nichts mehr dazu kommt, dürften deine Sorgen mit einer Rechnung im 2-stelligen Bereich zu beseitigen sein. Halt uns mal weiterhin auf dem Laufenden, ja ?
Hallo zusammen, ich war nun gerade beim Mercedesmenschen. Nachdem sich der Meister meine Probleme anhörte verschwand sein Kopf unter der Motorhaube.
Kurzum: Da kann man ausser dem Ölstoppkabel nicht viel machen. Man könnte alles "verseuchte" erneuern (3000 €).
Also nahm ich nur das Kabel mit und werde es heute Nachmittag einbauen.
Damit sollte der Zufluss von neuem Öl wohl gestoppt sein. Aber was ist mit dem Öl, dass bereits im Kabel ist? Ich dachte da N (hört sich bestimmt bescheuert an) Klopapier. Wenn ich das über den Stecker im Steuergerät ziehe oder meinetwegen ein paar Lagen zwischen Stecker und Steuergerät drapiere, sollte das Öl ja dort erstmal hängen bleiben oder? So kann es zumindest nicht ungehindert ins Steuergerät laufen...
Marie
Hallo Flora !
Genau das bewirkt ja das Ölstoppkabel ! Es verhindert, dass das Öl weiter kriecht bis zum Steuergerät. Du kannst (und solltest) bei der Montage natürlich soviel Ök als möglich mit saugendem Papier (Küchenrolle, Toilettenpapier, Werkstattpapier) entfernen. Je sauberer alles ist, umso besser. Das Öl wird nun (also nach der Montage) aber nur noch bis zu dem Stecker kriechen, der mit dem Ölstoppkabel verbunden ist. Von Zeit zu Zeit n´büschen saubermachen und dann sollte das gut sein.
Übrigens: So wie ich das von betroffenen Usern mitbekommen habe, wäre selbst das austauschen aller "verseuchten" Teile kein Garant für die Ewigkeit. Das Öl sucht sich immer wieder seinen Weg. Deshalb wurde das Kabel entwickelt.
Dann mal Husch-Husch einbauen, alles erreichbare Öl sauberwischen und erstmal richtig Spaß haben mit dem Wagen ! 😉 😁
Ähnliche Themen
Hallo Astra-F-Cabrio!
Also sollte das Öl, welches jetzt noch im Kabel ist, bei verbautem Adapter auch im Kabel bleiben?
Ich sage schonmal
Vielen, vielen Dank!!
für die Hilfe der anderen User und ganz besonders deiner. Während ich mir über den Krümmer Gedanken gemacht habe, habt ihr und besonders du mich vor einem Motorschaden bewahrt!
Marie
Denk an deine vordere Lamdasonde....schau mal dort nach ob das Kabel bzw Anschluss ölig ist den dort kriecht das Öl auch hin.
Ich gebe dir mal einen guten aber vielleicht sich witzig anhörenden Rat:Geh mit dem Staubsauger an die Kabelenden und halt mal 10-15min ran (Das Kabel am MSTG).Wirkt Wunder...2 mal die Woche und die Sache ist in einem Monat erledigz ohne teure Reparatur..>So hat es ein Freund gemacht und es hat sehr gut geklappt😉
Gruss
Hi Marie !
Gerne geschehen - dafür sind Foren ja schließlich da. Mich wundert eigentlich nur, dass sich noch keiner der anderen Betroffenen mal zu Wort gemeldet hat. Schließlich sind genügend Viezylinder - vor allem die 230 Kompressor - unter´m Volk. Ich konnte dir ja nur Infos geben, die ich selbst aus dem Forum habe. Aber wie mein Vorredner gesagt hat, gibt es da anscheinend noch andere Kabel, die ebenfalls beguchtachtet werden sollten. Du kannst ja auch mal in der Suche "Ölstoppkabel" eingeben. Da wird sicher Brauchbares zum lesen dabei sein.
Jedenfalls ist es sehr ärgerlich, wenn man sich aus Unwissen teure Steuergeräte zerstört. Vor allem, wenn es bezahlbare Abhilfe gibt.
http://www.motor-talk.de/.../...nbedingt-lesen-hilfe-t2826340.html?...
Hab meine Lamda auch verlötet aus Sicherheitsgründen den dort kommt kein Öl mehr an🙂
Schau das der Motor ohne Fehler ist,ist wirklich ein tolles Aggregat das sehr sehr viel Laune macht🙂
Zitat:
@C320_V6 schrieb am 14. Februar 2017 um 18:54:18 Uhr:
Denk an deine vordere Lamdasonde....schau mal dort nach ob das Kabel bzw Anschluss ölig ist den dort kriecht das Öl auch hin.
Ich gebe dir mal einen guten aber vielleicht sich witzig anhörenden Rat:Geh mit dem Staubsauger an die Kabelenden und halt mal 10-15min ran (Das Kabel am MSTG).Wirkt Wunder...2 mal die Woche und die Sache ist in einem Monat erledigz ohne teure Reparatur..>So hat es ein Freund gemacht und es hat sehr gut geklappt😉
Gruss
Hallo C320_V6 und Astra-F-Cabrio!
Das ist eine super Idee! Werde morgen gleich mal den Kärcher bemühen :-) Vielen Dank dafür.
Wo finde ich denn ungefähr die vordere Lamdasonde? Motor sollte ein M111 Evo sein 🙂
Ich habe gestern das Forum durchwühlt und gelesen, dass das Öl sich auch gerne mal in den Luftmassenmesser verirrt.
Da ich heute schonnal beim Geld ausgeben war, habe ich mir dieses "So wirds gemacht"-Buch für die C-Klasse zugelegt. Natürlich wird dort die Position der Lambdasonde nicht erwähnt :P
Hi Flora
Deine Lamda müsste unter deiner Schaltbox quasi direkt unter dir sein.Sieht man aber gleich wenn dein Wagen aufgebockt ist.Kommst auch ziemlich gut ran....🙂
Ja und es stimmt die braune Brühe legt auch tweilweise den LMM lahm...Solange deine MKL nicht leuchtet handel schnell...
Lieben Gruss
Zitat:
@C320_V6 schrieb am 14. Februar 2017 um 20:35:04 Uhr:
Hi Flora
Deine Lamda müsste unter deiner Schaltbox quasi direkt unter dir sein.Sieht man aber gleich wenn dein Wagen aufgebockt ist.Kommst auch ziemlich gut ran....🙂
Ja und es stimmt die braune Brühe legt auch tweilweise den LMM lahm...Solange deine MKL nicht leuchtet handel schnell...
Lieben Gruss
Ok, ich schaue mal ob ich sie auf Anhieb finde, danke für die Erklärung!
Puuuh, was so ein bissl Öl alles kaputt machen kann. Kannst du mir zufällig erklären, ob erst das Steuergerät quasi mit Öl "geflutet" sein muss, bevor es auf die Sonde und den Luftmassenmesser übergreift? Ist vielleicht eine doofe Frage aber ich mit meinem Laienwissen sehe ja die zwei Kabel vom Nockenwellenversteller zum Steuergerät laufen (die ja bei mir das Öl enthalten). Um also Öl in die Sonde und/oder den LMM zu bekommen müsste es ja erst durch das Steuergerät. Oder ist da irgendwie eine Abzweigung in den Kabeln vom Magneten? Oder schreibe ich mal wieder Quatsch? =)
Liebe Grüße,
Marie
Hi Flora
Solange deine MKL noch nicht leuchtet kannst du davon ausgehen das noch alles im Rahmen liegt,was aber nicht heissen soll das morgen oder in 1 woche etc dann ein Schaden auftritt.Fakt ist das das Öl sich seinen Weg schon gesucht hat zu den betroffenen Stellen.Nicht nur die 2 Kabel sind betroffen, sondern dein ganzer Motorkabelbaum.....
Deswegen handel schnell,ich würde beides auf einmal machen:Steckverbindung zur Lamdasonde verlöten/Verzinnen genau so wie die Kabel zum MSTG.Dann bist 100% auf der sicheren Seite und es pasiert nix mehr.
Gruss
Hallo! Ich glaube das kriege ich nicht alleine hin :-(
Gibt es hier sowas wie Forenhilfe gegen Fahrtkosten+Trinkgeld? Kann mir vllt. jemand aus dem Forum dabei helfen? Komme aus dem Kreis Recklinghausen in NRW
Liebe Grüße
Marie
Zitat:
@Flora90 schrieb am 15. Februar 2017 um 17:31:29 Uhr:
Hallo! Ich glaube das kriege ich nicht alleine hin :-(
Gibt es hier sowas wie Forenhilfe gegen Fahrtkosten+Trinkgeld? Kann mir vllt. jemand aus dem Forum dabei helfen? Komme aus dem Kreis Recklinghausen in NRWLiebe Grüße
Marie
Komme leider aus BW nähe Backnang..........Würde sonst gerne helfen🙂
Vielleicht findet sich ein nettes Forenmitglied der dir gerne hilft🙂)
Grüssle aus dem Schwabenländle
Bei mir sind´s auch 320 KM - EINFACHE Strecke 🙁