Krümmer/-dichtung defekt
Guten Morgen zusammen,
ich habe WAHRSCHEINLICH eine kaputte Krümmerdichtung. Da ich über die SUFU entweder die falschen Schlagworte eingegeben habe oder das wirklich noch nie kaputtgegangen ist, tut diese leider nix an Infos (A6 4B) raus.
Da ich da noch nie dran war wollte ich mich vorab schon mal informieren, wie man dort am besten dran kommt (wenn es das Teil ist), was man für Teile benötigt (am besten mit Artikelnummer) und was für ein Arbeitsaufwand (Zeit) zu planen ist.
Grund für den Verdacht ist dass der Wagen seit ein paar Tagen ziemlich laut am tackern ist. Dieses unter Last auf der rechten Seite. Kann das Geräusch aber nicht richtig beschreiben. Ein Kfzler hat den Verdacht auf Krümmerdichtung geäußert. Morgens ist er (aktuell) nicht lauter.
Hatte drei Dinge in Verdacht die ähnlich klingen. Krümmer, Hydros oder Ventile.
Motor läuft auch absolut normal.
Bin für alle Infos, Hinweise und Tipps offen.
Gruß
Karsten
50 Antworten
Genauso ist es, Vorrohr ausbauen (könnte mir vorstellen dass das auch drin bleiben kann, wenn man den Krümmer nach vorne rausfädelt) und direkt danach den Krümmer. Da steht nicht mal was von der Radhausschale. Wobei ich beim rechten Krümmer schon den Luftfilterkasten rausnehmen würde, dann kommst du sicher auch von oben ran.
Immer schön nachtanken 😉
Eben. Noch zur Info: laut Audi sind die Schrauben zu Erneuern (selbstsichernd, 25Nm).
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Eben. Noch zur Info: laut Audi sind die Schrauben zu Erneuern (selbstsichernd, 25Nm).
Meinst du die Schrauben die den Krümmer an den Block halten?? Selbstredend kommen die neu. Hoffe halt nur das kein Bolzen ab ist.
Wenn Krümmer oder Dichtung wäre nach deiner letzten Mail ja noch zu verschmerzen obwohl der Ausbau trotzdem kein Zuckerschlecken werden wird. Und wenn dann ein Bolzen abreißt kotze ich.
Ähnliche Themen
Kannst ja provisorisch schon mal ordentlich mit Rostlöser einsprühen, so dass der schon mal in die Gewinde ein wirken kann. Am besten mal direkt nach ner Fahrt (damit das Zeug in die Ritzen kriecht) und auch wenn er kalt ist. Denke schon dass man die so raus bekommt. Die Bolzen rosten auch nicht immer gleich am Kopf fest, eher die Muttern auf den Bolzen. Dann drehst du wahrscheinlich eher den Bolzen samt Muter raus, was ja auch verschmerzbar ist.
Etwas mehr Zuversicht bitte 😉
Werd ich tun wenn ich nach dem Übeltäter suche. Und wenn dann noch das Gespräch am Sonntag erfolgreich ist muss ich dann zumindest nicht soweit fahren.
Da ich noch Restwirkung von gestern habe und heute echt schwer von Begriff bin. Krümmer oder Krümmerdichtung wäre in dem Fall gut (Motor bleibt drin) Bolzen platt nicht gut (Motor evtl. raus).
Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
Krümmer oder Krümmerdichtung wäre in dem Fall gut (Motor bleibt drin)
Korrekt
Zitat:
Bolzen platt nicht gut (Motor evtl. raus).
Korrekt. Ich kenn allerdings nicht die Platzverhältnisse im Krümmerbereich beim 3.0, evtl kommt man ja sogar trotzdem ran...
Morgen Männer,
Das wird ja ein echt guter Fred über Krümmerrep.
Ob die großer Zahnarzttermin nötig wird, siehst oder fühlst Du schon beim Abschrauben der Hitzebleche. auf jedem Loch im Krümmerflansch eine Mutter, das ist gut.
Aufpassen bei den Schrauben für die Hitzebleche, auch hier vorher alle Mittelchen draufkippen.
Ich kann mir zwar kaum vorstellen, dass alle der je 10 Bolzen aus der eingebauten Situation einfach auszubohren sind, zumindest, wenn ich bei meinen Kleinen so drunterschaue, aber das kann man ja immer noch beurteilen, wenn die Dinger mal ab sind.
Also erstmal easyway im eingebauten Zustand.
Zum Entfernen abgerissener Bolzen hast Du meist nur zwei Wege:
Mit dem Gewindegang groß ausräumen und Helicoil setzen oder mit der Akribie eines Chirurgen den Restbolzen mittig körnen und unter Verwendung von sehr guten Bohrwerkzeug, Schmier-und Kühlmittel und viel Geduld die Schraube von innen heraus zu zerbröseln, bis man mit einem Gewindeschneider oder spitzen Nadeln vorsichtig popelnd, die drahtartigen Reste sauber entfernt.
Letztere Methode hat bisher zum Glück bei mir immer funktioniert, die Gewinde im Kopf dürfen halt nicht nen Knacks kiegen, entscheidend ist dabei, wo der Bruch ist: zu tief im Loch ist nicht gut, weil Du dann die Reste kaum zu packen bekommst, dann ist Gewindeeinsatz von Anfang an der bessere Weg.
Beim Ausbohren vorher mal einen neuen Bolzen anschauen bezüglich Stecktiefe, nicht zu tief bohren...
Und Finger von Linksausdreher, nur eine ganz persönliche Einschätzung, aber wenn der abbricht, dann ist ganz großer Mist.
Mehr Info und Entfernungsmethoden:
Hier
Frage: Wie sehen eigentlich Deine Flexrohre so aus? So schnell bekommt man die Hosenrohre nicht mehr in die Hand...
Für den Beitrag gab es jetzt erstmal ein Danke.
Was soll mit den Flexrohren sein?? Sind beide in den letzten 2 Jahren gemacht worden.
Hab mir aber bei der Montage des Auspuffs aber auch vorne mal alles anguckt. Viel Platz ist da ja nicht. Aber Radhausschalen sind ja schnell raus.
Was ich mir halt schwierig vorstelle ist dann den Krümmer mit den Kats da durchzuwurschteln.
Deswegen löst du ja die Schrauben zwischen Vorrohr und Kat.
Wenn es noch die originalen sind und so aussehen, wie mein meinem würde ich dafür neue Schrauben einplanen 😉
Zitat:
Deswegen löst du ja die Schrauben zwischen Vorrohr und Kat.
...und machst auch diese Dichtung neu.
Wenn Du die Flexrohre gemacht bekommen hast, dann sollten diese Schrauben theoretisch schonmal gelöst worden sein (und dabei evtl. erneuert).
Ob ich die persönlich nochmal verwenden würde, vermtl dennoch nicht.
Kann mir nicht vorstellen, wie die die Flexrohre ohne Hosenrohrausbau getauscht haben (wenn doch, das wüsste ich gerne für den Eigenbedarf).
Ansonsten wäre es halt die Gelegenheit gewesen, die Flexstücke zu tauschen.
Ach, noch was, schau Dir den Krümmer ausgebaut nochmal genau an.
Bei der Bauform zwar eher unwahrscheinlich, aber Reinigen und Sichtprüfung auf Risse schadet nicht.
Nicht schlagen. 😉 Ich habe eine Frage. 😁
Hat schon mal jemand von linksschneidenen Bohrern gehört?
Das wäre ja prakttisch das beim Ausbohren gleich die Ausdrehrichtung angeregt wird.
Da ich auch schon solche chirurgischen Eingriffe ausführen durfte - 🙄 - noch die Ergänzung das gute Torx- oder auch Vielzahnbits als Ausdreher praktisch sein können da sie als Normteil günstig sind und nicht wie die konischen Ausdreher den Bolzen am Ende noch aufweiten und festklemmen.
Zitat:
Hat schon mal jemand von linksschneidenen Bohrern gehört?
😎
Wie recht Du hast, wenn man so eine Aktion vorhat ohne Helicoil und die Dinger rumliegen, extrem gute Idee. Allerdings sollte man erwähnen, dass die Aktionen leider immer sehr bohrerintensiv sind, das heißt, genügend haben in steigenden Größen.
Habe im Frühjahr beim Erdbeerkorb die nächste Krümmerkur vor, das werde ich versuchen. Danke.
Zitat:
Ergänzung das gute Torx- oder auch Vielzahnbits als Ausdreher praktisch sein können
Im Prinzip hast Du recht, habe das bei größeren Bolzen schon probiert mit TX 30 aufwärts.
Ob die Stirnfläche einer M8 beim Einschlagen (und es muss ja auch noch ein Bund im Bolzen stehen bleiben) ausreicht, habe ich noch nicht probiert, hätte da Schiss ,dass der Torx sofort alles zermalmt oder , weil <TX30, am Ende selbst zerbröselt.
Den Tipp verbuch ich jetzt mal "auf eigene Gefahr", aber ist in meiner "Wenn nix mehr geht" Liste aufgenommen.
Soviel Unfähigkeit wie in dieser Werkstatt habe ich selten erlebt. 😠
Montag angerufen, wegen Termin um mit dem Endoskop zu gucken.
Heute den Termin gehabt. Und was ist??? Akku vom Gerät leer und/oder kaputt. Sowas prüft man ja nicht vorher. Wozu auch. Lieber wieder intern die Schuld hin und her schieben. (ich war es nicht, ich auch nicht, keine Ahnung wer das zuletzt hatte)
Jetzt bin ich genauso schlau wie vorher und zudem stinksauer. hab ja sonst nix tun, als zu warten dass die Herrschaften mal aus dem Quark kommen.
OUH MANN...hoffentlich führt die große Hafenrunde mit Licht dann auch zu einem Ergebnis, das eine Aussage zulässt.