Kriechstrom

Mercedes E-Klasse W124

Hallo miteinander,
bei meinem 300E-24 war neulich die Batterie (halbes Jahr alt) nach 3 Wochen Standzeit total leer.Nach Fremdstart und 1h Fahrt alles palletti,auch die nächsten Tage.Dann wieder 1 Woche gestanden-leer !Habe Batterie getauscht (war ja noch Garantie) und bin mit Meßgerät ran.Der Generator lädt prima,aber der Ruhestrom (also Minuspol ab,Prüfgerät zwischen Pol und Batt.Kabel) war ziemlich hoch.Es fing mit 3 A an,wobei aus Richtung Sicherungskasten ein Klicken kam (ein Relais?).Dann ging der Strom zügig auf 370mA runter und blieb dort.Jetzt hab ich ,wie man das ja immer liest,die Sicherungen nacheinander gezogen.Schon der 2. Schuss war ein Treffer:Sicherung C raus und der Ruhestrom lag nur noch bei 30mA ,was angesichts Uhr und Wegfahrsperre i.O. sein müsste.
Auf besagter Sicherung C liegen lt. Handbuch u.a. die ZV,das Steuergerät für die E-Sitze Innenleuchte (die jedoch vorn fröhlich weiter funzelte,hinten ist seit einiger Zeit die Birne durch) an.
-Meine Fragen :hatte das jemand schon mal und was war's letztendlich?
-Woher könnte das Klicken kommen ?

Ergänzen möchte ich,dass eine (lahmgelegte )Alarmanlage,eine Kaltlaufregler und eine Wegfahrsperre nachgerüstet sind.

Wer kann helfen ??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Kenshiro


Servus

Ich wollte kein neues Thema eröffnen und hänge meine Frage einfach mal hinten dran:

Wieviel mA an Kriechstrom sind im ausgeschalteten Zustand noch tolerierbar? Laut dem schlauen Buch sollten das max. 3mA sein dürfen. Ich denke aber das hängt doch auch von der Ausstattung ab.
Konkret handelt es sich um einen E220 Bj 05.1995. Laut Amperemeter schwankt das im Moment zwischen 7-14mA. Ist das noch normal?
Vielen Dank!

Folgende Überschlagsrechnung kann Dir evtl. eine Antwort geben:

Der vollgeladene Autoakku hat z.B. 88 Ah =88 000 mAh. Wenn er nach 30 Tagen - ohne, daß das Auto gefahren wird (also ohne Nachladung)- leer sein soll, dann ergibt sich folgende Rechnung:

30 Tage x24h/ Tag= 720 Stunden.

88 000 mAh : 720 h =122 mA.

Überschlägig wäre der Akku ohne Nachladung in 2 Monaten bei rund 60 mA leer. In 4 Monaten bei einem Strom von 30 mA.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Jason300td,
nochmals zur Erklärung. Der Ruhestrom ist der Strom, der fließt, wenn du z.B. deinen Wagen parkst. Also keinen Zündschlüssel im Schloss, keine Tür offen etc. Wie wird der Ruhestrom gemessen? Kabel vom Pluspol der Batterie lösen und multimeter in Reihe schalten d.h. rotes Kabel vom multimeter an pluspol Batterie und schwarzes Kabel an das vom pluspol gelöste Kabel. Das wars. Das war jetzt basics. Ich hatte aber den Eindruck, dass es dir nicht klar war?!

Grüsse

Frank

Hallo
Hatte mal an meinem "Schiffsdiesel" 300D auch genau so ein Problem.
Ich hab auch lange gesucht und wurde links unter der Rückbank fündig.
Dort saß das gelbe Komfortsteuergerät für Schiebedach und elektr. Fensterheber.

Hab es raus gemacht und das Problem war behoben.Ist allerdings nach suche im Internet häufig das Problem gewesen.

So war es bei mir

Zitat:

Original geschrieben von feijoa


Jason300td,
nochmals zur Erklärung. Der Ruhestrom ist der Strom, der fließt, wenn du z.B. deinen Wagen parkst. Also keinen Zündschlüssel im Schloss, keine Tür offen etc. Wie wird der Ruhestrom gemessen? Kabel vom Pluspol der Batterie lösen und multimeter in Reihe schalten d.h. rotes Kabel vom multimeter an pluspol Batterie und schwarzes Kabel an das vom pluspol gelöste Kabel. Das wars. Das war jetzt basics. Ich hatte aber den Eindruck, dass es dir nicht klar war?!

Grüsse

Frank

Multimeter in Reihe schalten,habe ich nicht verstanden?wie soll das gehen?hier ein symbol foto vieleicht kannst du das einzeichnen

Meter2

Moin aus HB,

bitte NIE am PLUSPOL solche Messungen ausführen !!!!!!!!!!!!!!!!!!

Messmethode :

Minuspol Batterie abklemmen.

Dein Messgerät auf 10ADC stellen und Minuspol der Batterie mit 10ADC verbinden

COM -Anschluss mit Minuskabel vom Wagen verbinden und Wert ablesen,

dazu aber bitte 5 Minuten warten damit ewtl. Steuergeräte in den Schlafmodus gehen können.

Mfg Hartmut aus HB

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dj9od


Moin aus HB,

bitte NIE am PLUSPOL solche Messungen ausführen !!!!!!!!!!!!!!!!!!..........................................

Mfg Hartmut aus HB

Wieso???????

Zitat:

Original geschrieben von dj9od


Moin aus HB,

bitte NIE am PLUSPOL solche Messungen ausführen !!!!!!!!!!!!!!!!!!

Messmethode :

Minuspol Batterie abklemmen.

Dein Messgerät auf 10ADC stellen und Minuspol der Batterie mit 10ADC verbinden

COM -Anschluss mit Minuskabel vom Wagen verbinden und Wert ablesen,

dazu aber bitte 5 Minuten warten damit ewtl. Steuergeräte in den Schlafmodus gehen können.

Mfg Hartmut aus HB

10 adc und COM ist zum Anstecken der beiden Kabel des Multigerätes und den Drehschalter stelle ich auf was?

danke

Zitat:

Original geschrieben von dj9od


Moin aus HB,

bitte NIE am PLUSPOL solche Messungen ausführen !!!!!!!!!!!!!!!!!!

Messmethode :

Minuspol Batterie abklemmen.

Dein Messgerät auf 10ADC stellen und Minuspol der Batterie mit 10ADC verbinden

COM -Anschluss mit Minuskabel vom Wagen verbinden und Wert ablesen,

dazu aber bitte 5 Minuten warten damit ewtl. Steuergeräte in den Schlafmodus gehen können.

Mfg Hartmut aus HB

Hallo Hartmut, könntest du kurz erklären, wieso nie am Pluspol gemessen werden soll! Danke!

Grüsse

Frank

Moin aus HB,

pluspol messen........?

Ja Frank, kann ich :

wenn du am Pluspol schraubst und gegen Masse abrutscht (z.B. mit eine 13er Schlüssel ),
sag bitte nicht : mir passiert das nicht ,
dann knallt das ganz fürchterlich weil Batterien einen sehr hohen Kurzschlussstrom haben.
Den Strom kann man im Minuspol Gefahrlos messen.

@ Jason :

Zum Messgerät : auf 10ADC deinen Schalter stellen, wie beschrieben.

Mfg Hartmut aus HB

Hi,
wie sieht es mit der Uhr aus? Kann man die einfach laufen lassen?

Dieses TH ist seit 2009 Tot; was ist dein Problem?

Hallo petrili,
warum die Uhr nicht laufen lassen? Welches Problem hast Du?
Unsere Fahrzeuge haben im " Ruhezustand " eine Stromaufnahme von ca. 25mA.
Mein Wagen hat eine etwas höhere Stromaufnahme, wegen der WFS.

VlG ..... Frank

Hi,
@Frank meine mal vernommen zu haben, dass man die Uhr abklemmen sollte aber auch das ist schon 20 Jahre her. Hab zu dem Thema eben ein gutes Video gefunden. Wen es interessiert

http://www.kfz-tech.de/Ruhestrom.htm

Bleibt nur noch die Frage nach evtl "üblichen" Stellen am 124er und guten Batterietestern :-)

Hi,
so Problem wieder gehabt und morgen wird mal gemessen und dann berichtet.

Gruss

Hiruhestrom gemessen von 90 ma der auf 10 fiel wenn man Sicherung 9 gezogen hat.
Wo sitzt denn das Komfortschliessrelais? Im Sicherungskasten? Welches, wenn ja, ist es denn dort?

Hi,
klitzekleines Update. Konnte eben nochmal an das Fahrzeug. Habe dann nacheinander Das Komfortsteuergerät welches unter der Rücksitzbank links sitzt (Fahrtrichtung!!) und 3 Stecker hat abgeklemmt. Keine Änderung. Dann hab ich ein Steuergerät abgeklemmt was mal nachträglich für die Funkfernbedienung eingebaut wurde abgeklemmt ebenfalls keine Änderung. Nochmals Sicherung 9 gezogen und sofort ging der Ruhestrom auf 10 ma herunter.
Hat vielleicht jemand von euch einen Schaltplan so dass ich mal genau schauen könnte welche Verbraucher auf benannte Sicherung gehen?

Danke Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen