Kriechstrom Sicherung F008

Mercedes E-Klasse S211

Hallo mein Name ist Andi und ich bin neu hier.
Ich grüße erstmal alle hier
Ich fahre einen S211 E500 Bj03 und habe folgendes Problem und hoffe ihr könnt mir behilflich sein.
Meiner hat wie so viele einen erhöhten Ruhestrom von etwas über 100ma.Habe alle Sicherungen durch gemessen (Hab natürlich alles verschlossen und einschlafen lassen).
Jetzt zu meinem Problem die Sicherung im Steckplatz F008 hat 1.2 mV hat jemand eine Idee was das sein könnte?
Ich habe schon die ganze Heckklappen verkleidung ab und habe mal das Antennenmodul rausgezogen aber es bleibt unverändert...

31 Antworten

@MiReu
Also ich habe alles verschlossen den Kofferraum offen gelassen aber das Schloss verriegelt 1 Stunde gewartet und dann direkt an den Kontakten der steckenden Sicherung gemessen.Das Multimeter wie auf dem Foto eingestellt.Hier auch noch das Foto vom abgetrennten Stecker.

20220216
20220202

Du hast den Spannungsabfall der Sicherung gemessen 😰 Dieser Wert sollte eigentlich Null sein, die Messspitzen und oder Sicherungskontakte sind verschmutzt.

Da die Sicherung an Kl. 30 (Dauerspannung) "hängt", müssen auf beiden Seiten der Sicherung annähernd die Werte wie am Akku sein (ca. 12 V), gemessen nach Kl. 31 (Masse, auch fälschlich als Minus bezeichnet).

Ja ich hab den Spannungsabfall gemessen.Aber da kann doch im Ruhemodus nicht 12V anliegen oder ?
Aber die 1.2 mV ergeben ja meinen erhöhten Ruhestrom

Zitat:

@Pancho46 schrieb am 16. Februar 2022 um 17:05:44 Uhr:


@MiReu
Also ich habe alles verschlossen den Koferraum offen gelassen aber das Schloss verriegelt 1 Stunde gewartet und dann direkt an den Kontakten der steckenden Sicherung gemessen.Das Multimeter wie auf dem Foto eingestellt.Hier auch noch das Foto vom abgetrennten Stecker.

Der Stecker ist vom Neigungssensor. Meiner sah beim Kauf auch so aus und hatte einen Kurzschluss verursacht. Somit ist immer Sicherung F008 durchgebrannt. Habe das einmal erneuert und nach zwei Jahren sieht es wieder so aus, darum ist der bei mir auch abgeklemmt.

1
2
Ähnliche Themen

Ahh ok danke dann weiß ich jetzt schonmal wo das hingehört.Danke .Ich würde das jetzt auch vernünftig wieder verbinden, aber keinen Neigungssensor mehr anklemmen. Ich brauch auch keine Alarmanlage.Ich werde morgen mal versuchen den Stecker 4 abzuziehen und gucken ob er dann noch Strom zieht an der Sicherung

Zitat:

@Pancho46 schrieb am 16. Februar 2022 um 17:21:53 Uhr:


Ja ich hab den Spannungsabfall gemessen.Aber da kann doch im Ruhemodus nicht 12V anliegen oder ?
Aber die 1.2 mV ergeben ja meinen erhöhten Ruhestrom

Natürlich liegen da 12 Volt an, das sagt schon die Klemmenbezeichnung 30 aus. Wie sollte denn sonst der Antennenverstärker und die EDW Teile mit Spannung versorgt werden?

Wenn du Stecker 4 ziehen und auf die EDW verzichten möchtest, dann brauchst du dich nicht um die Litzen vom Neigungssensor zu kümmern.

Gruß

MiReu

Ok ich werde das mal ausprobieren.
Danke und einen schönen Abend noch

Gib bitte Bescheid ob es was gebracht hat, wenn ja dann würde ich auch wieder in den Kofferraum kriechen.

Das mach ich auf jeden Fall

Alsooo ich muss mal sagen ich bin echt begeistert das war mein erstes mal das ich in einem Forum was geschrieben bzw gefragt hab
Und was soll ich sagen dank eurer Hilfe hab ich den Fehler behoben, ich habe jetzt den Stecker vom Edw aus dem Sam gezogen und die Sicherung ist jetzt bei 0.0V und mein Ruhestrom liegt jetzt bei 28mA.Ich verzichte auf die EDW und bin jetzt glücklich.Danke nochmal.

@Biker1112
Probier es mal aus vllt ist es das auch bei dir, kannst ja mal berichten

Danke für die Rückmeldung. Ich werde das morgen auch probieren.

Wo kommt denn bei euch das Wasser rein dass der Neigungssensor korrodiert? Der sitzt doch zumindest in der Limo im Innenraum auf dem Radhaus und ist gut geschätzt vor Wasser.

Das frage ich mich auch. Kofferraum ist furz trocken. Teppich hatte ich aber noch nicht draußen.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 17. Februar 2022 um 20:32:19 Uhr:


Wo kommt denn bei euch das Wasser rein dass der Neigungssensor korrodiert? Der sitzt doch zumindest in der Limo im Innenraum auf dem Radhaus und ist gut geschätzt vor Wasser.

Das "Wasser" kommt mit der Luft, nennt sich Luftfeuchtigkeit 😉

Der Sensor wird nicht belüftet, sitzt nahe der nicht wärmegedämmten Außenhaut und dadurch bildet sich Kondenswasser 🙁
Habe ich schon öfter gesehen und nicht nur am Neigungssensor. Bei meinem waren die oberen A-Säulenverkleidungen an den Patronen vom Windowbag festgerostet, also das Vlies.

Gruß

MiReu

War das ne Fummelei. Stromabfall war nicht mehr zu messen. Batterie hängt am Ladegerät. Vielen Dank an MiReu und Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen