Kriechmodus bei Automatik

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

HAllo,

ich habe mal eine kurze fragen zu dem Kriechmodus bei Automatik.

Ist es bei euch auch so das bei einer Starken Steigung das Auto wenn man kein gas gibt wieder zurück rollt ?

Kenne das so nicht ist mir jetzt nur bei m TIGUAN aufgefallen.

CU
naruto

12 Antworten

Hallo Naruto,

ich nutze in solchen Fällen "Autohold". Hält den Bremsdruck bis zum Gasgeben.......

Grüße
Jutta

DSG oder Wandler?

Ab einer Gewissen Steigung ist halt die Hangabtriebskraft zu groß und das Auto rollt zurück, der Kriechmodus ist ja eigentlich auch nur eine Nebenerscheinung des Wandlers. Übrigens würd ich mir überlegen im Stand länger auf D zu halten, ist im Prinzip verschwendung von Motorkraft.

Sollte auch ohne Auto Hold nicht passieren. Solange die entsprechende Fahrstufe "D" eingelegt ist, sollte er selbst bei starken Steigungen nicht zurückrollen. Natürlich reicht der Vortrieb nicht mehr, damit er sich nach vorne bewegt, aber zurückrollen tut er auch nicht.

Dieser sog. Kriechmodus ist kein Feature, sondern ein (systembedingter) Bug. Daß manche für sich den zum Feature erklärt haben, mag sein.
Aber ein Entwickler will das eher nicht haben, daß man das Auto mit der Bremse festhalten muss: Insofern ist es eher eine Innovation, wenn der Effekt nicht mehr so stark ist.

Gruß
Nite_Fly

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


...Natürlich reicht der Vortrieb nicht mehr, damit er sich nach vorne bewegt, aber zurückrollen tut er auch nicht.

Das ist mit Sicherheit falsch:

Dieser Vortrieb ist nichts weiter als ein Schlupf im Antriebsstrang. Idealerweise ist dieser bei einem stehenden Fahrzeug und einer Leerlaufmotordrehzahl  so groß, dass ich im Stand keine Bremse brauche, wie nite_fly schon schrieb.

Dieser Vortrieb/die Kraftkopplung ist aber eh schon recht gering, wenn die Karre auf einer Steigung steht, dann braucht es natürlich mehr Kraft, um das Auto zu halten oder gar vorwärts zu bewegen. Irgendwann ist die Steigung groß genug, damit das Auto gerade noch stehen bleibt, irgendwann aber auch so groß, dass das Auto auch wieder rückwärts rollt. Das fordert schon die Physik, solange die Karre keine Rückfahrsperre drin hat. Das aber hat keiner unserer Tiger - warum auch? 😉

Mein VW EOS mit DSG Getriebe war an grösseren Steigungen etwa 20 - 30 cm zurückgerollt und hat sich danach selbstständig aufgefangen.
Es fühlte sich so an, wie wenn man selber den Schleifpunkt findet...

@ Beichtvater: Ich war doch jetzt die ganze Zeit eigentlich hier immer recht freundlich und höflich. Das bin ich auch weiterhin, außer es provoziert mich jemand. Was mit Sicherheit falsch ist sind deine laienhaften Aussagen. Ich und eigentlich auch sonst niemand hat behauptet, dass das ein vom Hersteller gewünschtes Feature ist, wenn ich und andere es dennoch sehr begrüßen.
Der Tiguan hat eine "Rückfahrsperre" wie du es nennen magst. Ich nenne es nicht so, weil unter eine Rückfahrsperre etwas ganz anderes zu verstehen ist, als du und ich meine. Das Fahrzeug wird auch ohne aktivierter EPB und ohne aktiviertem Auto Hold an Steigungen, wo der Vortrieb (was ja eben keiner sagt, dass es gewünscht ist vom Hersteller) vom Getriebe bei Leerlaufdrehzahl nicht mehr ausreicht um das Fahrzeug zu halten, eingebremst. Vorraussetzung ist, dass das Fahrzeug (fast) zum Stillstand kam. Kommt er nicht zum Stillstand (Mit Stillstand ist hier gemeint, dass er keine Bewegung mehr registriert), dann greift das System nicht. Ich vermute, da es sich so anfühlt und mein Audi es auch beim ersten Einlegen der Fahrstufe so macht, dass sowohl bei diesem "Halten am Berg", als auch beim Betätigen der Bremse/Auto-Hold im Stillstand kein Vortrieb mehr vorhanden ist. Bei meinem wird "D" das erste mal erst freigegeben, wenn ich die Bremse löse. Vorher ist kein Vortrieb vorhanden, ansonsten danach immer, das merkt. Beim Tiguan hab ich aber das Gefühl nicht so stark, wobei der aber auch schwerer ist, von daher vermute ich es nur. Infos habe ich hierzu noch nicht gesucht und auch die MWB im GSG hab ich mir noch nicht dazu angeschaut, werde ich aber mal machen. Bei Multitronic und DSG ist bei getretener Bremse kein Vortrieb vorhanden, sondern die Kupplungen schließen erst, wenn die Bremse gelöst wird. Da du offensichtlich noch selbst im Getriebe rumrührst, konntest du das wohl auch nie testen - aber dann auch bitte nicht mit Halbwissen um sich werfen!

Ich bin wohl einer der letzten hier, dem du Fahrzeugtechnik erklären musst, aber das konntest du ja nicht wissen und sehe ich dir nach.

@hofieos: Beim DSG ist es genauso, wie du schon vermutet hast. Er sucht, und das bei jedem Anfahren, sanft den Schleifpunkt und so auch am Berg und lässt die Kupplung schleifen, sodass das Fahrzeug zum Stillstand kommt und er so bleibt. Kann jedoch sein, dass er ihn nach einer kurzen Zeit dann auch einbremst, da auf  Dauer die Kupplung geschädigt werden würde.

Und auch bei anderen Getriebeartien wie bei Multitronic ist es so, dass die Vorwärts- oder Rückwärtskupplung wie beim DSG auch arbeitet.

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


@ Beichtvater😁a du offensichtlich noch selbst im Getriebe rumrührst, konntest du das wohl auch nie testen - aber dann auch bitte nicht mit Halbwissen um sich werfen!

Das nennt sich Probefahrt, bei der das auch ein Schaltwagenfahrer mal in Ruhe alles testen kann Und bei uns gibt es ein paar zackige Berge, da ist es bisher bei jedem Automatik-Wagen und - oh Wunder - auch beim Automatik-Tiger so gewesen, dass bei manchen Bergen der Wagen nach hinten rollte, nachdem ich bergauf angefahren kam, den Wahlhebel schön auf "D" stehen ließ, bis zum Stillstand bremste und anschließend nur die Bremse löste, ohne Gas zu geben.

Und nu kommst Du...

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


Ich bin wohl einer der letzten hier, dem du Fahrzeugtechnik erklären musst, aber das konntest du ja nicht wissen und sehe ich dir nach.

Na wenn Du meinst, dann sei es so. Hast meine Verehrung...

Zitat:

Original geschrieben von naruto17


HAllo,
ich habe mal eine kurze fragen zu dem Kriechmodus bei Automatik.
Ist es bei euch auch so das bei einer Starken Steigung das Auto wenn man kein gas gibt wieder zurück rollt ?
Kenne das so nicht ist mir jetzt nur bei m TIGUAN aufgefallen.
CU
naruto

Hallo naruto17

Einen Kriech-"Modus" gibt es nicht. Da aber ein Drehmomentwandler den Motor nicht

vom Getriebe trennen kann wird auch bei Standgas Vortrieb erzeugt. Das Fahrzeug

muss also mit der Bremse festgehalten werden. An Steigungen reicht dieser Vortrieb

nicht aus um das Fahrzeug zu bewegen, es kann sogar rückwärts rollen.

Der Tiguan hat keine Sperre im Fahrmodus Vor-Neutral-Rück, nur in der Parkstellung
ist das Getriebe mechanisch gesperrt. Dieser Zustand ist bei allen Automatik-Wagen
auf dem Weltmarkt gleich. Also auch bei allen in den USA, wie deinem Tiguan.

Im Tiguan gibt es aber zwei technische Hilfen um das Rollen zu verhindern. Da ist für
Automatikfahrer besonders komfortabel die "Auto-hold" Taste. Ist diese aktiviert wird
der zuletzt vorhandene Bremsdruck, vor Stillstand, der Fußbremse gespeichert. Durch
Gasgeben öffnet die Bremse. (Für "auto hold" sind Bedingungen vorgegeben)!!!
Die Feststellbremse ist die zweite Hilfe! Sie öffnet elektronisch gesteuert wenn durch
Gasgeben ausreichend Vortrieb erzeugt wird. Durch beide Bremssysteme wird ein
selbstständiges zurück rollen wirksam verhindert.

Das DSG-Automatikgetriebe von Volkswagen hat keinen Drehmomentwandler, deshalb
gibt es auch kein "Kriechen". Die beiden mechanischen Kupplungen trennen Motor und
Getriebe.
Gruß aus Deutschland
suedwest

So, nun komme ich:

Andere ältere Fahrzeuge oder allgemein andere Fahrzeugtypen unterstützen dies möglicherweise nicht (mein A3 mit MK-60 beispielsweise, der hat zwar mehr Vortrieb als der Tiguan, rollt aber dann irgendwann wenn es zu steil sein sollte, weg) und hab ich auch so noch bei keinem aktuellen VW außer dem Tiguan getestet bzw. bemerkt. Also bezog ich mich auch nur auf den Tiguan. Wenn es die, die du gefahren hast, nicht wie beschrieben gemacht hatten, dann liegt entweder ein Defekt vor (unwahrscheinlich), die Ausstattung dazu fehlt (also anderes Bremssystem - glaub ich auch nicht, dürften dahingehend alle gleich sein - TRW/Lucas -, außer Unterschiede je nach Bauzeitraum) oder es lag schlicht ein Anwendungsfehler vor, wobei man dabei eigentlich nix, außer nicht ganz zum Stillstand zu kommen, falsch machen kann.  

Dass es ältere möglicherweise nicht unterstützen, wäre möglich. Modelljahr 2009 tut es auf jeden Fall.

Ich bin kein Fachmann auf diesem Gebiet und kann nur Vermuten bzw. aus Erfahrung sprechen. Kann es sein dass es bei diesem "Kriechgang" bzw. rückwärtsrollen am Berg einen Unterschiede zwischen Wandlerautomatik und DSG gibt? Also bei meinem derzeitigen (noch) A4 mit Tiptronic (Wandlerautomatik) rollt am Berg definitiv nix zurück, selbst mit beladenem Pferdehänger (~2.100kg) und einer Steigung von etwa 15% hält die Automatik das Gespann an Ort und Stelle ohne das ich die Handbremse betätigen müsste. Das Ganze "testet" man zwar nun nicht Minutenlang, aber zumindest so lang wie man benötigt um in Ruhe von der Bremse auf das Gasbedal zu treten. Schalte ich dagegen auf "N" geht die Fuhre nach hinten ab.
So dies war nur mal so meine persönliche Erfahrung zu diesem Thema und vielleicht eine Anregung für die ganzen "Experten" unter euch...

Ja sicher gibt es da einen Unterschied, schrieb ich ja schon oben. Die Getriebe haben ja ganz andere Funktionsprinzipien, also ein ganz anderer Aufbau. DSG ist hierbei mit der Kupplung in etwa mit Multitronic vergleichbar - zum Anfahren schleift eine Kupplung.

Also ich schrieb jetzt hier immer über rein Automatik und nicht DSG, falls es hier zu Verwirrungen kam, außer wenn ich eben speziell die Funktionsweise bei DSG ansprach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen