Kraftstoffverbrauch CDTI
🙂Hallo zusammen, ich erwäge mir einen Opel Corsa CDTI 75 PS zu kaufen, kann aber keinen Test finden, wo ich Erfahrungswerte zum Kraftstoffverbrauch finde. Die Herstellerangaben sind ja nicht immer die Richtigen. Oder lohn es sich den gleichen als ECO Flex zu kaufen?
Ich habe ein Angebot CDTI 75 PS 10.000 Km für 11000 € und ein Angebot CDTI EcoFlex 2.500 KM für 12.500€.
Hat jemand erfahrungswerte vom CDTI und vom Ecoflex??
Schöner Feiertage
KusF
Knut und seine Freunde
Beste Antwort im Thema
Hallo KusF, ich habe leider keine erfahrung zwischen dem cdti und dem ecoflex.
Fahre einen mit 90Ps, aber rein von dem Preis würde ich den ecoflex nehmen!
Und das mit dem Kraftstoffverbrauch da streiten sie sich auch hier im Forum siehe"Hat opel ein Motorenproblem"
Vorab die sagen dort der Motor würde zu viel verbrauchen gegenüber ein Fiesta mit 1.6l Motor mit ebenfalls 90Ps.
Ich fahre meinen in der Stadt z.B. ungefähr laut BC mit 6.1l.
Werksangabe ist 6.3l
Mfg Skydome8
Und Frohe Weihnachten an Alle!
38 Antworten
Wollte jetzt nicht extra einen neuen Theard aufmachen,es gibt ja eine neue Aktion in etwa so wie die Abwrackprämie von 2009 - ist der Opel Corsa D 75 Ps Ecoflex von meiner Freundin Euro 4 oder Euro 5? Hab grad keinen Fahrzeugschein zur Hand... :-)
2009!
Dann 4
Ähnliche Themen
Danke!
Sind diese Prämien denn nicht alle schöngerechnet,
früher gab es beim Corsa wenn man ein Lagerfahrzeug gekauft hat eben mal 6000 Euro Rabatt auf den Listenpreis, die Bedingung er wird
vor der Auslieferung einen Tag aufs Autohaus zugelassen. Bei Vw jetzt nichts anderes die geben
50000 Euro Rabatt UMWELTPRÄMIE, dies ist dann aber vom Listenpreis, vergleicht man das bei einigen Händlern mit Hauspreisen dann merkt man doch es wird nichts gespart.
Naja es gibt ja bei einem neuen Seat Ibiza 3000Euro on Top und die 16-20%. Also ~20000Euro - 3000Euro = 17000Euro und dann noch die Prozente sind ~14000Euro.
Zitat:
@Shyguy82 schrieb am 9. August 2017 um 12:58:17 Uhr:
Naja es gibt ja bei einem neuen Seat Ibiza 3000Euro on Top und die 16-20%. Also ~20000Euro - 3000Euro = 17000Euro und dann noch die Prozente sind ~14000Euro.
Gibt es denn wirklich noch Prozente, meist gibt es
ja bei solchen Aktionen keine mehr, da man
keine Sonderaktionen mit anderen Rabatten
verbindet. Der Golf wird hier bei einem Händler
beworben für 12999 Euro Hauspreis anstatt 16999 Euro,
glaube nun nicht das er da nochmal 5000 Euro
UMWELTPRÄMIE gibt zusätzlich.
Update:Unser Vw Händler sagt wenn man
die UMWELTPRÄMIE nutzen will geht es nur
auf die Listenpreise, er gibt da keine Rabatte
zusätzlich, seine Hausangebote könne man
daher nicht kombinieren mit dem Umweltbonus.
Ich hatte mir das so aber auch schon gedacht.
Mal eben einen neuen Golf für 8000 Euro mitnehmen
ist also nicht.
Werde mal abwarten was Opel anbietet.
Also ich hab grad beim Internetvermittler geschaut,dort wird die Homepage grade überarbeitet - die Seat Preise sind schon fertig - wenn man einen alten Wagen abgibt kann man einen Seat Leon für 7900Euro + 650Euro Überführung mitnehmen... Gut nimmt natürlich kaum jemand die Basis Version mit Basis Motorisierung - aber dort gilt Umweltprämie + Rabatt.
Nicht so wie bei deinem Händler Magic10000
Link?
Zitat:
@Shyguy82 schrieb am 9. August 2017 um 15:13:23 Uhr:
Also ich hab grad beim Internetvermittler geschaut,dort wird die Homepage grade überarbeitet - die Seat Preise sind schon fertig - wenn man einen alten Wagen
Genaugenommen einen alten Diesel mit der Einstufung EU1 bis EU4
Zitat:
abgibt
Auch nicht einfach abgeben. Das Auto muß man zu einem zertifizierten Entsorger bringen und der muß einen offiziellen Verwertungsnachweis ausstellen. Ein simpler Kaufbeleg von irgendeinen Schrotti reicht da nicht.
Zitat:
kann man einen Seat Leon für 7900Euro + 650Euro Überführung mitnehmen... Gut nimmt natürlich kaum jemand die Basis Version mit Basis Motorisierung - aber dort gilt Umweltprämie + Rabatt.
Wenn man es wohlwollend liest dann:
Wenn man die "5k€-Umweltprämie" - blindlings - von Seat Deutschland erstattet bekommt kann man auch gleich bei einem Händler normal kaufen und die Preisverhandlungen inkl. Überführung führen. Wer da 18% auf dem Listenpreis schafft und später 5k€ wieder erstattet bekommt ist noch günstiger als das APL-Angebot.
Selbst das kleingedruckte auf der Seat-Website bringt keine entgültige Klärung, denn es könnte durchaus sein das Seat die Umweltprämie nur bis zum Betrag "Listenpreis minus 5k€" erstattet. Im günstigsten Beispiel könnte es sein das Seat am Ende nur bis zur Erreichung von 10490€ erstattet. Hier würde ich also nicht blindlinks auf die Rechnung von APL vertrauen, denn die werden zunächst vermutlich einen normalen Kaufvertrag mit dem Preis "Liste minus 16%" vermitteln.
Opel kontert auch mit Umweltprämie
Das ist doch total krank. Viele Euro 4 und selbst Euro 3 Diesel sind technisch noch total in Ordnung und sollen trotzdem verschrottet werden. Wir reden hier von Fahrzeugen die teilweise noch nicht mal 10 Jahre alt sind und nochmal das gleiche an Nutzungsdauer vor sich hätten. Als ob die Produktion von neuen Fahrzeugen energetisch und schadstofftechnisch für lau wäre. Zum verzweifeln so viel Dummheit. Als nächstes werden dann die Benziner dran sein.
Zitat:
@Zyclon schrieb am 12. August 2017 um 10:04:34 Uhr:
Das ist doch total krank. Viele Euro 4 und selbst Euro 3 Diesel sind technisch noch total in Ordnung und sollen trotzdem verschrottet werden.
Das sagt so keiner. Sie sollen nur nicht mehr durch div. Umweltzonen oder einzelne Straßen fahren dürfen (Autobahnen sind bisher ausgenommen). In NRW kannst Du schon seit 2014 nur noch mit grüner Plakette durch Umweltzonen - d.h. Ballungsräume fahren. Da waren also schon 2013/2014 viele zum Wechsel verdonnert. Dennoch drohen in div. Städten Fahrverbote wegen Feinstaubs und NOX-Überlastungen.
Zitat:
Wir reden hier von Fahrzeugen die teilweise noch nicht mal 10 Jahre alt sind und nochmal das gleiche an Nutzungsdauer vor sich hätten.
Wer sich nur in der Pampa - also ausserhalb von Umweltzonen - bewegt hat bisher keinen Handlungszwang.
Zitat:
Als ob die Produktion von neuen Fahrzeugen energetisch und schadstofftechnisch für lau wäre. Zum verzweifeln so viel Dummheit.
Darum geht es doch gar nicht. Es geht um gesundheitsgefährlich hohe Spotbelastung von Menschen die in div. Stadtvierteln/Straßen Wohnen oder arbeiten.
Global betrachtet könnte das tatsächlich eine Milchmädchenrechnung sein. Global betrachtet waren aber auch Tschernobyl und Fukushima für Milliarden Menschen keine wirkliche Gefahr. Auch Mülldeponien will keine wirklich neben seinem Haus haben ... aber alle bringen ihren Müll dahin. "Solange es mich nicht trifft kann ich ja die Scheuklappen aufsetzen".
Ich erwarte aber im politischen Fortgang der Diskussion das die Gesetzgeber deutlich strinktere, weniger4 aushebelbarer Vorgaben machen und dabei auch seine prüfenden Hoheitspflicht nachkommt. Wir haben nicht nur ein Jahrzehnt des Grauzonentricksens und Faktenverdrängens hinter uns. Wir kommen auch zur Erkenntnis das unsere Stadtsapparat selbst nicht kapazitiv in der Lage ist (und nicht Willens war) entsprechende Kontrollkapazitäten aufzubauen.
Eine E-Autoquote zu diskutieren halte ich dagegen allerdings für "Schulz'en Aktionismus" ohne Aussicht auf nachhaltigen Erfolg.