Kraftstoffproblem Opel Vectra 2.0 DTI
Einen schönen guten Tag,
ich bräuchte Eure Hilfe!
Mein mein Vectra startet nach einiger Standzeit (nach ca. 4 Stunden) nicht mehr! Meine erste Vermutung Luft im Kraftstoffsystem.
Dan ging es Los!
1. erstmal Leitungen und Anschlüsse angeschaut mit einem Leckspray behandelt!
- Problem besteht weiterhin
2. Dichtung am Kraftstofffiltergehäuse (alte sah bröselig aus) gewechselt!
- Problem besteht weiter hin.
3. von einem Bekannten habe ich erfahren, dass es an einer Membran im Motor liegen kann und ich soll einen Rückschlagventil die Kraftstoffleitung (zwischen Tank und Kraftstofffiltergehäuse) einbauen.
Habe ich auch gemacht und zwar direkt vor dem Gehäuse.
- das Problem besteht aber immer noch
Jetzt bräuchte ich eure Hilfe!
Woran könnte das Problem liegen und wie kann man es beheben?
22 Antworten
Wieso das? Man löst ja nur die Muttern an den Traversen, da kannst du keinen Stecker abbrechen. Um vor dem Entlüften sollte schon mal alles zusammengebaut sein.
bei der startmenge wird das mengenmagetventil am stärksten betromt ... und durch den kraftstofffluss in der pumpe gekühlt
man kann die leitungen an den traversen öffnen und ohne stecker starten bis krafstoff kommt, dabei wird nur kein hochdruck aufgebaut ... nur der förderpumpendruck
Versteh ich jetzt nicht ganz.
Diesel fließt doch zu jeder Zeit durch die Pumpe. Ist doch egal ob es bei den Überfurmuttern rausläuft oder in den Motor. Die Muttern werden ja anschließend sofort zugedreht und der Motor läuft weiter.
Bitte erklär das doch noch mal genauer
mal ganz grob erklärt
wenn luft in der pumpe ist, fliesst da erstmal gar nix.
im rücklauf der pumpe ist ein überströmventil, dieses öffnet erst bei einem bestimmten druck.
die vp44 ist bei dem motor nicht in 10sek entlüftet, das dauert länger. in dieser zeit wird das magnetventil immer starker bis zum max. betromt. wenn dann kein kraftstoff zum kühlen da ist, kann es "durchbrennen" ... das war es dann für die pumpe.
Ähnliche Themen
hmm.. das wusste ich nicht. ganz neue infos für mich.
d.h. HD Leitungen mit abgestecktem stecker fluten und dann erst mit angestecktem stecker starten
Hey,
Vectra läuft nach Traversendichtung wechsel wieder.
Wir haben die Rücklaufleitung ( Von der ESP zum Tank ) aufgeschnitten und an dem
Stück Schlauch einen Unterdruck Erzeugt.
Dazu haben wir einer Flasche ein Loch reingemacht, dort den Rücklauf von der ESP reingesteckt und Abgedichtet.
Über ein zweites Loch habe ich mit einer Saugpumpe den Unterduck darin Erzeugt.
Als ordentlich Diesel kam haben wir in Gestartet. ist auch sofort angesprungen.
Dann noch eine 8 mm Metallleitung dazwischengeklemmt und seither Läuft er wieder.
Damit der Hobel anspringt?
Ich würde eher nach dem Problem suchen. Sollte sich aufgrund einer defekten Dichtung das öl mit dem Diesel mischen ist das nicht so toll.