Krafstoffsystem entlüften
Hallo zusammen,
ich habe an meinem Passat B6 2.0 BlueTDI 143 PS (3C5) das Kraftstoffmengenregelventil getauscht.
Zum Entlüften habe ich nach dem Einbau mehrmals die Kraftstoffpumpe über das VCDS Diagnosetool für 30 Sekunden aktiviert. Leider springt er nun trotzdem nicht mehr an.
Wäre über einen Tipp sehr dankbar.
Schon mal vielen Dank vorab!
Manfred
6 Antworten
Also ein CBAC.
kann sein, das du nun zu wenig Strom auf der Batterie hast durch lange Zündung und Pumpe an und der Anlasser nun zu langsam dreht.
ggf noch Raildruckregelventil prüfen/tauschen. Wenn das nicht richtig schließt beim Start, muss die HDP viel mehr liefern.
Vielen Dank für die Infos!
Sorry aber was ist ein CBAC?
Ich sollte vielleicht noch etwas ausholen. Der Grund für den Wechsel des Mengenregelventils war dass der Motor beim Kaltstart ruckelte, nach ein paar Kilometer hat sich da ganze beruhigt, und der Motor lief wieder rund. Mir wurde geraten das Mengenregelventil zu tauschen, was ich dann auch getan habe. Leider springt er nun nicht mehr an, trotz Entlüftung mittels Ansteuerung der Förderpumpe. Daraufhin hab nochmal das alte Ventil eingebaut, -ist ja ratztfatz erledigt, und siehe da, das gleiche Problem, der Motor springt auch mit dem alten Ventil plötzlich nicht mehr an.
Die Sicherungen hab ich geprüft, scheinen alle in Ordnung zu sein. Die Batterie halte ich natürlich geladen, der Anlasser zieht sauber durch. Ich hab hier wohl ein Folgefehler?
Wie kann ich das Raildruckregelventil prüfen? VCDS steht mir zur Verfügung, aber welches ist der relevante Messwert?
Habe bei meinem vor einiger Zeit das Saugrohr gewechselt. Da musste der CR und die CR-Hochdruckleitungen raus. Nach dem Zusammenbau mit VCDS 5 mal Kraftstoffsystem entlüftet (2x mal die Empfehlung). Passat startete nicht.
Dann nochmals gelesen: "Für einen schnelleren (!) Motorstart entlüften"
Also mit entlüften startet er "schneller" aber eben auch nicht direkt, da noch immer Luft im System ist.
Lösung: Orgeln. ca. 5-10 Sek. kurze Pause und dann wieder. Das ganze bestimmt 20 Mal und dann läuft die Kiste wieder :-)
Raildruckregelventil muss beim Start schließen. Es darf kein Diesel raus kommen. Das ist der Test. Da gibt's keinen Sensor um etwas auszulesen.
CBAC ist der Motor. In dem Fall ein Euro 6 mit Adblue. Ist nicht relevant für die Fehlersuche, da die CR Technik
von 2008 bis heute fast gleich geblieben ist bei VW.
Ähnliche Themen
Habe mal mit Oszi die Spannung am Kraftstoffmengenregelventil und am Raildruckregelventil gemessen. Das PWM-Signal steigt beim Anlassen jeweils von ca. 20% auf ca. 40% an. Mit dem alt bewährten Schraubenzieher mit Holzgriff ist das schwingen der Ventile deutlich zu hören. Hier scheint also alles OK zu sein.
Förderpumpe ist auch OK, aus dem Rücklauf kommt kräftig Sprit.
Am Raildruckregelventil hab ich den Rücklauf abgezogen, da müsste doch sobald sich der Druck aufgebaut hat
Kraftstoff abfließen, ist aber nicht der Fall. Es scheint sich also kein Druck aufzubauen?
Ungefähr 30s nach dem orgeln wird das PWM-Signal abgeschaltet und es läuft ungefähr 1cm³ aus dem Rücklauf raus.
Laut VCDS Diagnosetool baut sich auch kein Druck auf.
Der Status der Kraftstoffhochdruckregelung ist 0.0 An einem Vergleichspassat ist der Status 15.0. Weis jemand was das aussagt?
Fehler gefunden!
Nachdem ich mir nun sicher war, dass sich kein Druck aufbaut, hab ich an der Hochdruckpumpe die Schraube entfernt, hinter der das Einlassventil sitzt, und das Ventil rausgenommen. Damit hatte ich freien Blick auf den Pumpkolben.
Beim Durchdrehen der Kurbelwelle müsste der sich eigentlich bewegen – tat er aber nicht. Er blieb stur auf OT stehen. War also fest – hat sich verklemmt.
Nach dem Abschrauben des Zylinderkopfes ließ sich der Pumpkolben samt Rollenstößel eigentlich problemlos herausziehen.
An der Doppelnockenwelle und am Rollenschuh waren deutliche Riefen zu erkennen. Das wars dann also, aber nach 510 Tausend kann das schon mal passieren.
Hab dann aus Neugier nochmal die Kraftstoffförderpumpe laufen lassen und den Diesel aufgefangen, der aus der nun offenen Hochdruckpumpe herausgespült wurde.
Beim genaueren Hinsehen konnte man dann nach kurzer Absetzzeit im Auffanggefäß winzige Abriebpartikel erkennen.
Mal schauen... bei der Laufleistung lohnt sich 'ne neue Pumpe wahrscheinlich nicht mehr – wer weiß, was da noch alles auf mich wartet.