Kotflügel links hinten halb durchgerostet - Loch wie auffüllen?

Opel Vectra B

Hi,

ich bin neu hier im Forum, hab vorher auch bissi die Suchfunktion angeworfen, aber es half nicht viel, da ich nicht wirklich viel von Autos verstehe.

Ich wollte heute nur mal den Rost entfernen und einen Rostentferner auftragen. Aber nachdem ich bissi geschliffen habe und die gerosteten Metall leicht runtergekratzt habe, fand ich einen Hohlraum unter der Metalloberfläche (siehe Bild)

Als ich angefangen habe zu schleifen, sah ich schon einen Riss auf der Außenseite. Also ist es wahrscheinlich von diesem Riss nach innen gerostet? Und soweit ich es mit meinem Fingern getastet habe, ist auf der Innenseite noch keinen Riss festzustellen. Es ist also noch nicht komplett durchgerostet, sondern nur die Außenseite (glaub ich).

Die Frage ist, wie kann ich das kostengünstig beheben? Schweißen möchte ich nicht, weil das wahrscheinlich ziemlich viel Kosten würde, weil ich dazu sicher zum Werkstatt fahren müsste (hab nix zuhause).

Kann ich einfach das Loch mit irgendeine Masse auffüllen und dann einen Grundierung (Loctite 7505 Super Rost Killer) drüber und dann wieder Lack drauf? Recht viel möchte ich nicht mehr investieren, da es ja ein Vectra B Bj. 96 ist mit 120tkm.

Ich hab jetzt mal Loctite 7505 Super Rost Killer drüber gepinselt. Ich wollte eigentlich das Loch einfach mit dem Super Rost Killer auffüllen, aber das ist so dünnflüssig und ich hab auch keine Ahnung ab das überhaupt eine gute Idee sei 😉

Danke im Vorraus.
Buju

17 Antworten

Wertverlust bei dem Auto noch? 😉 Also nachdem das Auto ja schon über 14 Jahren alt ist, glaub ich kaum, dass ich dafür noch viel Kohle kriege oder? Wenn man weiß, dass Rost der zweite Name von Vectra ist. 2000 Euro sind sicher nicht mehr drin, also ich würds zumindest nicht für den Preis kaufen und 1000 Euro ist auch schon eher fraglich oder nicht? (Bj 96, Erstzulassung 96, 1.7 Diesel, 85 PS, 120tkm, ohne Klima oder sonstige Schnickschnack)

@GaryK:
Du kannst mir jeden Rechner/Notebook und so herstellen und ich kanns dir richten, sowohl hardware- als auch softwaremäßig. Ich bin in der IT Branche tätig, aber von Autos hab ich nun mal keine Ahnung und ich hab auch Niemanden, der mir das zeigen oder beibringen könnte. Und da ich mit dem Auto auch mal auf der Autobahn schneller unterwegs bin, möchte ich schon, dass das Auto einigermaßen sicher ist. Also wenn ich jetzt beim Auto den Stoßdämpfer oder what ever tausche einfach so ohne, dass mir jemand hilft, würde ich mich mehr trauen in das Auto einzusteigen ... wenn du weißt was ich damit meine. Außerdem hab ich keine Werkzeuge, damit ich das machen könnte.

Also versteh mich nicht falsch, aber mir macht auch das herumschrauben an irgendwas schon Spaß, aber ich hab nun mal niemanden, der mir das in Live zeigt/beibringt. Deswegen lass ich es lieber dem Werkstatt machen bei sowas und spare mir auch noch Zeit und kann während dessen was anderes machen.

Und da das Loch beim Kotflügel ist, behindert es meine Sicherheit nicht und ist nur kosmetisch. Ein Loch mit irgendwas zustopfen traue ich mich deswegen schon noch zu 😉 Aber ob das wirklich gut ist, weiß ich selbst noch nicht, deswegen werde ich den Rat von maxthomas2001 ua. befolgen und mich mal bei Korosseriebetrieben schlau machen.

Ich gehöre zu der Minderheit, die ebenfalls nicht selbst geschraubt (hat). Ich kann dir eher die Wärmetauschleistung eines Kühlers berechnen wie ich den ausgebaut bekomme. An sicherheitsrelevante Teile (Bremsen, Fahrwerk, Lenkung) gehe ich nicht. Für größere Sachen gibts halt freie Werkstätten.

Wenn man aber rausfindet, was man wie machen kann und denen klare Vorgaben gibt, dann lohnt sich das wie ich finde. "Spachtel zu und nimm die Sprühdose" ist vor allem selbst gemacht ne andere Preisklasse wie "verzinnen und beilackieren" oder gar ne neue Seitenwand einzusetzen. Wenn du im Jahr unter 1000€ für Reparaturen (ohne Verschleissteile) ausgibst wird es sich rechnen den alten Wagen zu behalten. Und für 1000Ocken kann man einiges machen lassen..

HI,

@TE
eins musst du dir überlegen, bevor man hier gross weiterdiskutiert:
Willst du nur für 1 - 2 Jahre optische Beschönigung machen oder willst du das Auto noch ein paar Jahre halbwegs rostvermindert fahren?

Mir hat die erste Variante gereicht, habs selber verspachtelt und lackiert, sah nichtmal so übel aus und hat gehalten bis Juli diesen Jahres 😉
Ich bin auch ITler und schraube gern an allem rum, aber alles was mit Lack und Farbe zu tun hat, mag ich garnicht. Trotzdem sah meine Spachtelei am Schluss ganz ansehnlich aus - siehe Bilder 😉
Farbe war hier noch falsch...

Gruß cocker

Deine Antwort
Ähnliche Themen