KOSTENVERGLEICH A6 Avant 2.0 TDI VS. 2.7 TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen, kann mir jemand sagen wie hoch der Verbrauch beim A6 Avant 4F 2.0 TDI bzw. beim 2.7 TDI mit Handschaltung ist.

Wie hoch sind die Inspektionskosten bei den Modellen, wenn man es bei Audi machen lässt.

Möchte mir einen A6 Avant zulegen, hätte eigentlich lieber den 2,7 mach mir nur Sorgen, dass dieser viel mehr Kosten verursacht als der 2,0. Umgekehrt mache ich mir Sorgen, dass der 2.0 im A6 „zu schwach“ ist.

Vielen Dank für eure Hilfe

24 Antworten

Also der 2.7TDI ist schon extrem sparsam. Man kann den problemlos und zügig mit 7-8L bewegen. Selbst wenn man den Wagen viel >200 bewegt kommt man im Durchschnitt nicht über 9,5L. Und wnen man dann aber auf der Landstraße mit Tempomat 100 fährt kann man die Kiste sogar mit 6,x bewegen.

Der große Unterschied ist: der 2.0TDI muss sich viel mehr anstrengen. Wenn man also nicht sehr relaxed ist und nur gleitet, lohnt sich die Investition in den 2.7TDI. Außerdem muss kein Zahnriemen gewechselt werden, da eine Steuerkette vorhanden ist 😉

Hallo,

habe seit einer Woche nen 2,0tdi Avant HS. Stand vor der gleicher Entscheidung. Der Verbrauch liegt bei ca. 7 Litern Landstraße/Stadt. Autobahn hatte ich noch nicht dabei. Versicherungstechnisch ist der Wagen (Werksdienstwagen, EZ 04/08) gegenüber meinem alten 03er A4 1,9TDI ein wahres Schnäppchen. Wobei hier selbst ein A6 3,0 TDI günstiger war. Er kostet fast die Hälfte!

Steuertechnisch liegen zwischen dem 2,7er und dem 2,0er ca. 160 Euro. Beim 2,0er kommt bei 120tkm wieder der Zahnriemen. Den gibt es beim 2,7er nicht. Vielleicht must Du nochmal dazu sagen, ob Du einen VFL oder einen FL haben willst. Der VFL kommt mit 140PS daher. Der FL nur als Sparvrsion mit 136PS, oder demnächst mit 170PS. Ich empfinde die 140PS nicht als zu schwach, aber klar ist schon, dass es keine Rennmaschiene ist. Also Dauer-200-fahren ist vielleicht nicht das Richtige für den 2,0er. Zum recht zügigen Vorankommen reicht er aber allemal.

Mehr kann ich Dir leider (noch) nicht sagen. Äh, außer dass Werksdienstwagen z.Z. wirklich sagen wir 'preiswert' zu haben sind (interessante Preise, 2,9% bis 36 Monate, 2 Jahre Anschlussgarantie). Da kann man fast keinen normalen Gebrauchten mit bis zu 6,99% bei Audi kaufen - zumindest bei Nichtbarzahlung...

MFG
Neofight

P.S.: Mehr als die 140 PS des 2,0ers würde ich aber nicht ohne Quattro fahren wollen. Man muss schon gut aufpassen beim Anfahren auf nasser Fahrbahn, dass er nicht durchdreht.

Hey,

hab meinen 2.0TDI Dicken seit nicht ganz einer Woche und die erste Strecke betrug 640km von der ersten Zapfsäule zur zweiten (2Tage). 70% Autobahn, 15% Landstrasse und 15% Stadt.

Der Verbrauch lag bei 5,5 Litern (war selber überascht) trotz vollem Kofferraum. Ich stimme voll zu das der 2.0TDI länger brauch um auf Vmax zu kommen, ist ja auch irgendwo logisch aber ich hatte trotz alledem kurzzeitig 210, laut Tacho, drauf bis ich ausgebremst wurde und da war auch noch nicht Schluss.
Ich bereue die Entscheidung in keinen Fall und würde den wieder s nehmen.

Fairer weiße muss ich dazu sagen das ich keinen Vergleich zum 2.7 habe außer das ich ihn kurz als Leihwagen gefahren hab allerdings als TT.
Außerdem habe ich keinen DPF und das ist auch gut so.

Hallo,

ich kann dir nur zum 2.7 TDI raten. Ich bin das Vor-FL Modell gefahren und habe seit knapp einer Woche das neue FL Modell (umfangreicher Bericht folgt demnächst hier im Forum).
Vom Fahren her trennen 2.0 TDI und 2.7 TDI (oder auch 3.0 TDI) Welten. 4-Zylinder oder 6-Zylinder sind eben ein großer Unterschied.
Die 6-Zylinder Modelle sind extrem laufruhig und haben beim Beschleunigen eine enorme Kraft.

Mein Rat: Verzichte lieber auf ein bisschen Ausstattung als auf den super tollen Motor. (Und eines kann ich dir vorweg schon verraten: Der 2.7 TDI Motor vom FL Modell ist mit dem des Vor-FL-Modells nicht mehr vergleichbar - seidenweicher superleiser Lauf und im Fahrzeuginnenraum herrscht fast totale Stille - als wenn´s ein komplett neuer Motor wäre).

Für alle, die einen 2.0 TDI fahren:
Das war natürlich nicht abwertend gemeint. Der F4 ist auch mit dem 2.0 TDI Motor ein tolles Auto.
Der 2.0 TDI ist ja mittlerweile auch auf Common Rail umgestellt und laufruhig.
Aber es war die Frage gestellt, was besser wäre.
Und Besseres als einen 2.0 oder 2,7 gibt es natürlich immer - ein RS6 wäre z.B. nicht schlecht... oder ein A8 oder... - wenn nur das liebe Geld nicht wäre...

Liebe Grüße
Speeedy

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von topshooter


Außerdem habe ich keinen DPF und das ist auch gut so.

Den 4F gibts doch gar nicht mehr ohne DPF.

Logo, als 2.0TDI schon 😉

Moin,
meinen 2,0 tdi bewege ich zur Zeit im Schnitt mit 7,3l über die Straße (Landstraße und Stadt), dass einzige was mich an meinem ärgert und das gilt auch für alle anderen A6 er hat Handschaltung. Mein nächster A6 wird definitiv eine Automatik besitzen, dieses Kupplungsrugeln bei Audi finde ich ehrlich gesagt voll daneben. Da hast du ein Auto für 40.000€ plus X und die Kiste stottert an der Ampel los. Naja habe das Problem einigermaßen im Griff, aber es nervt.
Ein 2,0 tdi mit Automatik würde ich mir allerdings nicht kaufen, dann eher einen 2,7 tdi oder gleich einen Benziner, mal sehen hab meinen erst seit Juli.
Gruß
powerquando

Das ist aber ein allgemeines Problem des 2.0TDI das hatte ich bei meinem A4 auch. Es gibt als Lösung eine geänderte Kupplungsscheibe die auch tatsächlich zu einer wesentlichen Verbesserung führt. Is leider so bei dem Motor. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von topshooter


Das ist aber ein allgemeines Problem des 2.0TDI das hatte ich bei meinem A4 auch. Es gibt als Lösung eine geänderte Kupplungsscheibe die auch tatsächlich zu einer wesentlichen Verbesserung führt. Is leider so bei dem Motor. 🙁

Ist dieses verhalten beim anfahren auch bei dem 2.7 oder 3.0 vorhanden ?

MFG

Also wenn ich das aus dem 8E Forum noch richtig weiß bezog sich das "Kupplungsrupfen" ausschließlich auf den 2.0TDI HS.

Ich mein, der 2.7er hatte die Probleme auch.

Hallo zusammen,

fahre seit 3 Jahren den A6 TDI 2.0 - zuvor hatte ich 6 Jahre 2.5 TDI Quattro. Meinen Vorrednern kann ich nur zustimmen:
es geht (mir) nichts über einen 6 Zylinder. Klar ich war anfangs schon überrascht wieder 2.0 TDI daherkam. Man kann
nicht sagen er wäre langsam, aber es fehlt ihm eben an der ein oder anderen Ecke einfach an Leistung! Und ein 6 Zyl.
ist von der Laufkultur eine andere Klasse - aber das weiß man wenn man sich für den 4 Zyl. entschiedet.
Auch die ganzen Krankheiten mit Kupplungsrupfen etc hab ich mitgemacht - auch das ein oder andere Elektronikproblem
hatte ich.
Zum Verbrauch: also über 7 lt. hatte ich selten. Fahre eigentlich ne gesunde Misching aus Autobahn/Ü-Land/Stadt. In der
Regel liegt mein Verbrauch bei 6,5 - 6,9 ltr. Wobei ich mich als 'sportlicher' Fahrer bezeichne.

Ich hab mir jetzt den FL A6 2.0 mit 170 PS MT bestellt - ich bin gespannt!!!!

Grüße

Also:

Ich fahre einen 2.7 mit Handschaltung, habe nun 20.000 km drauf und hatte auch das Kupplungsrupfen.

Letzte Woche war ich beim Händler, der ein Analyse- bzw. Diagnosebetrieb von Audi ist und dort wurde laut TPL/TPI die Kupplung getauscht. Seit einer Woche und insbesondere auch im kalten Zustand: Kein Rupfen mehr - z.Zt. einfach super.

Zum Verbrauch: Ich habe meine Kosten in Spritmonitor eingestellt (siehe Signatur) - dort kann jeder sehen, wie der Verbrauch ist - derzeit 8,73 l. Da ich 50% Stadt, 30 % Land und 20 % Autobahn fahre, finde ich den Verbrauch gut.

Hätte ich einen Automat, wäre (bei mir) der Verbrauch sicherlich mind. 2 Liter höher.

Zitat:

Original geschrieben von Mirco-S-H


Ich mein, der 2.7er hatte die Probleme auch.

Was 2.7TDI und 3.0TDI betrifft: hier wurden bei denen mit Problemen die Kupplungsscheiben getauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen