Kostenrechnung Smart CDI

Smart Fortwo 450

Hallo zusammen.

Fahre jetzt seit 2 3/4 Jahren einen Opel Astra GTC 1,9 CDTI mit 150 PS. Beim Verbrauch liege ich so bei 5,5 l/100 km. Ich fahre täglich 88 km eine Richtung ins Geschäft (Rastatt --> Stuttgart). Das sind dann bei 225 Arbeitstagen 39600 km. Dabei sind ca. 50 km AB, 30 km Überland und 5 km Stadt.

Bei den aktuellen Spritpreisen wird mir das aber auch bei meinem doch relativ guten Verbrauch einfach zu viel Geld.

Jetzt habe ich mal eine Rechnung aufgestellt und würde gerne von euch wissen ob die Rechnung auch aufgeht.

Punkt 1: Spritkosten --> Smart CDi 33KW Verbrauch 3,5 l/100km bei 1,5 €/l --> 2080 € im Jahr
Opel Astra 110 KW Verbrauch 5,5 l/100km bei 1,5 €/l --> 3270 € im Jahr

Punkt 2: Versicherung --> Smart CDi 33KW 400 € pro Jahr (geht das denn nicht billiger? HP SF10 und VK SF11)
Opel Astra 110KW 480 € pro Jahr

Punkt 3: Steuer --> Smart CDi 33KW 109 € pro Jahr
Opel Astra 110KW 309 € pro Jahr

Punkt 4: Reifen --> Smart CDi 33KW 75 € pro Jahr (Annahme bei 175/55R15 alle 4 Jahre neu)
Opel Atra 110KW 175 € pro Jahr (Annahme bei 225/40R18 alle 4 Jahre neu)

Punkt 5: Inspektionen --> Smart CDi 33kW --> hier habe ich keine Ahnung was und wie oft da was auf mich zukommt und was ich alles
selber machen kann !!!

--> Opel Astra 110KW 300 - 350 Euro alle 30.000 km

Am Ende der Rechnung sollten schon so 1500 € (besser 2000€) Ersparnis pro Jahr rauskommen, sonst lohnt sich das ganze wohl nicht so richtig. Kaufen will ich ein neues Modell von Ende 2007 (Sept., Okt.) mit max. 20000 km und bis zu einem Preis von 11500 €. Ach ja halten sollte der Kleine dann schon so 7 - 8 Jahre. Sprich 250 - 300 tkm sollten schon machbar sein. Ist das realistisch? es wird ja zu 95 % Langstrecke gefahren.

Würde gerne von euch wissen ob ich bei meiner Rechnung was vergessen habe oder ob da eurer Meinung nach irgendwas grob falsch ist!

Gruß und Vielen Dank im Voraus!

Zonk

12 Antworten

Hi,

bin mir net sicher aber ich glaub auch die Smart Diesel wollen alle 15tkm zum Ölwechsel,jedenfalls haben sie wohl keine dynamische Berechnung.

Und 3,5l wirst du auf der Strecke kaum schaffen,rechne lieber mal mit 4,5l.

Außerdem willst du dir das wirklich antun diese Strecke jeden Tag mit dem Smart abzureißen? Ich mag den Smart aber jeden Tag 170km wollte ich auch net fahren mit dem kleinen.

Schon mal an nen Umzug gedacht oder ein möbliertes Zimmer? Ich weiß Stuttgart ist teuer aber wenn der Spritpreis so weitersteigt wie es viele Fachleute sagen(2-2,5€ in den nächsten 1-2 Jahren) wird das Langstreckenpendeln wohl nicht mehr bezahlbar sein.

Gruß Tobias

Hallo Zonk,
Der Smart CDI braucht alle 15.000Km bzw. 1x/Jahr einen Ölwechsel und alle 30.000Km bzw. alle 2 Jahre (je nach dem was zuerst eintritt) eine Inspektion. Die Inspektionskosten dürften zimlich ähnlich sein wie bei deinem Astra.
Da der CDI bei 135Km/H sein Maximum erreicht hat, würdest du den warscheinlich sehr viel Vollgas fahren, und da tut sich der Smart dann im Verbrauch nicht mehr viel zu deinem Astra der bei dem Tempo noch recht enspannt dahin rollt. Bei überwiegend Vollgas glaube ich auch nicht daß der Motor 300.000 Km ohne Probleme hält (bei ruhiger Fahrweise und Autobahntempo 100Km/H vieleicht schon).
In deiner Situation kann ich dir eigentlich nur vom Smart abraten und dir empfehlen deinen Astra weiter zu fahren (auch wenn ich persönlich den Smart sehr mag).
Gruß Ingo

brauchst du das fahrzeug nur für die fahrten zur arbeit?

ich würde dir vielleicht eher einen "normalen" kleinwagen empfehlen. viele der kleinwagen mit 1.4 diesel brauchen auch nur um die 4-4.5 liter, vorallem wenn du den astra mit 5,5 liter fahren kannst.
diese kleinwagen bieten eigentlich mehr fahrzeug für weniger geld als beim smart.

ja es geht hier nur um die Fahrten zur Arbeit. Welche Kleinwagen mit 1,4l Diesel kommen denn da in Frage?

Gruß

Zonk

Ähnliche Themen

ich persönlich würde dir den 206 empfehlen. der 1.4hdi braucht laut peugeot-hp 4,3 liter.
wartungsintervall beträgt 30tkm oder alle 2 jahre. die reihenfolge ist kleine wartung, große wartung. die kleine wartung kostet je nach händler 89€ plus öl; die große dürfte so bei 150€ plus öl liegen. das öl kann man ohne probleme selbst mitbringen. da gibt es preisgünstige alterbativen, zb von fuchs. zudem braucht man kein öl, daß für dpf's geeignet ist.
preise liegen laut liste bei 14.500€ inkl. klima, zv, elektrikpaket und metalliklack. rabatt dürfte ca. 15% drin sein bei den örtlichen deutschen händlern. euro-import ist oft noch günstiger.
es gibt zwar schon den nachfolger (207), dennoch ist der 206 kein schlechter wagen und man kann sagen "einen besseren 206 wird es nicht mehr geben" ;-)
vorallem was die technik angeht, sind die modelle ab 2003 sehr ausgereieft.

bei den importhändlern gibts den 207 auch als 1.4hdi. ob und wann der auch bei den deutschen händlern steht, kann ich dir net sagen.

habe die Pläne nach der "Smart-Abfuhr" erst mal auf Eis gelegt und werde den Astra GTC erst mal noch weiterfahren. Habe heute auf meiner Arbeitsstrecke von Rastatt nach Stuttgart einen neuen Rekord aufgestellt: 4,5 l auf 100 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 86 km/h. Sprich ich war genau 1h unterwegs und habe dafür 3,85 l oder 5,65 € benötigt (eine Strecke natürlich). Wenn der Astra mal die Grätsche macht werde ich wohl mal über einen 206 nachdenken! Potenzial sehe ich noch bei den Reifen! habe ja die Dicken 18Zöller drauf (die sahen halt sooooooo gut aus). wenn ich die mal wenn sie runter sind durch 16Zöller Leichtlaufreifen ersetze, kann ich sicher noch was holen!

Danke an alle!

Gruß

Zonk

Leichtlaufreifen machen beim Smart viel aus. Seit ich die 145/175er Fulda Ecocontrol auf Stahlfelgen auf dem Smart CDI Typ 450 BJ 2005 (mit mittlerweile kanpp ueber 20Tkm Laufleistung) drauf hab tut sich das Fahrzeug merklich leichter, d.h. das Auto laeuft gut und speziell im 6. Gang zieht er wacker Steigungen hoch. Mein Verbrauch liegt bei 3.2L - 3.8L je nachdem ob ich nur den Wagen fahre oder noch ein anderes Familienmitglied die offensichtlich keinen so sensiblen Gasfuss hat...

Hi,

auf dem Smart auch noch Leichtlaufreifen? Da blinkt doch jetzt schon in jeder 2. Kurve die ESP -Warnleucht (naja fast)

Der Smart hat durchaus seine Berechtigung. Und wie man am 500tkm Smart sehen kann verträgt der auch tägliche Autobahntouren.

Aber als Fahrer muß man sich das,wenn man die Wahl hat, echt net antun.

Vor allem weil man wie in diesem Fall nicht nur komfortabler und evtl. schneller (auf der Strecke wohl kaum 😁) und auch noch günstiger Weg kommt.

Wenn es denn wirklich ganz günstig werden soll könnte man vielleicht noch nen Peugeot 107 in betrachtziehen. Den gibt es auch mit sparsamen Dieselmotor. Das Problem bei kleinen Dieseln ist halt das die sich für 130-140 deutlich mehr anstrengen müssen als ein größerer. Das hat natürlich auswirkung auf Lebensdauer und verbrauch.

Gruß Tobias

Gute Entscheidung. Die 3,5 Liter sind nicht realistisch, wobei Du mit den 5,5 (wenn es echte Liter sind, und nicht BC) schon richtig gut. Unser Firmen Astra nimmt sich bisher im Schnitt über 110tkm genau 7,8 Liter Diesel, wird natürlich auch nicht geschont.

Neben der geringer Ersparnis (wobei ja der Wertverlust das meiste ausmacht) hast Du auch weniger Sicherheit und weniger Komfort. Ich würde es bei diesen Bedingungen nicht machen.

Zitat:

Wenn es denn wirklich ganz günstig werden soll könnte man vielleicht noch nen Peugeot 107 in betrachtziehen. Den gibt es auch mit sparsamen Dieselmotor.

bei den kleinwagen 107/c1/aygo gibts leider nur im citroen c1 nen kleinen diesel. die anderen beiden gibts ausschließlich mit benzinern.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



bei den kleinwagen 107/c1/aygo gibts leider nur im citroen c1 nen kleinen diesel. die anderen beiden gibts ausschließlich mit benzinern.

Ups, stimmt die beiden verwechsel ich immer 😉

spielt technisch aber ja keine große Rolle da alle 3 technisch praktisch identisch sind und vom selben Band rollen. Wobei mir Optisch der Toyota aber am besten gefällt. Ist aber wohl auch der teuerste obwohl er keinerlei vorteile gegenüber den anderen hat.

Gruß Tobias

vielleicht kommt der höhere preis dadurch zustande, daß mehr teile unterschiedlich sind.
c1 und 107 unterscheiden sich ja fast nur durchs emblem.

eigentlich verwunderlich, daß es den diesel nicht in allen gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen