Kostenexplosion - langsam reichts!
Hallo,
Ich glaube mir geht es nicht viel anders als den Meisten hier im W124 Forum: wir fahren diese Autos nicht nur, es ist mehr eine Überzeugung oder innere Einstellung - ich für meinen Teil jedenfalls habe eine emotionale Verbundenheit zu meinem Benz. Diese wird nun aber langsam auf die Probe gestellt. Eins noch vorweg: mir war von vorn herein klar, dass es bei einem alten Mercedes im Unterhalt/Reperaturen nicht mit ein paar Groschen getan sein wird...
Ich hab nun einigen anstehende Reperaturen durchführen lassen müssen, und dabei den Meister bei DB mal nach dem Poltern von der Hinterachse schauen lassen... der hat gemeint neues Diff, Achslagergummis, Aufhängung, Hardyscheibe u.s.w Kostenpunkt für eine fachgerechte Reperatur bei DB ca. 3.000,00€.
Hier mal eine kleine Auflistung was der Wagen bisher so gekostet hat:
Kaufpreis 03/2004 7.300,00€
4 neue Traggelenke 600,00€
Einsritzpumpe überholen, neue Unterdruckpumpe,
Steuerkette 1.700,00€
Neuer Auspuff (ab Mitteltopf) 400,00€
Glühkerze fest (Einspritzpumpe ausbauen...) 850,00€
Fensterheber hinten kaputt 380,00€
Fahrwekseinstellungen (Spur/Sturz) 240,00€
plus die Reperaturen die ich schon wieder vergessen bzw. selbst gemacht habe.
Eigentlich wollte ich noch den rostigen Kotflügel, sowie ein paar weitere kleine Stellen machen lassen --> 600,00€ ist mir jetzt aber vergangen, die Winschutzscheibe wäre als nächstes dran gewesen. Bis jetzt war mir ein guter Zustand wichtig, und ich habe mein Auto gepflegt, gewartet und darauf geachtet den Zustand laufend zu verbessern
Ich glaube ich bin soweit, dass ich nix mehr in die Kiste investiere und einfach weiterfahre bis sie auseinanderbricht.
Traurig, aber wahr.
Ich weiss, jezt werden wieder einige sagen: was erwartest Du dir von einem 13 Jahre alten Auto mit 320000km?
dennoch: schade drum.
MasterC
Beste Antwort im Thema
Tja, das ist halt meine Sicht der Dinge.
Wenn jemand n Auto mit 260.000km und über 10 Jahre alt kauft, braucht er sich doch nicht zu wundern, wenn alle Nase lang was kaputt geht und das Mercedes das billigste ist was man fahren kann, ist schon anhand der Spritverbräuche die bei Gewichten (W124) ab 1,5 Tonnen ganz automatisch da sind, blanker Selbstbetrug.
Manchmal versteh ich absolut nicht, was die Leute sich dabei denken.
Natürlich unterliegt jedes verdammte Teil an der Karre einem gewissen Verschleiß, und sei es nur n Kotflügel, da ist doch klaar das alles irgendwann kaputt geht. Diese dummen Sprüche von wegen "Mercedes hält ewig" kann man doch nicht ernst nehmen.
Mfg, Mark
98 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Wie, billiger?
15 Cent
Welcher 124er fährt bitte so Problemlos für 15 Cent?
Mfg, Mark
Meiner......
Tom
imbissrestsondermüllverfahrer gelten hier nicht.....)))
GRUSS
Nee, nee fürden Sprit zahl ich schon....
Tom
...und weil die Opel alle so toll, billig und haltbar sind, gibt´s auch noch so viele davon auf den Straßen, die so alt wie unsere Daimler sind. Das ist auch der Grund, warum Opel so viele Neuwägen verkauft, keine Identitäts- und Baureihenkrise hat UND nicht etwa irgendwelche Korea-Flitzer unter dem schönen alten Blitz vermarten muss...MIst, hätte ich doch nur einen OPEL! Dann wäre ich jetzt VIEL glücklicher als mit meinem alten, durchgerosteten Daimler...der mich immer, bei JEDER Gelegenheit stehenlässt, besonders im Urlaub in der Ukraine, in Griechenland, in Russland, Frankreich, Italien; immer wenn wir mit vollem Auto, viel Gepäck und Ladung unterwegs sind. Und die Ersatzteilpreise..unmöglich ohne Lottogewinn das zu finanzieren! Klar, dass ich nie "Wenn du wolle verkaufe Auto, gleich hier anrufe"-Zettel an meinem Auto finde, so wie die Opelfahrer; die können diese Teile ja schon im Album einheften...
Ähnliche Themen
*Ironiemodus aus* 😁
Rest: siehe Signatur 😁
getz ma im ernst
Hi,
ich kann bei 300 tkm ja ein bisschen mitreden. Da geht schon mal was hops, und das kostet Geld. Wenn man aber mit einem nebulösen defeklt zu DC fährt, da sagt: Diagnose und Reaparatur, dann ist ein 124er nicht mehr wirtschaftlich. Ich gebe auch recht: Freie Werkstätten sind bisweilen schädlicher fürs Auto als gar keine. Deshalb mache ich möglichst vieles selbst, was keine speziellen Kenntnisse, Werkzeug o.ä. erfordert. Für den rest gibts mehrere Möglichkeiten: Im Forum Hilfe einholen, um das Problem einzugrenzen. Mit einem gezielten Auftrag eien Werkstatt aufsuchen, der man vertraut. Sich an einen DC-erfahrenen Mechaniker wenden und über eine Reparatur in der heimischen Garagfe verhandeln. Teile im Internet kaufen (wer kennt nicht te.taxiteile?). Dann klappts auch mit dem alten Auto.
Zugegeben, das erfordert etwas mehr persönlichen Einsatz als zu DC fahren und sagen: machen. Aber wie wir wisse, ist Zeit Geld. Nicht nur in der Werkstatt. Wenn ichs nicht habe, muss ic die Arbeit eben selber erledigen. Da ist das Forum eine große Hilfe (LOB!)
Re: getz ma im ernst
Zitat:
Original geschrieben von pu45
Hi,
ich kann bei 300 tkm ja ein bisschen mitreden. Da geht schon mal was hops, und das kostet Geld. Wenn man aber mit einem nebulösen defeklt zu DC fährt, da sagt: Diagnose und Reaparatur, dann ist ein 124er nicht mehr wirtschaftlich. Ich gebe auch recht: Freie Werkstätten sind bisweilen schädlicher fürs Auto als gar keine. Deshalb mache ich möglichst vieles selbst, was keine speziellen Kenntnisse, Werkzeug o.ä. erfordert. Für den rest gibts mehrere Möglichkeiten: Im Forum Hilfe einholen, um das Problem einzugrenzen. Mit einem gezielten Auftrag eien Werkstatt aufsuchen, der man vertraut. Sich an einen DC-erfahrenen Mechaniker wenden und über eine Reparatur in der heimischen Garagfe verhandeln. Teile im Internet kaufen (wer kennt nicht te.taxiteile?). Dann klappts auch mit dem alten Auto.
Zugegeben, das erfordert etwas mehr persönlichen Einsatz als zu DC fahren und sagen: machen. Aber wie wir wisse, ist Zeit Geld. Nicht nur in der Werkstatt. Wenn ichs nicht habe, muss ic die Arbeit eben selber erledigen. Da ist das Forum eine große Hilfe (LOB!)
Bin auch deiner Meinung
Habe bei mir die Letzten Tage das Traggelenk gewechselt,Stabigummis und Getriebeöl Gewechselt,brauche bestimmt etwas länger aber mann Spart auch dabei .Mann bekommt auch Super Hilfe hier,und an mein Baby lass ich eh nicht jeden ran.
Mfg Chris
Hi MasterC,
ich kann mit dir fühlen.
Ich habe meinen 250D Autom. BJ.87 gerade verkauft weil die Reparaturen mich aufgefressen hätten.
Hatte keinen Tüv mehr bekommen und hatte ihn in der freien Werkstatt zum durchchecken.
Da hätte ich ein neues Lenkgertiebe,neue Traggelenke,Stoßdämpfer vorne neu haben müssen.
Zudem war die Leitung der Neveauregulierung noch undicht und noch einige Kleinigkeiten defekt.
Alles in allem hätte mich der Spaß über 2500€ gekostet.
Hatte mich dann entschlossen meinen 250D zu verkaufen, habe noch 1600€ dafür bekommen.
Nach langer Suche habe ich mir dann einen W202 C180 Autom. BJ.93 aus 1.Hand (ältere Dame) , lückenlos Scheckheft/ MB mit gerade mal 44.000 KM für 4.000€ gekauft.
Mal sehen wie lange der jetzt hält.
Gruß Udo
Tja. Zwei linke Hände, Benz hält ewig usw. was hab ich den in meinen Posts geschrieben? Ganz doof bin ich nun auch nicht.
Ich mag halt keine verbastelte Gurke und wenn ich sie tausendmal selbst verbastelt habe. Ich mach was ich mit Hilfe von Kumpels und dem geilsten Forum auf Gottes weiter Welt gibt selbst, für den Rest hol ich mir - nach meiner Meinung kompetenteste - Hilfe. Ich fahr auch nicht zu DC und sag "da klappert was, mach´s" und zahl dann horrende Summen für nix. Nee so nun nicht. Aber: wenn ich einen Rohrbruch im Haus hab, dann tu ich auch kein Tape drüber, sonern hol mir einen Klemptner und vertraue darauf, dass er seinen Job gut macht.
Ausserdem: muss man um einen alten Benz fahren zu dürfen alles selbst machen können??
Sorry, ich kann mit meinen Mitteln nun mal keine Glühkerzen ausbohren und neu einsetzen, keine Kotflügel lackieren und auch keine Traggelenke tauschen - jeder hat andere Qualitäten - ich wünschte ich könnt´s! Soviel dazu.
Jedenfalls hab ich heute für die beka**te Kerze 866€ hingeblättert, und nach der Reperatur ist mein Baby nicht mal mehr angesprungen - MAHLZEIT.
Ein etwas genervter
MasterC
W124...Kostenexplosion...
Hallo Master C
Muss mich leider den anderen W124Fan´s aus Überzeugung und eigener Erfahrung anschließen.
W124 ist ohne Ausnahme ein Robustes, dankbares Modell. Und...unterm Strich wird abgerechnet und genau da hat der W124 gezeigt dass er das kann.
Verschleiß ist nunmal normal, jedoch Reparatur bei DC zu machen ist keinesfalls der günstigste Weg. Da muss schon ne gute und günstige z.B. Taxiwerkstatt her oder ne gute freie die sich mit dem 124er auskennen, wenn nicht vergiss es.
...Bitte höflichst um Entschuldigung...und...
...Hört mir bitte bloß mit der Opel ASTRA SCHEISSE auf. Ich hatte einen AstraF TD aus 2.Hand von Opel Händler 47.000Km für 14.800DM. Nach über ca. 1 Jahr 130.000 gelaufen und insgesamt 2 neue Diesel-Motoren von opel.(Und ich bin kein Extrem Heitzer) Nach 12.000 Km Lagerschaden. Der andere war nicht besser. Was mir der Eigenanteil, Anwalt und Nerven gekostet haben...der Restwert beim Verkauf..brauch ich ja wohl nicht anzusprechen.
Das war mein teuerstes Auto.
Dann auf W124 300TD umgestiegen. 200.000KM in 2Jahren abgespult. Reifen. Bremsen, Ölwechsel, Lichtmaschiene,das wars.
Gekauft für 17.600DM.
Nach knapp 2 Jahren mit 420.000 verkauft für 13.000DM nach Belgien.
W124...Ich habe kein günstigeres Auto im Punkt Kosten/Nutzung/Qualität gefahren.
Klar, man kann auch viel Pech haben.
W124...lerne ihn kennen und du wirst Ihn lieben.
Klar, eine Priese Liebe und Überzeugung gehört dazu.
M.f.DB.Gruss
M102
eben,
ich hab hier in meiner Umgebung schon fast alle Werkstätten durch und bin fast nur auf Müll gestossen. Für Kleinigkeiten ok, ich renn ja auch nich wegen einem Auspuff oder Fensterheber zu Mercedes, aber wenns dick kommt hab ich bis jetzt immer gehört: geh mal damit besser zu Mercedes.
How ever: wahrscheinlich liege ich einfach falsch daran zu glauben , dass man einen W124 in gutem Zustand erhalten kann ohne dabei ein Vermögen auszugeben, oder seine spärliche Freizeit unter der Karre zu verbringen und noch zusätzlich allen greifbaren Mechanikern mit selbst mitgebrachten Teilen auf die Pelle zu rücken.
Schlussendlich bin ich vom W124 mehr als begeistert und jeder soll machen wie er es für richtig hält - mich hat´s heute einfach mal geärgert.
Chris.
NA......das hört sich doch schon viel versönlicher an.....
Ich sage es mal anders...ich lasse mich gern von meinem 124er ärgern...denn ich habe ihn sicher schon öfters mehr als geärgert...;-)....
Gruß an die 124er Gemeinde....und an Michel (3ltrcoupe), dem ich gerne meinen 124er in die Hände gebe...
Allzeit gute Fahrt...
Michael
Also ich kann nur sagen das ich bei meinem Schrauber in besten Händen bin.
Kein Fahrzeug was ich bisher hatte war günstiger.Natürlich ist mir klar das bei einem 14Jahre altem Fahrzeug mit 175.000 Km hier und da Reparaturen anstehen,aber welches Fahrzeug kostet kein Geld in der Reparatur und Unterhaltung.
Wenn mann aber die Investitionen auf die Jahre die man dann Ruhe hat umlegt , sollten ca. 1000 € im jahr doch erträglich sein.Dafür fährt man aber ein grundsolides Auto.
Wenn natürlich der Vorbesitzer kein Wert auf regelmäßige Wartung und fällige Reparatuen u.s.w gelegt hat sollte es einen nicht wundern das dann erstmal größere Summen zusammen kommen.Aber das ist bei jedem Fahrzeug so.
Hallo Masterc,
Ich kann deinen Frust leider nicht teilen. Es ist doch klar, daß du verzweifelst bist bzw. kein Geld mehr ausgeben möchtest, wenn du dein Auto bei DC reparieren läßt. Bei dem Alter des Autos und der Laufleistung kann ich mich nur meinen Vorrednern anschließen; Du solltest dir dringend einen privaten Schrauber zulegen, das wird sonst schnell astronomisch!
Solltest du aus dem Norden kommen, kann ich dir Mercedes Langer in HH empfehlen. Nette Atmosphäre faire Preise und mit Kompetenz bewaffnet. Die absolut preiswerteste Variante, die ich bisher kennengelernt habe, ist selbst machen. Außerdem kann ich dir noch die Hobby-Werkstatt in FFM-Nied empfehlen, hier könnte ich dir auch die Nummer von meinem Schrauber zukommen lassen.
Habe am letzten Freitag für Streben HA komplett, Hardyscheiben komplett, Motor abdichten(Kurbelwellendichtring) und Hinterachslager sowie Automatikölwechsel inkl. Filter 430€ an Arbeit bezahlt das nur um dir zu zeigen: Es geht auch billiger und ich kann zugucken. Davor hat er mir die Hydros und Bremsen gemacht 180€ ich denke, da tauchen keine weiteren Fragen auf. Und zu guter letzt ist es auch noch ordentlich gemacht. Auto ohne Rost in 4 Zustand für 1500€ gekauft und 2200€ reingesteckt, aber fühlt sich jetzt an wie neu und dafür bekomme ich nicht mal nen Dacia und insofern sind sie doch die billigsten. Aber die Diskussion will ich nicht mitmachen. Das Auto hat für mich einen ideellen Wert und der ist unbezahlbar!
Ich denke das hier mehrere Verschiedene Erfahrungen kollidieren, zum einen die deren Autos die 150tkm noch nicht überschritten haben, zum nächsten die die alles schrauben können, dann die die bisher Glück hatten die die alles machen lassen um einen betagten Neuwagen zu haben (löblich!) und die die 300tkm und mehr haben und nur das nötigste machen... . So Unterschiedlich die Ansichten sind, so unterschiedlich sind auch die resultierenden Kosten. Ich maße es mir nicht an zu urteilen, was die besseren Werkstätten sind, das ist immer verschieden von Ort zu Ort.
Ich denke aber, das der 124 (BR = Baureihe) zu den solidesten Gebrauchtfahrzeugen gehört die es gibt. Wenn ich es ins Verhältnis setze einen 15J. alten 124 zu kaufen oder einen 5J. alten Irgendwas, so denke ich das unterm Strich das Selbe steht, nur das ich so die vorzüge eines wirklich sicheren, konfortablen und großem Auto habe, mit excellenter Ersatzteilversorgung. Und sorry aber alles was man lieb hat ist auch irgendwie teuer....und immer gerade dann wenn man es garnicht gebrauchen kann
Im Schnitt fährt man einen Neuwagen auch nur die ersten 3 Jahre sorgenfrei...