Kormoran Sommerreifen UHP

Bin am überlegen mir den Kormoran Uhp in 225 /45/17 für meinen Seat leon 2 0tdi mit 340nm zu kaufen.
Hat da jemand schon Erfahrungen damit?
Ich WEISS nur das die zum Michelin Konzern gehören.

https://www.reifenleader.at/.../225-45-zr17-94w-912450

53 Antworten

Wenn man bei den Reifen sparen muss, weil es wirtschaftlich für einen nicht tragbar ist ein vernünftiges Produkt zu kaufen, dann sollte man sich überlegen ob das Fahrzeug nicht allgemein eine Nummer zu groß ist.
160€ ist in der individuellen Mobilität eine lächerlich geringe Summe und muss jeden die eigene und die Sicherheit der anderen wert sein.

Zu den Kormoran:

Die kannst du auch als Hausmarke von Euromaster unter dem Namen Tigar kaufen, bei ATU als Strial und auf dem freien Markt noch als Riken, teilweise als Taurus. Ich hatte einmal Riken-Reifen auf einem Transporter, anfangs ganz ordentlich wurden die nach wenigen Jahren sehr hart und hatten eine schlechte Haftung bei Nässe. Ist aber natürlich eine ganz andere Kategorie als ein UHP Reifen, so ein kleiner C-Reifen.

Mit Sava habe ich da bei sehr ähnlichem Preis bessere Erfahrungen gemacht, zumindest was Winter - und GJR angeht. Oder du nimmst den Preis-Leistungs-Klassiker Nexen.

Aber : Probiere gerne aus, ich lese gerne Feedbacks, auch wenn die natürlich immer subjektiv sind.

Welchen Reifen würdest du, Scrambler, in der besagten Größe denn kaufen? Ich würde für den Preis des Kormoran (ca 55€) eher Sava oder Apollo kaufen. China-Reifen kosten ab 50€, das lohnt nicht. Selber würde ich vermutlich den Goodyear Eagle F1 Assym. 6 nehmen, der kostet derzeit 77,77€ bei erster Recherche. Zumindest wenn ich das Auto noch auf unbestimmte Zeit fahren wollte.

Die Michelin PilotSport4 für 96€. Macht lachhafte 41€ Aufpreis pro Reifen und man hat aus meiner Sicht den besten Kompromiss.
Man braucht die Leistungsfähigkeit der sehr guten Reifen nur in Notsituationen, nur weil man einen sehr guten Reifen fährt heißt dies nicht, dass man die Grenzen auslotet, auch wenn dies gerne behauptet wird. In der Notfallsituation braucht jeder diese Leistung des Reifens!

Ähnliche Themen

Vorallem ist der Reifen nicht das wichtigste und einzige Teil was notwendig ist.
An Fahrwerk, Lenkung, Bremse wird auch gern gespart und von Leihen rumgepfuscht.

Also sollte man mal das große Ganze sehen.

Ich habe das notwendige Fachwissen dank Berufserfahrung und Ausbildung sowie Weiterbildung in der Branche.

Ich würde in dem Fall den Sava oder Nexen Kaufen. Aber nie im Leben den Michelin PS4. Warum?
1. Kaum einer brauch die Performance des Michelins.
2. Nicht jeder Reifen ist auf jedem Auto super
3. Teuer ist nicht immer gut. Und 96 Euro plus Montage ist für den Reifen viel zu teuer.

160€ um im Notfall die beste Leistung abrufen zu können erscheinen manchen hier zu teuer auf einem Fahrzeug das noch über 10.000€ wert hat.
Ist der Michelin auf dem Seat jetzt schlecht oder nicht? Offensichtlich hast du die Erfahrung damit.
Was ist ein angemessener Preis für die Sicherheit?

Welche Ausbildung hast du denn? Wenn man damit kokettiert, dann muss man auch sagen was Phase ist.

KFZ Mechatroniker, Service Techniker und dann Sachverständiger.

Natürlich gibt es schlechte Reifen, aber zwischen gut und gut ist kein Riesen Unterschied.

Realität ist: Leasinggrenze beim erneuern von Reifen - 2 mm, Sommer wie Winter.

Viele wissen nicht was Sie tun. Sprich keine Ahnung wie Sie ihr Auto bedienen müssen, noch haben ne Ahnung was Sie wie reparieren.

Mal ein Beispiel was die Realität auf den Deutschen Straßen zeigt.

Asset.JPG

Abschreckendere Beispiele sind dein Argument dafür ebenfalls auf Sicherheit zu verzichten?

Kormoran UHP • Bremsweg nass: 37,1 Meter • Bremsweg trocken: 36,2 Meter • Gesamtstrecke: 73,3 Meter.

Michelin PS4: Bremsweg nass: 29,6 Meter • Bremsweg trocken: 34,2 Meter • Gesamtstrecke: 63,8

Der Unterschied im Nassen ist enorm.

Wie gesagt, ich spreche nicht den Kormoran als gut, würde ich auch nicht fahren.

Aber einen Kumho, Nexen, Sava, Semperit, Fulda, … seh ich als absolut unbedenklich und für den normalo als ausreichend und auch eine gute Alternative, die Haushaltskasse zu entlasten ohne auf Sicherheit zu verzichten.
Denn gerade das „Total Performance“ sehe ich mehr als bedenklich. Das werben, das die Reifen noch bei 1,6 mm bei Winter oder Sommer funktionieren, ist interessant.

Vollbremsungswerte sehe ich aber auch nicht als so wichtig an. Können vielleicht auch nur maximal 50% der Autofahrer.

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 17. April 2022 um 09:23:40 Uhr:


Die Michelin PilotSport4 für 96€. Macht lachhafte 41€ Aufpreis pro Reifen und man hat aus meiner Sicht den besten Kompromiss.
Man braucht die Leistungsfähigkeit der sehr guten Reifen nur in Notsituationen, nur weil man einen sehr guten Reifen fährt heißt dies nicht, dass man die Grenzen auslotet, auch wenn dies gerne behauptet wird. In der Notfallsituation braucht jeder diese Leistung des Reifens!

Weil er Testsieger bei Auto Bild war oder warum? Der Goodyear auch, in einer anderen Größe. Hier würde ich gedankenlos die 80 EUR sparen. Hinzu die Ersparnis, weil die Michelin anscheinend einen hohen Rollwiderstand (im Ausgleich aber eine hohe Laufleistung, spart auch wieder Geld) hat. Wie kaufst du deine Reifen, pauschal den Testsieger? Nach Marke? Nach Einzelergebnissen im Test?

Das Argument mit der Vollbremsung sehe ich nicht. Auch wer keine Vollbremsungen kann, wird mit dem Michelin besser verzögern als mit dem Kormoran. Außerdem kann ich Vollbremsungen. Mir ist übrigens tatsächlich letztens das berüchtigte Kind vors Auto gesprungen. Aber alles entspannt. Vollbremsung durchgeführt und noch meterweise Platz. Das Kind hat aber einen ordentlichen Einlauf vom Papa bekommen.

Leider gibt es kein passendes deutsches Wort für den englischen Begriff „Whataboutism“, aber deine Antworten könnten aus dem Lehrbuch dafür sein. Für einen angeblichen Sachverständigen hätte ich deutlich fundiertere Antworten erwartet. @Chaos1994

Ich kaufe die Reifen nach Tests und danach wie die Reifen sich verhalten, sofern man das nachvollziehen kann, wenn sie Altern. Hier hat Michelin bei fast allen seriösen Berichten die Nase vorne.
Ich hab auf der E-Klasse diesmal leider Pirelli als Winterreifen nehmen müssen, es waren keine anderen Marken mehr verfügbar mit dem Geschwindigkeitsindex Z. Wechsle im Herbst jetzt auf V und auf bessere Reifen.
Sonst sind immer nur Testsieger oder sehr gut getestete Reifen auf allen fünf Fahrzeugen. Geld spielt für mich bei der Sicherheit keine große Rolle.

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 17. April 2022 um 10:05:17 Uhr:


Kormoran UHP • Bremsweg nass: 37,1 Meter • Bremsweg trocken: 36,2 Meter • Gesamtstrecke: 73,3 Meter.

Michelin PS4: Bremsweg nass: 29,6 Meter • Bremsweg trocken: 34,2 Meter • Gesamtstrecke: 63,8

Der Unterschied im Nassen ist enorm.

als ausgleich noch die werte vom sava:

Sava Intensa UHP 2
nass 32,8 m, trocken 35,7 m, gesamt 68,5 m

Da der Apollo Aspire 4G XL FSL aktuell billiger als der Kormoran ist, würde ich den nehmen.

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 17. April 2022 um 10:28:41 Uhr:


Ich hab auf der E-Klasse diesmal leider Pirelli als Winterreifen nehmen müssen, es waren keine anderen Marken mehr verfügbar mit dem Geschwindigkeitsindex Z.

Z-Reifen bzw. ZR-Reifen gibt es doch praktisch gar nicht mehr. Warum sucht man die überhaupt noch anstelle von V/W/Y?

Deine Antwort
Ähnliche Themen