Koppelstange locker

Audi

Servus
ich hab am Freitag einen Rundumschlag bei meiner Vorderachse gemacht, das heist alles neu (von Meyle).

Heute hab ich mir gedacht beim Fahren (ca 500 km seither), was denn da so extrem poltert von vorne und das nach 3 Tagen.

Vorher kontrolliert, beide Koppelstangen waren locker oben am Querlenker. Diese habe ich aber am Samstag extra nochmal kontrolliert genau wie jede andere Schraube, dass ja alles fest ist.

Wie gibts denn aus, dass sich die Schrauben aufdrehn? Wieviel Nm sollten die denn bekommen?

48 Antworten

660€ ohne Spurstangenköpfe, Axialgelenke,Schrauben, zumindest fürn 3.0 Tdi. Insg sind gleich 800€ fällig, Meyle liegt bei 450€ ohne Axialgelenke, mit ca 480€ komplett. Hab die Preise lange genug studiert auf jeder erdenklichen Seite.

Für mich war da Meyle verhältnismäßiger, Lemförder wird sicherlich länger halten, aber nochmal 200 tkm werd ich warsch nicht drauf fahren (können)

kurzer Offtopic, damit du dir vorstellen kannst was ich mein. Binne einem Jahr und 17.000 km waren fällig:
- Radlager v.l., AGR zugerust, Glühkerze, fester Heckwischer, ausgerissene Schiebedachfedern, Rost an Einstiegen und Fahrertür (Fahrertür 3 mal durch), quietschende Lenkung, gebrochene SLine Feder hinten, Ölverlust an Kettenkastendichtung, nahezu vollständige Vorderachse kaputt (versteh ich am ehesten bei 200 tkm), kaputte Motorlager

Bin gespannt wo das noch hinführt.

Also bei uns in da Arbeit werden nur Mayle Teile verbaut und haben da nie Probleme.
Muttern sind auch alle selbssichernd.

Zitat:

@Rex132 schrieb am 16. Oktober 2018 um 18:17:16 Uhr:


660€ ohne Spurstangenköpfe, Axialgelenke,Schrauben, zumindest fürn 3.0 Tdi. Insg sind gleich 800€ fällig, Meyle liegt bei 450€ ohne Axialgelenke, mit ca 480€ komplett. Hab die Preise lange genug studiert auf jeder erdenklichen Seite.

Für mich war da Meyle verhältnismäßiger, Lemförder wird sicherlich länger halten, aber nochmal 200 tkm werd ich warsch nicht drauf fahren (können)

kurzer Offtopic, damit du dir vorstellen kannst was ich mein. Binne einem Jahr und 17.000 km waren fällig:
- Radlager v.l., AGR zugerust, Glühkerze, fester Heckwischer, ausgerissene Schiebedachfedern, Rost an Einstiegen und Fahrertür (Fahrertür 3 mal durch), quietschende Lenkung, gebrochene SLine Feder hinten, Ölverlust an Kettenkastendichtung, nahezu vollständige Vorderachse kaputt (versteh ich am ehesten bei 200 tkm), kaputte Motorlager

Bin gespannt wo das noch hinführt.

für den 3.0 sind das die selben wie für nen 2.7 und sowieso die ganze Baureihe...(wenn ich da richtig liege)
Ich habe 660€ Bezahlt komplett von Lemförder

Letztens für nen bekannten nochmal komplett gemacht, da waren wir auch so um den Dreh.

Das du so viele Probleme hast ist ja echt nicht normal, die Motorlager habe ich bei 200tkm machen lassen, war mir zu blöde selber zu machen und der Preis war ok.(Kaputt waren die nicht, sahen aber aus wie am Lebensende)
AGR kannst selber reinigen,ist ne Stunde Arbeit.
Rost gibt es bei mir nicht mehr an der Tür, dank Rostaktion... ansonsten alles Super beim Dicken.
Normale Verschleißteile rechne ich jetz mal nicht mit ein.(Mache aber auch gerne mehr, wenn ich schonmal was ausgebaut habe).

Ein Link zu dem Angebot wäre super. Kann mich, zumnidest komplett, nicht an so einen Preis errinnern.

Motorlager waren bei mir auch nicht ausgerissen oder undicht, aber soweit fertig, dass ich dachte, mir hüpft der Motor beim Abstellen oder Anlassen aus dem Motorraum.

AGR hab ich selbst sauber gemacht, war wieder der Beipass. Die Werkstatt hat es nicht geschafft dies zu finden sondern schob es aufs AGR Ventil oder Kühler....
War allerdings ein super Start in die 4f Karriere, da die Warnlampe einen Tag nach Zulassung anging 🙂

Schrauben tu ich auch gern, aber wenn das so weitergeht wirds echt ätzend. Zumal das Zeug für den 4f in der Masse, selbst von daparto oder ebay, nicht so billig ist, dass es egal ist.
Das mit dem Schiebedach z.B. versteh ich überhaupt nicht bei ner "Premium" Marke wie Audi. Hatte nur das Glück die Federn und Kleinteile ohne Demontage des Dachhimmels entfernen zu können.

Ähnliche Themen

Wenn du bei Teilen sparen willst, dann hast du mit nem 4F oder generell Audi nen falsches Auto.
Dass so viel hin ist ist natürlich nicht der Standard und das geht dann ins Geld.
AGR ist aber nicht Bypass, das AGR selbst verkokt auch gerne mal.
Ich laufe die Teile gerne bei Daparto, denn da bekommst du Originalteile, zumindest vom Erstausrüster sehr günstig.
Du musst wohl nen montagsauto haben... schade, aber leider nicht zu ändern. 🙄

Moin,

kann eine Jemand mal ein paar Worte zu Montage verlieren? Es wird verschiedenes geschrieben, mal heisst es nach der Montage Rad drauf und nach dem ablassen festziehen und in anderen Beiträgen wieder rum, dass man den Wagen aufbocken kann und den Tausch vornehmen.
Also ich wollte die Reifen Wechseln ( Wagenheber) und die Koppelstangen erneuern nur bin ich jetzt unsicher ob man den Wagen oben lassen kann und festziehen oder muss man nach dem ablassen noch mal ran?

Ich habe es bereit 2 mal hinter mir...einmal ohne belasten und einmal mit.... Das erste mal haben sie ca 3 Jahre gehalten...das zweite mal weiß ich noch nicht.
Ich glaube aber das sie sich beim absenken nicht verdrehen... Ist aber nur eine Vermutung.

Gummimetalllager werden IMMER in leergewichtslage festgezogen. D.h. so wie wenn das auto unbeladen auf den rädern steht. Dazu misst man VORHER den abstand radmitte-kotflügel und stellt dieses maß nach montage der neuen achsteile mit einem getriebeheber/wagenheber ein, danach kann man sämtliche lager festziehen.

Nicht verstellen? Also im aufgebocktem Zustand montiert? Habe es leider nicht verstanden.
Bei mir sind die ersten jetzt bei knap über 200 tkm fällig. Wenn ich lese, dass manche alle 40 tkm neue verbauen wundert es mich, dass meine jetzt erst fällig sind.

Ich habe meine auch lange drin gehabt..ca 100 tkm.
Finde das völlig ok.
Kann vielleicht auch an der Fahrweise einiger liegen?!

Die Sache mit dem verdrehen der Gummis stimmt ganz sicher bei Querlenkern z.B. Weil die sich beim aus und einfedern in sich verdrehen.
Bei den Koppelstangen ist das was anderes. Die bewegen sich ja nur auf und ab und verdrehen sich somit garnicht.
Die letzten die ich gewechselt habe und im aufgebockten zustand festgezogen hatten 80tkm gehalten und sahen Immer noch gut aus.

Wenn keine Hebebühne vorhanden ist geht das am besten wenn man den Wagen vorne Komplett aufbockt also beide Seiten. So bleibt die Stabi-Stange gerade.

Sehe ich genauso.
Auf der Hebebühne ist es total einfach, habe es aber auch schon mal mit dem Wagenheber gemacht.
Ist relativ wenig Spannung drauf dann...

Keine ahnung welche vorderachse ihr da gemacht habt, aber die lager der koppelstangen beim 4f an der mehrlenkerachse verdrehen sich auf jeden fall beim einfedern.

Jetzt ist die Frage was du unter verdrehen verstehst?
So wie die Querlenkergummis verdrehen sich die in den Koppelstangen meiner Meinung nach nicht. Wenn dann nur minimal und eigentlich zu vernachlässigen.

Also der Einbau ist vollbracht.
Vorgehensweise.
1. Aufo auf dem Wagenheber hoch gebockt.
2. Reifen runter
3. Die Mutter oben und die Schraube unten zu hälfte gelösst. Da sieht man schon die Schiefstellung der Schraube unten.
4. Also unter die Achse einen Auftellbock gestellt und den Wagenheber Stück für Stück runter gelassen bis
die Koppelstange sich locker hin und her bewegen liess. Die Schraube konnte ich dann von Hand lösen.
Das nächste mal würde ich diesen Schritt direkt machen damit nicht so hohe spannung auf der Schraube ist
5. In dieser Position auch die neue Koppelstange eingebaut und festgezogen. Bin mir nicht sicher ob ich das Fahrzeug komplett ablassen sollte aber das Ganze gewicht war schon nahezu auf dem Austellbock und nicht auf dem Wagenheber. Es haben ein paar Zentimeter gefehlt und ich hätte den Wagenheber weg schieben können.

So viel zu meinen Erfahrungen :-)

20190406-132843
20190406-132916
Deine Antwort
Ähnliche Themen