Kopfdichtung Omega b defekt?
Hallo
mein Omega hatte Probleme mit der Wassertemperatur, die war schon im roten Bereich. Ich also rechts ran und Motor aus. Motorhaube auf, das Wasser im Ausgleichsbehälter war nur warm aber man hörte das Wasser irgendwo im Kreislauf kochen.. Der Ventilator am Kühler lief nicht und die Heizung blieb auch kalt. Zündung wieder an und da war die Temperatur innerhalb 3 Minuten um 15°C gefallen. Nach 200m fahrt war der Motor wieder heiß. Also wieder rechts ran und Motor aus. Auch diesmal fiel die Temperatur innerhalb kurzer Zeit wieder ab. Nach dem 3. oder 4. Stop wurde die Heizung wieder warm und die Motortemperatur ist auf 80°C gefallen und auch dort geblieben.
1. Verdacht- Wasserpumpe
Ich also am Samstag eine neue besorgt und eingebaut. Probefahrt, alles prima.
Sonntag dann 30 km auf der Autobahn gefahren und Motor wurde wieder heiß. Runter von der AB. Auf der Abfahrt hat er schon kein Gas mehr angenommen und bin dann gerade noch auf einen Parkplatz gerollt wo der Motor abgestorben ist. Gleiches Fehlerbild. Heizung kalt, Ventilator aus, nur diesmal war das Wasser im Ausgleichsbehälter heiß.
Über die Landstrasse mit mehreren Stopps nach Hause getuckert.
2. Verdacht – Thermostat und / oder Kühler dicht weil ich im Rücklauf zumAusgleichsbehälter braune Klumpen gefunden habe.
Also, Thermostat ausgebaut, war ziemlich verdreckt, den Dichtteller und die Feder hab ich draußen gelassen. Braucht man ja nicht unbedingt.
Kühler ausgebaut und gespült, kam einiges von dem braunen Zeug raus. Motor auch gleich mit durchgespült, nur den Wärmetauscher der Heizung konnte ich nicht richtig durchspülen, weil ich die Anschlüsse an der Spritzwand nicht aufbekommen habe und ausbauen ist ja nicht ganz so einfach.😁
Alles wieder zusammengebaut und Kühlwasser eingefüllt. Motor im Standgas warm laufen lassen, dauerte bisschen länger weil ja das Thermostat fehlt. Heizung bleibt immernoch kalt.
Aber wenn ich jetzt Gas gebe kommen Luftblasen in den Ausgleichsbehälter und das Wasser drückt dann über das Überdruckventil im Deckel raus.🙁
30 Antworten
Moin, Heizung bleibt kalt wenn Luft im Kühlsystem ist,
Riss im Kopf muss nicht zu Wasser im Öl führen, wenn der Riss zu einem Wasserkanal geht hast du nur Druck im Kühlsystem, aber es kommt kein Wasser ins Öl
MfG
es tut weh, aber da hat er wohl recht
Grüße
Sollte der Kopf defekt sein, ich hab noch einen im Keller liegen von dem ich mich ggf. trennen würde.
Hallo,
so der Urlaub ist vorbei, jetzt wird sich um den Omega gekümmert.
Ich wollte den CO-Test in der Werkstatt machen lassen, die haben nur abgewunken und gemeint, so wie das Kühlwasser sprudelt beim gas geben, könnte ich mir das sparen.🙁
Also hab ich den Kopf mal runter geschraubt. Aber leider keine eindeutig defekte Dichtung gefunden.
Beim 1. Zylinder war die Zwischenlage etwas beschädigt aber sonst nichts zu sehen. Am Kopf waren auch keine offensichtlichen Risse zu finden. Ich werde den aber nochmal gründlich reinigen und dann mal schauen.
Zum Thema Planen, diesen Kopf darf ich nicht Fräsen lassen, richtig? OHC Köpfe soll man ja nicht planen.
Ähnliche Themen
Hi,
Opel sagt zwar das man den Kopf nicht Planen soll, aber man kann da ohne weiteres 0,1-0,2mm runter holen.
falls man den Kopf plant ,muß man aber das Maß/Dicke der Kopfdichtung erhöhen !!!
Kopfdichtungen gibt es von 1,2 mm Dicke bis 1,5 mm Dicke ,von 0 bis 3 Löcher .
das sollte man beim Planen beachten !
den Kolbenüberstand über dem Block beim OT jedes Zylinders sollte man aber messen ,
bei 0 Löchern - Kolbenüberstand: 0,4 mm bis 0,5 mm
bei 2 Löchern die man schon evtl hätte in der Kopfdichtung , wird es dann ganz Eng .
mfg
Hallo
ich wollte morgen endlich den Zylinderkopf zum Planen bringen, hatte sich leider alles bissi verschoben.
Jetzt ist mir aufgefallen, das die Einspritzdüsen raus müssen. Kann ich die ohne das Spezialwerkzeug überhaupt wieder einbauen? Wenn ich das richtig verstanden habe, werden die durch das Werkzeug beim einbau geführt, wahrscheinlich wegen der Dichtung?
beim Ausbau ist es Schnuppe-
beim Einbau sollte man es verwenden -
http://www.ebay.de/.../281799953388?hash=item419c960bec
mfg
Unter den Düsen sitzen Dichtringe, glaub aus Kupfer, die auf jeden Fall neu machen wenn du die Düsen schon einmal raus holst! Dann könntest du sie aber auch gleich für einen schmalen Taler beim Bosch prüfen lassen.
Und Traversendichtungen natürlich auch neu machen bei der Gelegenheit. Dort genau aufs richtige Drehmoment achten! Etwas zu viel und sie sind undicht und dann hast du permanent Startprobleme.
Edit-
So Leute,
ZKD ist getauscht! Hier schon mal vielen Dank für all die hilfreichen Tipps.
Das Biest ist aber erst nach einigen Mucken wieder angesprungen und macht seit dem immer wieder Probleme beim Anlassen?
Die Probefahrt verlief normal, obwohl der Ausgleichsbehälter außen nass war und ich schon gedacht habe das dort wieder das Wasser rausdrückt. Ich konnte aber beim gas geben im stand nichts feststellen.
Der Ausgleichsbehälter stand aber nicht unter druck, müsste der nicht zischen wenn ich den Motor abstelle und dann den Deckel öffne?
wenn der Motor warmgefahren ist und sich ca 3 - 5 Minuten Zeit nimmt bis man den Deckel
in die Hand nimmt und langsam Aufschraubt zischelt es leicht .
der normale Druck im Kühlsystem sollte abgebaut sein ,das wäre Normal
es kann auch leiicht außen Zischeln in dieser Zeit,am Deckel !
macht man den Deckel früher auf ( Vorsicht,Heiß ) und
es erfolgt kein langsamer Druckabbau im Kühlsystem beim Abdrehen des Deckels
- kann der Deckel defekt sein ,das Wasser sprudelt raus
man kann auch einen Schlauch am Kühler anfassen,nach 5 - 8 Minuten ,
ob der noch `Hart`` oder `Weich` ist !
Hart- kein Druckabbau im Kühlsystem , Deckel defekt
Weich - Deckel in Ordung
ist der Ausgleichbehälter außen Naß ,
- ist oft der Deckel defekt ,weil Er der normalen Druck nicht mehr im Kühlsystem halten kann und
das Wasser sich durch die Erwärmung einen Weg nach Außen sucht
- Kopfdichtung oder ZK
mfg
Hoffe es war nicht doch die wasserpumpe..
Hi,
so langsam glaube ich das der Deckel hinüber ist. Wenn der Motor läuft hab ich keinen Druck auf den Leitungen. Wenn ich die zusammendrücke ist da kein widerstand. Der Deckel ist bestimmt kaputt gegangen als die Abgase wegen der defekten ZKD das Wasser aus den Behälter gedrückt haben.
Die Wasserpumpe ist übrigens neu.
Ok,dann besorg dir am besten at motor