Kopfdichtung Gpz 500S defekt?

Kawasaki

Hallo zusammen.
Ich bin verzweifelt! Ich fahre eine GPZ 500S, Bj: 93 und erst echte 25800km gelaufen!! (Gerade mal eingelaufen?!) Doch seit kurzer Zeit tritt unterhalb des Auspuffkrümmers ein wenig Öl aus (während der fahrt). Ist wirklich nicht viel, sieht aber scheisse aus! Außerdem zieht das auf die seitlichen Kühlrippen.
Liege ich mit meiner Vermutung richtig, das die Kopfdichtung platt ist? Schon nach so wenig Laufleistung?
Ich war auch schon beim Schrauber, aber der meinte das lohnt nicht mehr, weil die Ventile erneuert werden müssen, wenn die Kopfdichtung erneuert wird!! Er meinte aber auch, wenn es nicht viel ist, soll ich damit leben. Außerdem hat er mir angeboten den Kopf mal nach zu ziehen (50€).
Nur die Kopfdichtung erneuern würde ich mir ja gerade noch zutrauen selber zu machen, aber wenn ich auch noch an die Ventile muss, hört der Spaß für mich auf( auch preislich). Was meint Ihr?
Muss Plangeschliffen werden?
Müssen Ventile neu?
Kopf nachziehen (evtl. selber machen)?
Selber Dichtung neu machen(RepBuch vorhanden), oder zum freundlichen bringen? (Preise?)?
Oder einfach damit leben? (NEIN das will ich nicht). Sie war doch bis jetzt auch immer furztrocken!
Bitte helft mir!! Bin für jede Anregung dankbar!!!
Linke Hand zum Gruß....
Phil

23 Antworten

es waren die falschen Ringe, die mir verkauft wurden. Die waren 2,4mm dick, habe dann mal im Keller gesucht, und habe welche mit 2,6mm gefunden, und siehe da....dicht! Zumindest beim befüllen. Bin dann mal eine kleine Tour gefahren, und wenn die an den Ringen undicht wäre, hätte die doch dampfen müssen?! Es sammelt sich aber wieder Öl oder Kühlwasser. ZKD kann ich mittlerweile auch ausschließen, ich bin mir ziemlich sicher, daa es aus dem Loch kommt, welches ich ich in einem der ersten drei Bilder blau markiert habe. Also wird wahrscheinlich der Stutzen wieder undicht sein. Oder kann aus einer defekten Zündkerzendichtung Öl austreten? Ich meine nicht. Ich bin verzweifelt....

Zündkerzendichtung??????

also kontrollier lieber mal alles durch das du auch wirklich nichts vergessen hast.

PS: Lass sie dann mal im Stand laufen bis sie warm wird und schau mal genauer, da müsstest es ja sehen woher es kommt.

bei der fahrt dampft da nichts, sondern da hauts dir das Wasser um die Ohren wenn die nicht dicht sind.

Hi zottlbaer!
Ja, ich meinte den Ring der immer an der Zünkerze ist.
Ich weiß, wenn man verzweifelt ist, kommt man auf Scheiß-Ideen....:-)
Hatte gestern noch mal den Tank runter, habe aber nix gefunden. Ich gehe davon aus, das es Reste waren. Habe die Region um die Zündkerze sauber gemacht und hoffe das es das war?! Bin gestern eine Stunde (mit Pausen) gefahren, und nichts ist passiert!! Also schon mal länger als vorgestern!!! *freu* Werde gleich nochmal eine Testfahrt machen...

Gruß Phil

könnt ihr mir sagen wie bei meiner moppe gpz 500s bj.93 die zylinderkopfdichtung wechsele kenne mich nicht so aus,kann ich das auch selber machen?wo kommt sie genau hin und was muss ich beachten?was brauche ich noch ausser der dichtung?muss ich den motor ausbauen oder kann ich das so machen?danke schon mal im voraus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zylinderkopfdichtung wechseln' überführt.]

Ähnliche Themen

schau mal in diese reparaturbücher , -anleitungen... gibt`s bei ebay oder wenn du glück hast in einer bibliothek bei dir um die ecke... dort sind auch bilder drin zur orientierung - ist aber schon eine anspruchsvollere reparatur, also eher für freaks... trotzdem viel glück, wetter ist ja eh net mehr zum fahren... 😉

gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zylinderkopfdichtung wechseln' überführt.]

Die Zylinderkopfdichtung sitzt zwischen Zylinderbank und Zylinderkopf (klingt logisch 🙂 ) - von aussen gesehen ist das direkt unter dem Ansaugstutzen und den Krümmerauslässen.

Mal ne Kurzanleitung wie's geht (so wars bei meiner GPz 600, ich glaube die Rahmenformen sind fast gleich, also kann man die Schritte übertragen):
1. Verkleidung, Tank, Zündspulen und Vergaser rausbauen, Kühlflüssigkeit u. Motoröl ablassen
2. Ventildeckel lösen (über Kreuz!)
3. Ventildeckel abnehmen (auf die Dichtung aufpassen, wenn die heil bleibt kannste die wiederverwenden)
4. Jetz wirds knifflig: Zündkontrolldeckel (rechter Seitendeckel, aus Plastik) abnehmen und Zündrotor im Uhrzeigersinn drehen, bis Du einen Totpunkt erreichst
5. Stellung der Nockenwellen merken
6. Steuerkettenspanner ausbauen, Nockenwellen ausbauen
7. Zylinderkopfmuttern lösen (über Kreuz, jeweils ca. 2 Umdrehungen bis alle von Hand drehbar sind)
8. Zylinderkopfschrauben aussen lösen (vorn und hinten am Motor, mittig)
9. Zylinderkopf abheben, dabei auf die Steckhülsen achten, nicht verloren bringen
10. Zylinderkopfdichtung abnehmen (dieses dünne Blech)

* nun ist die Dichtung schonmal raus *

11. Beide Fügeflächen (Zylinderbankoberseite und Zylinderkopfunterseite) von Dichtungsresten säubern
12. Neue Dichtung auflegen, dabei auf richtige Seite achten (is ne Markierung auf der Dichtung)
13. Zylinderkopf gleichmässig wieder draufsetzen
14. Zylinderkopfmuttern wieder anziehen (zuerst mit Hand aufdrehen, dann wieder über Kreuz anziehen, ca. 1 Umdrehung, auf jeden Fall Drehmomentschlüssel verwenden!)
15. Nockenwellen wieder einbauen - auf richtige Lage achten, sonst können Ventile beschädigt werden, dann Steuerkettenspanner einbauen
16. Wenn nötig: Ventilspiel kontrollieren und ggf. einstellen
17. Ventildeckeldichtung einsetzen, die Vertiefungen auf beiden Seiten mit Dichtmasse (Corrill o.ä.) abdichten
18. Ventildeckel wieder aufsetzen, dabei drauf achten dass die Dichtung richtig sitzt
19. Zündspulen, Vergaser usw. wieder dranbauen, Kühlmittel u. Motoröl auffüllen
20. Vergaser synchronisieren

* fertig *

ACHTUNG!
* Hast Du keinen Drehmomentschlüssel, LASS ES SEIN
* Hast Du keine Erfahrung mit Motoren, LASS ES SEIN
* Bist Du Dir über einige Schritte nicht sicher, LASS ES SEIN

Sollte einer der obigen Punkte zutreffen, frag lieber jemand der Ahnung hat oder bring die Maschine in eine Fachwerkstatt, anstatt es selbst zu versuchen und möglicherweise etwas kaputtzumachen

Diese Anleitung ist nur ne Ablauferklärung, damit Du siehst, wie viel Aufwand das ist (8-10 Stunden Arbeit), auf keinen Fall vollständig oder Umfassend.
Such Dir auf jeden Fall nen Kawa Werkstatthandbuch oder eine Reparaturanleitung, da ist alles ausführlicher beschrieben!

Hoffe ich konnte helfen,
Basuro

PS. Auf dem Bild siehst Du, wie weit man das Motorrad dafür zerlegen muss (ist ne GPz 600, also nicht wundern wennse vielleicht etwas anders aussieht)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zylinderkopfdichtung wechseln' überführt.]

Hups, noch was vergessen:

Punkt 1,5: Obere Kühlmittelleitungen vom Motor abbauen

Punkt 19,5: Obere Kühlmittelleitungen wieder anbauen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zylinderkopfdichtung wechseln' überführt.]

zylinderkopf dichtung

hallo basuro kannst du nicht mir helfen wo wohnst oder kannst du mir helfen in fachwerkstatt ist zu teuer und ich noch in der ausbildung habe aber schon ne neue dichtung !!!ich kenne keinen der mir das machen könnte!!der motor würd aber auch nicht heiss und kühlflüssigkeit kommt kaum noch raus fast gar nichts mehr!!ich brauche die maschine um morgens zur arbeit zu kommen da ich in sonem kaff wohne bei köln!!!ich würde dir auch was dafür geben wenn du mir helfen würdest weil es sich sehr kompliezert anhört

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zylinderkopfdichtung wechseln' überführt.]

Klar, helfen würd ich gern. Ich bezweifele nur, dass ich das auch kann.
Ich hab selbst nicht so die bombastische Ahnung, hab mir auch von nem Kumpel mit viel Ahnung helfen lassen (bzw er hat geschraubt und ich hab ihm dabei geholfen).
Ausserdem hast Du noch nen anderes Motorrad als ich, das heisst es können Sachen anders sein, wo ich dann keinen Plan von hab. Und das passende Werkzeug hab ich auch nicht.

Sorry 🙁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zylinderkopfdichtung wechseln' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen