Konvolut an Fehlermeldungen - Fhz. startet nicht
Liebe Leute, ich brauch ganz dringend eure Hilfe.
Kurze Vorgeschichte: Gestern habe ich meinen S60 MY11 D3 163PS GT SUMMUM ganz normal wie immer vor unserem Haus geparkt ohne jegliche Anzeichen auf was Schlimmes.
Heute morgen ab ins Auto, Bremse - Startknopf > Motor startet nach ca. 1 Sekunde orgeln (macht er sonst nie) und auf einmal Warnzeichen SRS Airbag Wartung erforderlich.
Okay Motor aus, vielleicht war es ja die Software. Startknopf > nichts passiert. Motor macht keinen Mucks, Anlasser dreht nicht. Man hört aber etwas sausen vom Motorraum (vielleicht Benzinpumpe) ... egal. Dann zig tausende Fehlermeldungen im Display.
- zuerst Motorsystem Wartung erforderlich
- dann DSTC vorübergehend deaktiv.
- dann Einparkhilfe Wartung erforderlich
Es sind dann sekündlich mehr Fahrzeugmitteilungen geworden.
Also wieder raus, zugesperrt, gewartet. Nach 2 Stunden erneut probiert, jedoch wieder das selbe Trauerspiel.
Ich bin nun ziemlich besorgt, da sich das wirklich nicht gut anhört. Habt ihr vielleicht eine Idee?
Meine Vermutungen gehen in Richtung tote Batterie oder Marderschaden? ...
Nach der Mittagspause wird der 🙂 angerufen.
Bitte um eure Mithilfe.
Besorgte Grüße.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich schau mir garnichts an, ich sage jetzt zum letzten Mal: Der Fachmann trennt als erstes die Masse, also den Minuspol, und schließt diesen zuletzt wieder an. Beim Starthilefekabel gilt die gleiche Regel.
Und das alles hat siene Grunde, wie ich bereits erläutert habe. Ich bitte euch nur, mit den laienhaften Relativierungen aufzuhören. Wer das hier liest und vielleicht dann man irgendwann seine Batterie selbst ab- und anklemmen will, soll wissen, wie es richtig geht.
Und der Akku ist bestimmt nicht falsch herum eingebaut, was für eine sinnfreie Aussage ...
32 Antworten
Erfahrung nicht, aber von den 4 vorgeschlagenen Batterien würde ich rein vom Gefühl her auch diese wählen.
Zitat:
@yeoman schrieb am 29. März 2016 um 13:17:59 Uhr:
Irgendjemand Erfahrungen mit dieser hier?
https://www.autobatterienbilliger.de/...Carbon-Boost-85Ah-AutobatterieExide soll ja recht gut sein.
Du hast recht und ich habe auch Andeutungsweise auf das Problem hingewiesen. Jedoch ist es für den Reset der Steuergeräte wurscht, ob + oder - oder beides abgeklemmt wird. Minus ist immer besser und sicherer, nur wen man da doof rankommt...
Gruß
Björn (Dipl.-Ing. ET)
Zitat:
@renesomi schrieb am 29. März 2016 um 13:26:10 Uhr:
IMMER zuerst die Masse abklemmen, also SCHWARZ.
Bitte Vorsicht mit solch laienhaften Ratschlägen.
Warum: lässt du die Masse dran, kann jedes Metallteil vom Motor oder mit dem Schraubenschlüssel, der PLUS berührt, einen Kurzschluss erzeugen. Wenn man's richtig macht, kann das nicht passieren.Dürfte jeder Mechaniker als einer der ersten Anweisungen lernen.
Zumindest im alten V40 hatte ich auch eine Exide eingebaut. Keine Ahnung welches Modell genau. War aber zufrieden.
Da der Preis sehr okay ist, würde ich nicht lange überlegen. Selbst wenn die nicht wieder 5 Jahre hält, würde es m.E. passen.
Zitat:
@eet2000 schrieb am 29. März 2016 um 13:33:07 Uhr:
Erfahrung nicht, aber von den 4 vorgeschlagenen Batterien würde ich rein vom Gefühl her auch diese wählen.
Banner rulez...
Ähnliche Themen
1. Das war einmal. Früher...
2. Wird zumindest auf der Seite gar keine Banner für sein KFZ angeboten
https://www.autobatterienbilliger.de/...mm__0-Pluspol-Rechts__Nein?...
Zitat:
@Ockham schrieb am 29. März 2016 um 15:15:10 Uhr:
Zitat:
@eet2000 schrieb am 29. März 2016 um 13:33:07 Uhr:
Erfahrung nicht, aber von den 4 vorgeschlagenen Batterien würde ich rein vom Gefühl her auch diese wählen.Banner rulez...
Ich hatte das gleiche Problem beim S40 nach der waschanlage dann kam die exide rein und ich dachte der Motor explodiert, da habe ich erst gemerkt wie Schrott die andere war...
Alles Gute
Banner Batterien gibt für unsere Plattform. Ich habe auch eine drin..
Zitat:
@renesomi schrieb am 29. März 2016 um 13:26:10 Uhr:
IMMER zuerst die Masse abklemmen, also SCHWARZ.
Bitte Vorsicht mit solch laienhaften Ratschlägen.
Warum: lässt du die Masse dran, kann jedes Metallteil vom Motor oder mit dem Schraubenschlüssel, der PLUS berührt, einen Kurzschluss erzeugen. Wenn man's richtig macht, kann das nicht passieren.Dürfte jeder Mechaniker als einer der ersten Anweisungen lernen.
Ja, aber...
Da ist rundum kein Metall. Der Batteriekasten ist aus Plastik.
Die Anschlüsse der Batterie sehen etwas eigenartig aus. Als wurde da im Werk gespart.
Bei meinem V70 ist Minus vorn & vom Pluspol wird in isoliertes Blech nach vorn geführt, so dass man auch mit Starthilfekabeln dran kommt..
Da gibt es kein aber, solange die Masse verbunden ist, besteht die Gefahr, dass der Pluspol durch einen unglücklichen Umstand irgendwo anders an Masse kommt. Dann wird es sehr gefährlich wegen hoher Ströme und Funkenbildung etc.
Um diesen Fall sicher auszuschließen, nimmt man einfach die Masse zuerst ab, eine einfache Sicherungsmaßnahme.
Darüber gibt es nichts zu diskutieren. Man kann es auch anders machen, man muss sich auch nicht anschnallen.
Jeder, der interessiert ist, kann sich daran halten, und meine persönlichen Beiträge zu diesem Thema sind hiermit abgeschlossen.
Wenn du dir die Konstruktion ansiehtst, wirst du festellen, dass in der Umgebung des Kabels nichts leitfähiges ist.
Aber eigentlich ist der Akku ab Werk falsch herum eingebaut.... Minus gehört nach vorn.
Der Akku liefert im Kurzschlussfall mit Sicherheit die 700A, die da gelabelt sind, vielleicht auch mehr...
Da würde ich mir über den Funkenflug noch nicht einmal Gedanken machen. Im Kurzschluss Können mit so einem Bleiakku sicher noch ganz andere, spannende Sachen passieren.
Ich schau mir garnichts an, ich sage jetzt zum letzten Mal: Der Fachmann trennt als erstes die Masse, also den Minuspol, und schließt diesen zuletzt wieder an. Beim Starthilefekabel gilt die gleiche Regel.
Und das alles hat siene Grunde, wie ich bereits erläutert habe. Ich bitte euch nur, mit den laienhaften Relativierungen aufzuhören. Wer das hier liest und vielleicht dann man irgendwann seine Batterie selbst ab- und anklemmen will, soll wissen, wie es richtig geht.
Und der Akku ist bestimmt nicht falsch herum eingebaut, was für eine sinnfreie Aussage ...
Muss da renesomi mit Nachdruck recht geben! Das steht übrigens auch so im Handbuch. Nur so von wegen RTFM. 😉
Ein Klick zum Handbuch
Dann blättert man zur Seite 326
Diese Reihenfolge gilt für alle Autos und nur weil der Volvo gut mit Plastik verkleidet ist, heisst das nicht, dass man dies ignorieren darf.
Danke an alle für eure Tipps. Batterie wurde getauscht, hab mich für eine Energizer entschieden, beim örtlichen Garagenbatteriespezi. Man soll ja die kleinen unterstützen und nicht ständig online kaufen ;-)
Batterie getauscht und alles läuft wieder wie es soll. Subjektiv alles einen Tick besser.
Das einzige was mich irritiert hat war das Entgasungsloch auf der Batterie. Auf der Seite wo ein Schlauch hängt war auf der Batterie ein Propfen. Hab den Propfen auf die andere Seite getan und dort wo der Propfen war den Schlauch angesteckt.
Sollte passen. Das sind Entgasungslöcher. Beim Laden entstehen Gase die abgeleitet werden müssen. Da bei ettlichen Herstellern der Schlauch an einer anderen Stelle sitzt vermute ich dass man bei deiner Batterie die Seite wählen kann.
Arg wie sich das Auto nur durchs Abklemmen und Anklemmen einer neuen Batterie verändert hat. Scheinbar hat er dadurch sämtliche Steuergeräte resettet oder was auch immer. Das Getriebe fühlt sich nun viel weicher an, und er dreht die Gänge nicht mehr unnötig aus. (Einschleifen) Zudem kommt es mir vor als hätte der Motor mindestens 10 PS mehr - natürlich subjektiv. Wie ich darauf komme? Keine Ahnung, und vielleicht bilde ich mir all das auch nur ein, aber es macht Spaß.
Sollte jemand eine rationale Erklärung haben - her damit 😁 😁