Kontrolllampe für das Standlicht
Hallo Community,
gibt es beim Vormopf eine Kontrolllampe für das Standlicht im KI?
Bei meinem Fahrzeug B 180 BE 06/2012 tut sich nichts beim Einschalten des
Standlichts. Kann es sein dass da was defekt ist, oder ist das
normal? Danke für Rückmeldungen.
Beste Grüsse
Beste Antwort im Thema
Ich staune immer mehr, welche Diskussionen so ein popeliges Lämpchen im KI auslösen kann. Fünf Seiten gibt's ja jetzt schon, Ende offen.
74 Antworten
Zitat:
@Luftgitarre schrieb am 20. Mai 2016 um 13:00:54 Uhr:
Aber er hat Erstzulassung 11/2012 und ich 06/2012.
Und ich habe EZ 1/2012 und - ich wiederhole mich zum 3. Mal - KEINE Kontrollleuchte für das Standlicht.
PS.: Aber für das TFL, was bei mir immer an ist bei ausreichende Helligkeit, gibts ebenfalls keine Kontrollleuchte.
Also ich habe gerade nochmal geschaut - bei Tageslicht und Automatik-Modus brennt die Standlicht-Kontrolle nicht (logisch!). Wenn ich manuell den Lichtschalter betätige (Position Standlicht) habe ich die Kontrollleuchte - sowohl bei Sufe 1 alls auch mit Zündung.
Ohne Zündschlüssel mit geöffneter Tür habe ich die Kontrollleuchte und die optische und akustische Warnung.
Gruß Peter (Benziner 180 mit Handschaltung)
Also bei mir ist alles so wie bei Oltti mit dem Unterschied, dass eben das grüne Standlichtsymbol fehlt. Nach Anruf beim Freundlichen Aussage: Leuchtmittel defekt, wird beim nächsten Service ersetzt. Dann ist es vermutlich bei Spreetourer auch defekt. Von mir aus kann der Thread geschlossen werden. Danke an alle.
Gruss, Peter (Benziner 180 BE mit Handschaltung)
dafür leuchtet das Kaffeepausenzeichen :-)
Siehst du denn überhaupt keine grüne Leuchte ??
Ähnliche Themen
Ich zeige einmal mit ein paar Bildern, wie die Sache bei mir aussieht.
1. das KI nach Öffnen der Tür in halbdunkler Garage, Lichtschalter: 0
2. das KI bei eingeschaltetem Fernlicht, Lichtschalter: Auto
3. das KI bei normaler Beleuchtung (Abblendlicht), Lichtschalter: Auto
Es ist zwar nett von Dir, aber Du hast ein völlig anderes Fahrzeug (Automatic) und wohl auch ein neueres Baujahr/Erstzulassung. Und eigentlich, wenn die Aussage meines Freundlichen stimmt, ist es schon erledigt, es sei denn, er liegt falsch.
Gruss
Zitat:
@Luftgitarre schrieb am 20. Mai 2016 um 15:51:01 Uhr:
Dann ist es vermutlich bei Spreetourer auch defekt.
Schon möglich, aber ich brauche das nicht und werde auch nichts machen lassen.
Kannst ja nach erfolgreicher Aktion mal berichten, was du für den Birnchenwechsel löhnen musstest. Vlt werde ich dann auch noch schwach oder ... erst recht nicht. 🙂
Ich habe gerade nochmal meine Betriebsanleitung durchgelesen, da steht doch tatsächlich unter Aussenbeleuchtung: Einschalten: Den Lichtschalter auf Standlicht drehen. Die grüne Kontrolleuchte im Kombiinstrument geht an. Vielen Dank Mercedes für die Verwirrung. Anbei Bild.
Um das klarzustellen, mir geht es nicht nur um die relativ unwichtige
Anzeige des Standlichts, sondern auch ums Prinzip. Wenn man ein Fahrzeug
mit bestimmten Eigenschaften erwirbt, die dann nicht zutreffen, sollte
man diese auch einfordern. Schliesslich bezahlt man dafür, und ich bin
nicht bereit für die Schlampigkeit eines Herstellers die Zeche aus eigener
Tasche zu bezahlen. Nachfolgend mal eine Auflistung meiner Mängel, dann
versteht mich vielleicht der eine oder andere besser. Keine Sorge ich
stehe das durch, bis zum Ende und fahre das Fahrzeug weiter.
1. Stellventil/Motorraum ausgewechselt, Knurrgeräusch
2. Batterie erneuert, angeblich Zellenschluss, Eco-Start-Stop defekt
3. Lenkrad schief, Geradeauslauf nicht gegeben, Softwareupdate
4. Motorsteuerung, hoher Verbrauch, Geräusche, Softwareupdate
5. Ruckeln der Bremsen, Scheiben unrund, Bremse vorne komplett erneuert
6. Kühlergitter mit Stern erneuert, angeblich innen abgebrochene Halterung
7. Bluetooth Probleme mit Audio 20, Softwareupdate mit silberner Anzeige
8. Auspuff Endtopf verrostet, in Lackiererei mit Speziallack lackieren lassen.
9. Xenon Beleuchtung neu justiert, da werksseitig falsch eingestellt
10. Motor wurde zu heiss, Thermostat gewechselt, Softwareupdate
11. Pedalgummi der Bremse während der Fahrt abgefallen, wurde erneuert
12. Scheinwerfer von innen extrem angelaufen, Absorber-Platten eingebaut
13. CPA-Modul defekt, Austausch, Softwareupdate und neues Anlernen
14. Wischwasseranzeige permanent im KI, obwohl Wassertank voll, Softwareupdate
15. Zündschloss reagiert nicht, Softwareupdate, Fehlerspeicher gelöscht.
16. A-Säule Wassereintritt, KBA-Rückruf, muss noch beseitigt werden.
17. Lt. Betriebsanleitung Standlichtanzeige nicht vorhanden, muss noch beseitigt werden.
Beste Grüsse
na denn ......
Oh, das ist böse! Erinnert mich an meinen ersten B (Vorgängermodell T245), der kriegte bei 30.000 km neuen Zylinderkopf samt Nockenwellen. Nach 3 Jahren und 60.000 km ist die Karre beim TÜV durchgefallen wegen verrostetem Tank. Gottlob wurde (fast) alles auf Kulanz repariert, nur nicht riefigen Bremsscheiben hinten und auch nicht die 20 verrosteten Radbolzen.
Zitat:
@spreetourer schrieb am 20. Mai 2016 um 20:49:16 Uhr:
Zitat:
@Luftgitarre schrieb am 20. Mai 2016 um 15:51:01 Uhr:
Dann ist es vermutlich bei Spreetourer auch defekt.
Schon möglich, aber ich brauche das nicht und werde auch nichts machen lassen.Kannst ja nach erfolgreicher Aktion mal berichten, was du für den Birnchenwechsel löhnen musstest. Vlt werde ich dann auch noch schwach oder ... erst recht nicht. 🙂
Birnchen wechseln ist nicht. Sowas gibt's nicht mehr. Das sind LED die fest auf eine Platine gelötet sind. Falls ein defekt vorliegt gibt's nen neues Kombiinstrument.
Zitat:
@CLK230FAHRER schrieb am 22. Mai 2016 um 04:45:38 Uhr:
Birnchen wechseln ist nicht. Sowas gibt's nicht mehr. Das sind LED die fest auf eine Platine gelötet sind. Falls ein defekt vorliegt gibt's nen neues Kombiinstrument.
Hoho, da kann sich @Luftgitarre ja schon mal warm anziehen! Vermutlich nicht unter 500 €, oder? 🙁
Also beim w212 kostet der Standard Tachometer 1050 Euro ;-)