Konstante Temperatur von 70°C
Hallo,
ich hab mal eine Frage...mein alter Golf III 1.8, Bj. 94, wird scheinbar nicht mehr richtig warm...
Wenn ich kalt losfahre, geht die Temperatur relativ schnell auf 70°C hoch. Das hat er immer so gemacht. Wenn ich aber im Stau stand ging die Temp auf 90°C hoch...das macht er jetzt nicht mehr...Die Heizung läuft normal.
Ist was kaputt oder liegt das nur am harten Winter??
Danke im Voraus...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von golf210181
Bei den Winterlichen Temperaturen im Moment ist das ziemlich normal.
So ein Quatsch.
54 Antworten
Hi,
also ich hab einen Benziner. Habe damals wie schon in den ersten Beiträgen geschrieben, das ich Wasserpumpe und Thermostat gewechselt hab, als die Heizung nicht mehr richtig ging.
Jetzt nach gut einem Jahr, habe ich doch mal beim freundlichen VW den Temperaturgeber, Sensor oder wie das Ding oben am Motor im Flansch heißt, getauscht. Und siehe da, die 90 - 95 Grad werden jetzt auch angezeigt. Ich habe in vielen Beiträgen gelesen, das es bei den, vor allem frühen Baujahren, normal sein soll, das die Tempanzeige nur etwa 70-75 Grad anzeigt, das scheint aber nicht immer zu stimmen und deswegen habe ich auch mit dem Wechsel so lange gewartet.
Mein Tip und für alle: Wenn die Heizung richtig geht und/oder der Schlauch unten kein "komisches" Verhalten zeigt, ab zum VW Händler und den Temperaturgeber tauschen. Der Temperaturgeber kostet um die 30 Euro! Mein VW Händler war sogar so kulant und hat das Auto warm laufen lassen und gewartet was die Anzeige ausspuckt und auch den unteren Schlauch gecheckt ob er und wann er warm wird. Hat mir nicht mal was gekostet!
Wenn das Thermostat und/oder die Wapu defekt ist, ist das nicht so gut. Thema Betriebstemperatur wie oben schon beschrieben. Bei dem Temperaturgeber bin ich mir nicht so sicher, aber ich meine dadurch etwa 0,5 - 0,7 Liter weniger zu Verbrauchen. Lt. MFA und Tankfüllungen ausgerechnet. Ob das aber nur Einbildung bzw. Rechen- und Toleranzabweichungen sind, kann ich nicht sagen. Wobei meine MFA Verbrauchsanzeige sich immer mit meinen errechneten Verbrauchswerten auf +-0,1 l/100km deckt!
Gruß
Heiko
P.s. Weiß jemand ob der Temperatursensor auch über das Steuergerät den Kaltstart bzw. die Kaltstartphase mit regelt, das würde bei meinen Kurzstrecken den weniger Verbauch erklären?
Zitat:
Original geschrieben von B-Motor
P.s. Weiß jemand ob der Temperatursensor auch über das Steuergerät den Kaltstart bzw. die Kaltstartphase mit regelt, das würde bei meinen Kurzstrecken den weniger Verbauch erklären?
Ja ich 😉
..... der Temperaturgeber für Kühlwasser ist nicht nur für den Kaltlauf/-start zuständig, sondern auch für den Warmlauf/-start. Es gab schon oft Fälle wo der Geber 10 ~ 15 °C weniger anzeigte als das Wasser eigentlich hatte, ich selbst hatte 1 x das auch gehabt, aber vermute jedoch, dass es wieder bei Mir der Fall ist und werd Ihn mal tauschen.
Der Tempgeber für Kühlwasser erkennt nämlich da im Kaltzustand des Motors die Temperatur vom Wasser und gibt das ans Steuergerät da auch dann weiter, wo dann die Benzin - Luft - Gemischmenge berechnet wird. Im Kaltzustand wird angefettet um den Motor auf Temperatur zu kriegen und sobald er wärmer wird gibt er das Signal zum Abfetten.
Doch da ist der Haken 😉 wenn der Geber nämlich auch mal ein Macken hat und das ist bekannt von den Gebern mit blauen Ring, dann kann es da auch passieren, dass er falsche Daten an Steuergerät sendet und er dann übermässig anfettet, obwohl es nicht notwendig ist. Er spritzt also mehr Sprit ein, wodurch der Spritverbrauch auch steigt 😉
Werden die Daten richtig übermittelt, dann sinkt auch somit der Spritverbrauch, weil die Benzin - Luft - Gemischmenge wieder richtig berechnet wird 😉 Durch die Überfettung und den Signalen, dass der Motor mal kalt und mal warm ist, kommt es jedoch auch teils zur erheblichen Leistungsschwankungen, wo der Motor somit auch nicht mehr sein volles Potential ausführen kann.
Gruss Thomas
Also kann ich dieses Thermostat tauschen muss es aber nicht,
ist die sache aufwändig ?
Jobbe nebenher in ner Werkstatt, also Werkzeuge und so weiter hab ich alles doch ich versuche so viel wie möglich selbst zu machen und mein Chef hilft mir auch, aber wenn das jetzt ein Arbeitsaufwand von 3h ist und ich das Auto diesen Winter vlt. noch aufs Dach lege und nächstes Jahr im frühjahr oder Sommer eh verkaufe, frag ich mich gerade ob sich das überhaupt lohnt.
Hab das Auto für ca. 450 € gekauft (ca. =Auto + Erstatzteilkosten) .
Und wenn ich nächstes Jahr neuen TÜV mache was mormal kein Problem bereitet will ich ihn auch wieder für ca. 500-600€ loswerden. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Benni6912
Also kann ich dieses Thermostat tauschen muss es aber nicht,
ist die sache aufwändig ?
Jobbe nebenher in ner Werkstatt, also Werkzeuge und so weiter hab ich alles doch ich versuche so viel wie möglich selbst zu machen und mein Chef hilft mir auch, aber wenn das jetzt ein Arbeitsaufwand von 3h ist und ich das Auto diesen Winter vlt. noch aufs Dach lege und nächstes Jahr im frühjahr oder Sommer eh verkaufe, frag ich mich gerade ob sich das überhaupt lohnt.
Hab das Auto für ca. 450 € gekauft (ca. =Auto + Erstatzteilkosten) .
Und wenn ich nächstes Jahr neuen TÜV mache was mormal kein Problem bereitet will ich ihn auch wieder für ca. 500-600€ loswerden. 🙂
Hey,
bei dem 1.4L60PS Bj. 1995 ist es nicht all zu schwer das Thermostat zu tauschen 😉
Ist es noch der ABD oder ist es schon da auch der AEX vom Motorkennbuchstaben her ? Ist aber egal welcher von Beiden es ist, die Thermostate sitzen recht nah am Zündverteiler und sind daher leicht zu tauschen 😉 im Gegensatz zu denen, wo auch das Thermostat unten nahe der Servopumpe haben ( 1.6L100PS / 1.8L & Co ) !
Gruss Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
frag ich mich gerade ob sich das überhaupt lohnt.
Warte mal ab bis es richtig kalt wird. Dann wirst du die Frage wahrscheinlich nicht mehr stellen.
Nahe Servopumpe wär i.O. hab nämlich keine,
das Auto ist noch für Wahre Männer ohne jeden schnick schnack (ausgenommen die Heizung und Scheibenwischer), selbst die Tachobeleuchtung funktioniert nur durch einen gezielten schlag links auf dem Armaturenbrett (links ein schlag für Km/h) und ein weiterer gezielter Schlag in der Mitte für die Drehzahlbeleuchtung und Tankanzeige.
Zitat:
Original geschrieben von Benni6912
Nahe Servopumpe wär i.O. hab nämlich keine,
das Auto ist noch für Wahre Männer ohne jeden schnick schnack (ausgenommen die Heizung und Scheibenwischer), selbst die Tachobeleuchtung funktioniert nur durch einen gezielten schlag links auf dem Armaturenbrett (links ein schlag für Km/h) und ein weiterer gezielter Schlag in der Mitte für die Drehzahlbeleuchtung und Tankanzeige.
Eine spinnende Elektrik haben und sich über eine möglicherweise falsche Temperaturanzeige wundern...🙄
Zum Beitrag von Thomas (GOLFTFATF):
Der Kühlwassertemperatursensor der für die Anzeige im Kombiinstrument verantwortlich ist und derjenige der für das Motormanagement verantwortlich ist sind zwei elektrisch voneinander getrennte Sensoren die überwiegend in einem gemeinsamen Gehäuse eingebaut sind. Es kann (!) sein das bei einem defekt des einen auch der andere defekt ist aber das muß nicht zwangsläufig so sein.
HI,
den Blauen Ring habe ich an meinem Temperaturgeber ^^, somit könnte mein weniger Verbauch wirklich daran liegen.
Das Thermostat zu tauschen sollte je nach können max. 1-2 Stunden dauern. Den Temperatursensor kannst du in 1,5 Minuten tauschen! Wichtig ist nur, das der Motor kalt ist damit du dir dabei nicht die Hände verbrühst von dem heissen Wasser.
Wenn du selbst was schrauben kannst, dann kostets doch eh nur den Materialwert und das wären dann mal:
Temperaturgeber: ~ 30 Euro je nach Ausführung
Thermostat hat bei mir 7 Euro gekostet (Beim Teilehändler um die Ecke)
Frostschutz lag glaub ich bei etwa 15 Euro (wenn man ein Markenprodukt wählt).
Gruß
Heiko
Ich würde da auch noch an Benni den Tip abgeben ob er sich nicht ein neues gebrauchtes Kombi-Instrument vom Schrotti holen will, ggf sind dann sämtl seiner Probleme gelöst und das dauert auch nur 15 Minuten das zu tauschen...
Greets B
Also hab heute das Thermostaat gewechselt und siehe da !,
Im Standgas kommt er auf 90°C aber nach den ersten 800m war er dann wieder auf max. 75° C . Bin dann anschließend noch weitere 15km gefahren ging aber nicht mehr höher.
Hab dann auch wieder am Schlauch gefühlt und der untere war wieder etwas warm.
Was nun ?
ich bin immer noch der Meinung das hat was mit dem Fahrtwind und außen Temperaturen zu tun und nicht mit dem Thermostat
mach doch mal probehalber eine Pappe vor den Kühler und schau was da passiert aber nur probehalber!!!
Das mit der Pappe ist echt quatsch, natürlich geht er dann hoch, aber nur weil er keinen Fahrtwind abbekommt, das ist ja nicht Sinn und Zweck oder!?
Haste das Thermostat richtigrum eingebaut?
Hast du das richtige eingebaut?
Ganz wichtig...
MfG
das mit der pappe ist nicht Quatch da es nur probehalber ist wie ich schon sagte, die Sache ist die da der Temperaturfühler durch den Fahrtwind etwas abkühlt und somit die falschen werte im KI anzeigt
Ne, den Fühler juckt das doch nicht, das Wasser wird einfach wärmer weils nicht vom Fahrtwind abgekühlt wird und der Fühler gibt das nur weiter ans KI.
Fakt ist doch das der kleine und große Kreislauf scheinbar immernoch zusammenlaufen und somit die Brühe nicht warm wird, außer mit Pappe vorm Kühler....
bei mir ist es so
im Winter (0°C) KI= 75° bei fahrt ich halte an motor aus zündung an 2 minuten warten = 90°c
Sommer (ca. 25°C) in der Stadt 90°C und auf der Landstraße ca.90km/h = 80°C im KI