Konservierung Fahrwerksteile

Ford Kuga DM3

Hallo zusammen,
ich habe nun meinen neuen Kuga seit 5 Wochen.
Gestern im Zuge des Tauschs auf die Sommerräder, hatte ich dies Chance genutzt mit den Unterboden anzusehen. Muss ehrlich sagen ich war schockiert, denn soviel Rost an den Fahrwerkskomponenten habe ich nach so kurzer zeit nicht mal an dem alten Grande Punto meiner Tochter gesehen. Mag sein dass der Rost an den Teilen ja nie ein technisches Problem auslösen, aber vertrauensbildend ist es nicht...
Wie gesagt das Auto ist 5 Wochen alt.
Was sagt Ihr dazu?

Ich denke nun daran die Teile mit Seilfett einzusprühen...
Oder gleich mit Brunox Epoxy..

2018-03-30-10-05-54-20180329-182633-jpg-photos
2018-03-30-10-06-29-20180329-182640-jpg-photos
2018-03-30-10-07-05-20180329-182700-jpg-photos
+1
33 Antworten

Zitat:

@zigenhans schrieb am 01. Apr. 2018 um 21:7:48 Uhr:


(...)es gibt schon wirkliche A.....löcher von Händlern,

Das ist leider war und zieht sich durch alle Marken...

...und sie alle haben immer noch nicht begriffen von wem sie leben. Traurig, aber wahr....

Bin auch aus Graz, hab das Problem vorab mit einer kompletten Unterbodenkonservierung (inkl. Abbau der Radinnenabdeckungen) beseitigt. Die Fahrzeuge werden mittlerweile generell ohne Unterbodenschutz ausgeliefert und um mir solchen Anblick zu ersparen hab ich das machen lassen. Jetzt nach 5 Wochen ist das sicher noch mit einer kleinen Zusatzbehandlung noch behebbar. Habe vor 2 Tagen meine Sommerpatscherl montieren lassen und meiner sieht nach einem Jahr wie frisch aus der Fertigung aus.

Meiner war keine Woche alt da hat er von mir komplett Unterbodenwachs bekommen mit allen Plastik Verkleidungen abbauen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@fieldiaustria schrieb am 2. April 2018 um 01:06:23 Uhr:


Bin auch aus Graz, hab das Problem vorab mit einer kompletten Unterbodenkonservierung (inkl. Abbau der Radinnenabdeckungen) beseitigt. Die Fahrzeuge werden mittlerweile generell ohne Unterbodenschutz ausgeliefert und um mir solchen Anblick zu ersparen hab ich das machen lassen. Jetzt nach 5 Wochen ist das sicher noch mit einer kleinen Zusatzbehandlung noch behebbar. Habe vor 2 Tagen meine Sommerpatscherl montieren lassen und meiner sieht nach einem Jahr wie frisch aus der Fertigung aus.

Nein, die Fahrzeuge haben alle einen Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung mit Wachs, nur die Fahrwerksteile sind nicht damit "bestrichen", ohne Unterbodenschutz ein Fahrzeug auszuliefern kann sich heute kein Hersteller mehr erlauben, das Problem ist aber auch die Qualität des verwendeten Schutzes, darf ja nichts kosten,🙄

Zitat:

@zigenhans schrieb am 2. April 2018 um 09:51:07 Uhr:



Zitat:

@fieldiaustria schrieb am 2. April 2018 um 01:06:23 Uhr:


Bin auch aus Graz, hab das Problem vorab mit einer kompletten Unterbodenkonservierung (inkl. Abbau der Radinnenabdeckungen) beseitigt. Die Fahrzeuge werden mittlerweile generell ohne Unterbodenschutz ausgeliefert und um mir solchen Anblick zu ersparen hab ich das machen lassen. Jetzt nach 5 Wochen ist das sicher noch mit einer kleinen Zusatzbehandlung noch behebbar. Habe vor 2 Tagen meine Sommerpatscherl montieren lassen und meiner sieht nach einem Jahr wie frisch aus der Fertigung aus.

Nein, die Fahrzeuge haben alle einen Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung mit Wachs, nur die Fahrwerksteile sind nicht damit "bestrichen", ohne Unterbodenschutz ein Fahrzeug auszuliefern kann sich heute kein Hersteller mehr erlauben, das Problem ist aber auch die Qualität des verwendeten Schutzes, darf ja nichts kosten,🙄

Offensichtlich hast Du da bessere Informationen als Ford in Köln selbst, denn dort wurde mir schriftlich bestätigt das die Fahrzeuge keinen Unterbodenschutz haben (Hohlraumversiegelung sehr wohl).
Da die Durchrostungsgarantie (wie schon zuvor angesprochen) nur in Einzelfällen zum Tragen kommt ist es billiger auf den Unterbodenschutz (werkseitig) zu verzichten und vereinzelt Garantieleistungen zu erbringen als generell Arbeitstakte, Taktzeit und Material pro Fahrzeug zu investieren.
Außerdem wäre Wachs keine langanhaltende Massnahme, da es nach 3-4 durch einen gröberen Regen fahren, schon abgewaschen wäre.

Es gibt verschiedene Arten von Wachs und ich hab extra Unterbodenwachs genommen der wäscht sich nicht ab da braucht man keine Angst haben ist nicht das erste Auto was ich damit behandelt habe

Zitat:

@tobe1000 schrieb am 2. April 2018 um 10:55:23 Uhr:


Es gibt verschiedene Arten von Wachs und ich hab extra Unterbodenwachs genommen der wäscht sich nicht ab da braucht man keine Angst haben ist nicht das erste Auto was ich damit behandelt habe

und wie heisst dieses Wunderwachs?

Die Unterbodenwachse haben den Vorteil, das sie Steinschläge im Sommer bei warmen Temperaturen selbständig wieder verschließen. Ich mach bei mir allerdings auch nichts drauf.
Für den Radwechsel hab ich mir ein Sprühwachs geholt. Das kommt auf die Fahrwerksteile drauf und fertig. 12 Jahre haben wir üblicherweise unsere Autos nicht.

me3

Das ist kein Wunderwachs gibt es in jedem Autozubehör Handel oder auch im Internet einfach mal googeln. Gibt viele Hersteller die sowas vertreiben ich hatte ein Mittel was ich mit einer Druckluft Pistole verwendet hatte

Zitat:

@tobe1000 schrieb am 2. April 2018 um 17:01:00 Uhr:


Das ist kein Wunderwachs gibt es in jedem Autozubehör Handel oder auch im Internet einfach mal googeln. Gibt viele Hersteller die sowas vertreiben ich hatte ein Mittel was ich mit einer Druckluft Pistole verwendet hatte

aber wie heisst es??

Zb das Produkt von Fertan UBS 240 – Unterbodenschutzwachs

Schon traurig wie es UNTEN aussieht.
Ich mach jetzt einfach ne Unterbodenwäsche und dann WACHS von unten drauf.
Das hält dann.

Aber dass meine neuer Kuga nach 3 Jahren und 10.000 kmso aussieht ist echt traurig...
Nie wieder einen Ford...........
M...

Schau mal bei einem Mercedes nach 3 Jahren drunter, schaut nicht besser aus. Mein Bruder seine A Klasse ist jetzt 2, hält mit meinem 2 1/2 Jahren alten Kuga gut mit 😁

Mercedes Benz C Klasse, 7 Jahre alt, durchgerostete!!! (DURCH - Loch in der Leitung) Bremsleitungen,
Garagenfahrzeug (Zuhause wie auch auf Arbeit).
Das gab es vor 10 Jahren nicht, aber ist ein anderes Thema

- Bei 12 Jahren Rostgarantie mMn. sollte man sich keine Gedanken machen

Deine Antwort
Ähnliche Themen