Koni-Dämpfer
Moin,
warum ist die Kolbenstange bei den Koni-Gelb Fahrwerken im entlasteten Zustand immer eingefahren, ein Kumpel von mir hat gerade eines bei eBay ersteigert und obwohl die Dämpfer trocken sind fahren die Kolbenstangen bei Entlastung nicht aus !
46 Antworten
damit hat das relativ wenig zu tun...
also ich will ja nix falsches behaupten, aber ich bin der meinung, dass das so nicht richtig ist, wie du das hier sagt aber naja, jedem das seine...
man soll die koni´s generell auch nur in halben umdrehungen weiter auf oder zu drehen und keine zwischendrehungen wie viertel oder so machen...das machst du aber wenn du sie erst ganz zu drehst und dann wieder n viertel auf...
p.s.: die koni´s diesich mit dem rad auf dem dämpfer verstellen lassen, lassen sich 4 halbe umdrehungen nachstellen...
Zitat:
Original geschrieben von M-Staff
damit hat das relativ wenig zu tun...
also ich will ja nix falsches behaupten, aber ich bin der meinung, dass das so nicht richtig ist, wie du das hier sagt aber naja, jedem das seine...
man soll die koni´s generell auch nur in halben umdrehungen weiter auf oder zu drehen und keine zwischendrehungen wie viertel oder so machen...das machst du aber wenn du sie erst ganz zu drehst und dann wieder n viertel auf...
p.s.: die koni´s diesich mit dem rad auf dem dämpfer verstellen lassen, lassen sich 4 halbe umdrehungen nachstellen...
😉 klingt auch wesentlich sinniger als die anderen aussagen 😉 zumal man bei 80mm tieferlegung eh nicht mehr von schnellem fahren reden kann 🙁
naja, finde mit meinem 80/60 gehts auch noch...
hab mir aber wie gesagt von koni sagen lassen, dass die härteeinstellung relativ empfindlich auf falsche handhabung reagiert und wenn man eben nicht beachtet, dass man immer nur halbe umdrehungen macht, sollen die wohl auch mal die grätsche machen...
und ich bin immernoch der meinung, dass es eigentlich mehr zum nachstellen gedacht ist...deswegen werde ich meine auch nochmal ausbauen und dann nur ne halbe umdrehung zudrehen anstatt 3 halbe umdrehungen...
denke koni wird sich schon was dabei denken, wenn die sagen: am besten in serienstellung fahren...
p.s.: aber hast schon recht, bei schnelle bodenwellen is 80/60 teilweise schon etwas übel, da hat die lippe gerne mal fahrbahnkontakt (aber eben nur die lippe) ;-)
@ Leinad78:
du verkaufst doch irgendwie gerade ein koni fürn syncro, wie war das denn eingestellt?
p.s.: im grunde is die zugstufeneinstellung für den heimanwender absolut überflüssig...hätte ich einfach stink normale voreingestellte sportdämpfer mit guter quali, wäre ich damit auch voll zufrieden...
habs über nen bekannten bei jemand einstellen lassen der im fahrwerksbereich recht bewandert ist, ka was der wie eingestellt hat.
Ähnliche Themen
könntest den bekannten mal fragen wennde sagst der hat ahnung? würde mich ja mal interessieren...
der syncro hat aber wahrscheinlich sowieso andere werte, weil er ja wesentlich schwerer ist...
was waren da für federn drauf und wie tief?
kaw 60/50
ich fahr serie 🙂
der turbo is grün 🙂 und hat nen serienfahrwerk drin 🙂
Zu der Einstellerei...ich mach auch immer halbe Umdrehungen.
Bei meinem Gti hab ich im Moment 35 od. 40mm Federn von Eibach (schwarz metallic). Vorne 3 halbe (etwas zu viel) und hinten eine halbe Umdrehung zu.
Dazu 7x15 VA et 0, HA et 10 mit 195/50/15, sowie Domstreben vorn + hinten und Querlenkerstrebe.
Lässt sich auch bei kurzen Bodenwellen ohne rauszuschieben spurtreu fahren, ist mir aber schon zu hart.
Wär interessant mal zu erfahren welche Rad Reifen Kobinationen ihr so habt. Denn diese spielt auch ne sehr große Rolle, was das Fahrverhalten betrifft.
also meine meinung zum thema:
ohne jemandem nahe treten zu wollen ,aber ich denke es ist 95% der Leute des Forums schlichtweg UNMÖGLICH ein Fahrwerk aus irgendwelchen Federn und irgendwelchen Koni-Dämpfern acuh nur ansatzweise "einzustellen".
Am besten ist wohl ein komplettfahrwerk,denn das ist schon fertig aufeinander abgestimmt. Wenn einer meint er kann die Straßenlage eines iefergelegten Golf 2 durch zudrehen der Zugstufe in seinen Konis mit Verwendung von H&R Federn verbessern, ist das in meinen AUgen totaler Schwachsinn. 😉
Achso aber zum Anfangsthema:
@threadersteller: Je mehr du die Zugstufe zudrehst desto schwerer lässt sich die Kolbenstange rausziehen . von selber kommt ide gar nicht raus (außer bei gasdruckdämpfern)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von c-o-b
also meine meinung zum thema:
ohne jemandem nahe treten zu wollen ,aber ich denke es ist 95% der Leute des Forums schlichtweg UNMÖGLICH ein Fahrwerk aus irgendwelchen Federn und irgendwelchen Koni-Dämpfern acuh nur ansatzweise "einzustellen".Am besten ist wohl ein komplettfahrwerk,denn das ist schon fertig aufeinander abgestimmt. Wenn einer meint er kann die Straßenlage eines iefergelegten Golf 2 durch zudrehen der Zugstufe in seinen Konis mit Verwendung von H&R Federn verbessern, ist das in meinen AUgen totaler Schwachsinn. 😉
Achso aber zum Anfangsthema:
@threadersteller: Je mehr du die Zugstufe zudrehst desto schwerer lässt sich die Kolbenstange rausziehen . von selber kommt ide gar nicht raus (außer bei gasdruckdämpfern)
Gruß
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen.
Leute die meinen mit mehr als 60mm Tieferlegung sei alles besser hab ich genug kennengelernt.
Auf unebenen Landstraßen fuhren die immer so vorsichtig, weil der ausreichend Federweg und Federvorspannung fehlte.
Nicht selten waren das sogenannte Komplettfahrwerke, die je nach Lagerbestand zusammengeklatscht und im Packet verkauft wurden.
Deine Aussage ist mit Vorsicht zu genießen. Würden sich nicht mehrere Menschen über solche Themen Gedanken machen, würdest es hier nicht lesen. Oder bräuchte man vielleicht gar kein Forum.
okay vielleicht hätte ic hmich exakter ausdrücken sollen: Mit "Komplettfahrwerk" meinte ich natürlcih kein FW à la Supersport oder so... ICh geh mal davon aus dass ein bspw. 60/40 H&R Cupkit oder ein KW Gewindefahrwerk über genügend Vorspannung verfügt und auch auf jeder Landstraße gefahrlos gefahren werden kann.
Dass man alle fahrwerkstechnischen Parameter durch eine simple Tieferlegung (evtl. zum Nachteil) verändert ist mir auch klar. Aber wer will denn schon nen Seriengolf? 😉
Jetzt kommen wir dem ganzen schon näher. Hersteller wie Eibach oder H&R haben ihre Federn zum Teil auf Dämpfer der Marken Koni oder Bilstein abgestimmt. Mit nem Packet von einem Hersteller bist nicht unbedingt besser dran. Klar will man nicht die originale Höhe haben, aber der Federweg ist sehr wichtig. Hab Kollegen die Ralley und Rundstrecke fahren, die dürfen zum Teil in der Gruppe 1 nur andere Dämpfer fahren, Federn original. Da schaut so mancher ganz schön aus der Wäsche, wie gut diese Autos abgestimmt sind. Aber das ist eben alles ne Testerei. Bin mit meiner Lösung vollkommen zufrieden.