Konfiguration Cayenne S-Diesel steht (fast) fest

Porsche

Moin,

ich werde mir den Cayenne S-Diesel Mitte August bestellen. Bisher fahre ich das VW-Pendant Touareg V8 TDI. Mit diesem bin ich sehr zufrieden. Daher wird er in unserem Fuhrpark verbleiben und meine Frau fährt ihn weiter (der Tiguan wird dann verkauft). Ich habe mich schon einige Tage mit dem Konfigurator auf der Porsche-Homepage beschäftigt und die nachstehende Konfiguration könnte es werden. Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere "schon Porsche-Fahrer" seine Meinung kundtun könnte und ggfs. Verbesserungsvorschläge macht. Als letzte Frage bleibt der mögliche Nachlass auf den LP, ohne das ein Gebrauchtfahrzeug in Zahlung gegeben wird. Vielen Dank.

freundliche Grüße
Ex-Polofahrer

Beste Antwort im Thema

Moin,

am heutigen Tag hat der Tacho meines Cayenne S-Diesel die 10 Tsd´er km-Marke überschritten. Es ist somit an der Zeit, ein kleines Fazit zu ziehen. Ich fange einmal mit den aufgetretenen Mängeln an: absolut 0 (in Worten "null"😉 Fehler. Da ich extrem empfindlich auf kleinste Knarz-u. Quietschgeräusche reagiere, bin ich sehr erstaunt, das der Cayenne wirklich überhaupt keine Störgeräusche von sich gibt. So etwas hatte ich noch bei keinem Fahrzeug. Ein Ölverbrauch ist nicht erkennbar.

Somit kann ich nur ein extrem positives Fazit ziehen. Sehr gute Fahrleistungen (max. 274 km/h Tacho) und das bei hohem Komfort. Die Beschleunigungswerte sind für einen Öl-Tanker wirklich top. Der Verbrauch hat sich bei einem Fahrprofil (2300 km sehr zügig gefahrene Autobahn, ca.5000 km Landstraße und 2700 km Kurzstreckenverkehr) bei 10,3 l eingependelt. Somit habe ich mit dem 100l-Tank immer eine annehmbare Reichweite, die mir wichtig ist. Die Sprachbedienung im Cayenne funktioniert mit 100% Trefferquote - das kenne ich vom Touareg nicht so. Über die Volllederausstattung freue ich mich bei jeder Fahrt aufs neue. Bei der Verarbeitung zeigt Porsche, was Premium bedeutet. Ein Extra möchte ich potentiellen Käufern auf jeden Fall ans Herz legen: PTV (Porsche Torque Vectoring). Ich bin die Variante ohne und mit PTV zum Vergleich gefahren. Es ist ein deutlich zu spürender Unterschied. Die möglichen zu fahrenden Kurvengeschwindigkeiten sind erheblich höher. Bisher ist aus meiner Sicht jeder einzelne Euro gut "investiert". Die Marke Porsche überzeugt mich und Anfang nächstes Jahres wird der Touareg veräußert, den Cayenne bekommt meine Frau und ich werde mir einen 911er mit ordentlich Leistung bestellen 😛

Freundliche Grüße
Ex-Polofahrer

211 weitere Antworten
211 Antworten

Porschefeeling, Emotionen, bewusste Unvernunft... Das geht mit einem Diesel ohnehin nicht.

Zitat:

@Tom_444 schrieb am 1. Oktober 2015 um 09:13:22 Uhr:



Zitat:

@Wendelstein-7X schrieb am 30. September 2015 um 14:25:48 Uhr:


Nimm lieber den 918. Was sind schon die paar Euros da, wenn man den Zeitgewinn sieht. Du kannst locker 20 Minuten im Jahr über die Boxenstopstrategie rausholen (nachts aufladen).
Das wird nicht funktionieren, da die "reale" Reichweite des 918 dank des Miniaturtankes nur etwa 200 bis 300 km beträgt - damit ist die Tankfrequenz etwa 3 bis 4 mal so hoch wie beim Selbstzünder-V8.

mfg, Tom

Oh weia, danke für den Hinweis. Da hab ich mich ordentlich verrechnet. Gut dass ihn Ex-Polofahrer nicht gleich bestellt hat. Da wäre ich als Berater wahrscheinlich schadenersatzpflichtig und hätte ihm ein Bier ausgeben müssen. Schwein gehabt.

Gemeint war es aber eigentlich eher so: Der 918 ist zwar ein groteskes Beispiel für Sparfuchsargumente, aber die Verbrauchsangaben bei Plug-In Hybriden sind ja eigentlich generell völlig überzogen. Realistischer sind ja sogar 0 Liter Verbrauch! Im engeren Sinn. Solange man sie zum Beispiel im 30 Kilometer Pendlerbetrieb nutzt. Und immer konsequent nachlädt (zuhause und auf dem Büroparkplatz). Man kann sie eher wie ein Telefon benutzen. Man wartet nicht neben der Zapfsäule bis der Tank wieder voll ist und stellt sich dann in die Schlange zum Zahlen, sondern man stöpselt sie an, sobald eine Steckdose in der Nähe ist. Und geht schlafen, oder arbeiten, oder kümmert sich um was anderes. So gesehen, können Wartezeiten an Tankstellen sogar komplett entfallen. Die benzinlose Reichweite ist eigentlich unbegrenzt - nur halt nicht am Stück.

Wenn das jetzt im Thread von Ex-Polofahrer OT ist, vielleicht beim freundlichen Moderator melden, der löscht's wieder. Aber ich finde es passt eigentlich gut zu den Glaubensbekenntnissen: GTS oder Diesel... Porschefeeling, Unvernunft usw... Es ist eigentlich schade, dass der Hybrid dabei so ein Schattendasein fristet. Wird einfach nicht beachtet?! Aber lautlos fahren fände ich sogar wesentlich attraktiver als mit Dieselgeräusch - auch wenn's noch so gut gemacht ist.

Ich kann mich auch noch nicht zu sowas durchringen, aber ich glaube das hat vor allem einen Grund: "Hybrid" hört sich nach drögem Ökomobil an. Und so wird es ja auch angeboten - kombiniert mit dem müden Sechszylinder. Ich finde man sollte die Vermarktungsstrategie ändern. Und es "KERS" nennen. Wenn es in der Aufpreisliste zu jedem Modell die Option "KERS - Rennsport" gäbe, für 25 tsd Euro zum Beispiel oder noch viel mehr. Dann ginge das wahrscheinlich weg wie warme Semmeln. Es gibt doch sogar Leute die zahlen 9000 Euro für eine gelbe Bremse. An einem SUV! Ich kann's ja verstehen, sie ist wunderhübsch. Aber es bringt doch nix! Gar nix! 😉 Da sollten sich doch 50 oder 100 Extra-PS, für ein paar Zigtausend Euro erst Recht an den Mann bringen lassen (mit hübschem gelbem Rennsportspiegel oder einem ähnlichen handfesten Argument). Nur "Öko" kauft anscheinden keiner. Selbst wenn's gar nichts kostet. Hybrid und Diesel sind ja exakt gleich teuer.

Zitat:

war wber nur mal ein Schuss ins Blaue 😁

Ja wann man ins Schwarz treffen will, darf man natürlich nicht auf das Blaue zielen. 😉

Die günstigere Bremse ist rot lackiert.

Sorry, aber offensichtlich keine Ahnung die Keramikbremse am Macan ist ein Traum, habe Vergleichswerte zum RS5 dessen Bremse auch schon gut ist

Ähnliche Themen

Ich will jetzt da kein großes Faß aufmachen wegen der Bremse. Das war nur als Stilmittelchen gedacht. Aber das wurde ja schon hundertmal hier durchdekliniert. Wo liegt denn der Vorteil der Keramikbremse? Bei der Standfestigkeit. Wenn man auf der Rennstrecke digital eine Vollbremsung nach der anderen macht und die Stahlbremse heiß wird und zum faden anfängt. Bei kalter Bremse sind die Bremswege fast identisch. Ich find' jetzt den Thread mit dem Link nicht mehr - aber wenn Du willst, such Dir mal die Zahlen raus. Ich nehme an Du bist hauptsächlich auf Rennstrecken mit Deinem Macan, deswegen bemerkst Du diese enormen Unterschiede natürlich. Aber nach einer Vollbremsung auf der Autobahn ist die Bremse nach ein paar Minuten wieder kalt.

Kein Bremsstaub und ja die Keramik im Turbo bremst besser, als die im Macan Diesel

Zitat:

@quattroG schrieb am 2. Oktober 2015 um 19:46:07 Uhr:


Kein Bremsstaub und ja die Keramik im Turbo bremst besser, als die im Macan Diesel

Das ist halt die Frage, wie man das objektiv so feststellen kann. Im öffentlichen Straßenverkehr, ohne völlig identisches Vergleichsauto, mit identischem Gewicht, der Diesel dürfte vermutlich etwas schwerer sein. Gleichen Reifen, gleichem Tankfüllstand und Ausstattung, gleichem Frühstück auch wegen des Gewichts, bei gleichem Wetter, gleicher Temperatur, gleichem Straßenbelag und dann noch ohne exaktes Metermaß um die 50 cm abzumessen die das ausmacht. Das wäre eine schöne Wette für den Wettkönig, aber die Sendung gibt's ja nicht mehr: Ich kann die Bremse am Bremsgefühl unterscheiden. Ohne die Farbe zu sehen, und Buntstifte am Geschmack. 😉 Aber ich will da nicht streiten, vielleich gelingt Dir das.

Mit dem Bremsstaub ist aber wirklich ein gutes Argument. Das lass ich gelten. Mit dem hab ich auch versucht mir die 9000 Euro für die wunderhübsche gelbe Bremse schönzureden. Aber das Felgenprogramm in der Waschanlage kostet nur 50 Cent. Bis sich das amortisiert... 😉 Aber es ging ja hier um was anderes... zurück ins Funkhaus.

Moin,

gelbe Bremse? rote Bremse? Ich habe die silberfarbene genommen 😁

Grüße
Ex-Polofahrer

Meine rote kommt von Brembo, ist konventionell und verzögert die 2,3 Tonnen adäquat und ohne Fabing.

Sowas habe ich jetzt auch in der Harley. 😉

Zitat:

@knolfi schrieb am 3. Oktober 2015 um 18:22:49 Uhr:


Meine rote kommt von Brembo, ist konventionell und verzögert die 2,3 Tonnen adäquat und ohne Fabing.

Moin,

meine silberfarbene ist ebenfalls von Brembo - sozusagen Massenware, weil mittlerweile fast in jeder Karre verbaut.

Grüße
Ex-Polofahrer

Keramik ist über Lebensdauer nicht teurer. Nur fährt kaum einer seinen Cayenne 250.000km

Zitat:

@harlelujah schrieb am 3. Oktober 2015 um 20:44:43 Uhr:


Keramik ist über Lebensdauer nicht teurer. Nur fährt kaum einer seinen Cayenne 250.000km

Moin,

vielleicht auch so:

Keramik ist über Lebensdauer nicht teurer. Nur fährt kaum einer seinen Cayenne 250.000km

Grüße
Ex-Polofahrer

Zitat:

@harlelujah schrieb am 3. Oktober 2015 um 20:44:43 Uhr:


Keramik ist über Lebensdauer nicht teurer. Nur fährt kaum einer seinen Cayenne 250.000km

wenn die Scheibe auch 250.000 KM hält, dann geht die Rechnung auf.....wenn nicht, dann nicht....und es wird extremst teuer!

Nach diversen Modellen mit / ohne Keramikbremse werde ich mir kein Exemplar mehr mit gelben Bremsen kaufen. Für den normalen Strassenbetrieb ist die konventionelle Stahlbremse mehr als nur in Ordnung.

Zitat:

@Ex-Polofahrer schrieb am 3. Oktober 2015 um 20:15:15 Uhr:



Zitat:

@knolfi schrieb am 3. Oktober 2015 um 18:22:49 Uhr:


Meine rote kommt von Brembo, ist konventionell und verzögert die 2,3 Tonnen adäquat und ohne Fabing.
Moin,

meine silberfarbene ist ebenfalls von Brembo - sozusagen Massenware, weil mittlerweile fast in jeder Karre verbaut.

Grüße
Ex-Polofahrer

Sicher? Beim mir steht's drauf, bei deiner steht Porsche drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen