Kondensator in E autos?
Hallo Zusammen,
was meint ihr dazu?
z.B. das die Energie, die durch Nutzbremsen gewonnen wird in Kondensatoren gespeichert wird und somit
schnell wieder abgegeben werden kann
102 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dernagelneue
Ja, da hat sich einiges Getan ... und die haben bis zu 15kWs/kg ...Addiert sich wie bei Widerständen ... 1/c = 1/c1 + 1/c2 + ... 1/cn ...
Wenn alle gleich groß sind kannst du auch c = c1/n rechneh ... also einfach 5000F/65 = rund 77F ...
Du erhältst also EINEN virtuellen Kondensator mit 150V und 77F ...
Die Regelung und Stabilisierung ... naja, ich habs mir schon mal überlegt ... aber einfach wird das nicht ...Und was das kostet ... frag lieber nicht 😉
Bin jetzt auch auf 80 F gekommen, hat aber gedauert 😉
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Bin jetzt auch auf 80 F gekommen, hat aber gedauert 😉Zitat:
Original geschrieben von dernagelneue
Ja, da hat sich einiges Getan ... und die haben bis zu 15kWs/kg ...Addiert sich wie bei Widerständen ... 1/c = 1/c1 + 1/c2 + ... 1/cn ...
Wenn alle gleich groß sind kannst du auch c = c1/n rechneh ... also einfach 5000F/65 = rund 77F ...
Du erhältst also EINEN virtuellen Kondensator mit 150V und 77F ...
Die Regelung und Stabilisierung ... naja, ich habs mir schon mal überlegt ... aber einfach wird das nicht ...Und was das kostet ... frag lieber nicht 😉
Epcos und Maxell bauen solche Dinger ... aber ich glaub der Preis war deutlich über 200€ das Stück ... 😉
Epcos hat die Produktion inzwischen verkauft. Es gibt noch Wima aus Dtschland, ansonsten sind noch Maxwell und Nesscap etwas bekannter.
Zitat:
Nehmen wir mal an man will einen Kondensator bauen der 144V und 500A für sagen wir 5 minuten zur verfügung stellt, wie groß und schwer wäre der denn (mal abgesehen vom preis).
Also im grunde nur als Puffer zwischen bzw parallel zur batterie, um diese bei beschleunigung mit maximaler energie zu entlasten.
Den kannst du nicht kaufen:
500A*5min*60s/min=150000As. Das ergibt dann eine Kapazität von C=Q/U=150000As/150V=1kF und das bei besagten 150V.
Man arbeitet zurzeit an Caps mit höheren Spannungen, so zwischen 4,5 und 5V. Das würde den Energieinhalt fast vervierfachen und damit vielleicht als Konkurrenz zu Batterien vertretbar sein.
Momentan sind sie als Energiespeicher nicht zu gebrauchen.
Das reine Parallelschalten ist schlichtweg sinnfrei!!
Ralf
Aber das stimmt wohl ... ein Kondensator kann höchstens einen Beschleunigungsvorgang bis auf 100km/h leisten ... dann is aber aus ... und da wird er sich schon hart tun (oder er muss ziemlich groß und teuer sein) ...
Naja, Konkurenz zur Batterie können die auch dann nicht werden ...
erstens ist die Batterie heute um den Faktor 10-100 voraus ... und zweitens wird die Batterie dann auch weiter sein ...
Als Speicher für Hybriden finde ich die aber nicht unbrauchbar ... ganz im Gegenteil !!
Aber parallel wollen wir den ja auch nicht schalten ... wenn schon in reihe ... sonst kommen wir nie auf eine brauchbare Spannung 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dernagelneue
Aber parallel wollen wir den ja auch nicht schalten ... wenn schon in reihe ... sonst kommen wir nie auf eine brauchbare Spannung 😉
Hast Du schon mal einen Kondensator in einem Gleichstromkreis in Reihe zur Batterie geschaltet?😉
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Hast Du schon mal einen Kondensator in einem Gleichstromkreis in Reihe zur Batterie geschaltet?😉Zitat:
Original geschrieben von dernagelneue
Aber parallel wollen wir den ja auch nicht schalten ... wenn schon in reihe ... sonst kommen wir nie auf eine brauchbare Spannung 😉
?????
Wenn dann schalte ich die ganzen Kondensatoren in REIHE ... und diesen Pack dann parallel zur Batterie ...
Zitat:
Original geschrieben von dernagelneue
?????Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Hast Du schon mal einen Kondensator in einem Gleichstromkreis in Reihe zur Batterie geschaltet?😉
Wenn dann schalte ich die ganzen Kondensatoren in REIHE ... und diesen Pack dann parallel zur Batterie ...
Dass das nicht funktionieren kann haben wir doch auch schon festgestellt.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Dass das nicht funktionieren kann haben wir doch auch schon festgestellt.Zitat:
Original geschrieben von dernagelneue
?????
Wenn dann schalte ich die ganzen Kondensatoren in REIHE ... und diesen Pack dann parallel zur Batterie ...
Es ging hier um Caps im Hybrid ...
Hm ... was soll denn jetzt hier eigentlich die BATTERIE in dieser Disskusion ???
Das war doch die Ausgangsfrage:
Zitat:
Original geschrieben von batt_energy
Das reine Parallelschalten ist schlichtweg sinnfrei!!Zitat:
Also im grunde nur als Puffer zwischen bzw parallel zur batterie, um diese bei beschleunigung mit maximaler energie zu entlasten.
Die Bastler hier glauben immer einen Kondensator könne man ganz easy irgendwie "reinhängen" (Versuchen wirs mal in Reihe, wenns nicht klappt probieren wirs halt parallel)😁
?????
Das war die Ausgangsfrage:
Zitat:
Hallo Zusammen,
was meint ihr dazu?
z.B. das die Energie, die durch Nutzbremsen gewonnen wird in Kondensatoren gespeichert wird und somit schnell wieder abgegeben werden kann
Ich seh schon ... wir haben aneinander vorbei geredet !!
Nur noch so am Rande ... wenn man Batterie und Cap verwenden will dann geht das natürlich auch ... nur eben nicht mit "einfach dazu hängen" 😉
einfach ist nichts, allerdings machen es sich manche zu einfach und andere beharren auf schwer oder unmöglich.
Ich denke daß regeneratives bremsen über caps nicht sehr sinnvoll ist, da es ja schon controller für e fahrzeuge mit rückführung gibt. egal ob es 3 phasen motoren oder gleichstrom sind.
Aber manche denken halt warum einfach wenn es auch umständlich geht.
Mit kondensatoren kenne ich mich nicht aus, die wichtigste frage dabei ist doch: ist die speicherung in einem extra cap leichter (vom gewicht) her oder würde da das etwas schwerere steuergerät mehr sinn machen?
Ich habe gerade nachgeschaut, ein kontroller wiegt 7 kg einer mit regenerativem bremsen 15 kg.
www.everything-ev.com die bieten zwar keine dc motoren mehr an aber die controller haben die noch.
Zitat:
Es ging hier um Caps im Hybrid ...
Hm ... was soll denn jetzt hier eigentlich die BATTERIE in dieser Disskusion ???
Der Thread heißt doch Kondensator in E autos, oder?
Also wer ein E-Auto bauen will, muss eine Batterie mit einbauen! Wie schon geschrieben wurde, ist die Energiedichte von Batts Faktor 100 größer!
Mit Parallelschalten meinte ich natürlich einen kompletten Kondensatorspeicher parallel zur Batterie. Ohne DC/DC Steller muss der dann logischerweise auch die gleiche Spannung haben, was zur Konsequenz hat, dass der Kondensatorspeicher aus einer Reihenschaltung vieler Einzelkondensatoren besteht (wie das bei der Batterie ja auch der Fall ist).
Da dieses aber ziemlich zweckfrei ist, weil die Ladungsmenge, die dann aus den Caps kommt, nur durch dQ=C*dU sehr gering ist, nimmt man einen DC/DC Steller. Man entlädt, wie oben schon erwähnt, über den DC/DC Steller bis zur halben Spannung des Caps und hat dann, wie oben auch schon gesagt wurde, 3/4 des Energieinhalts. Ein Entladen bis 10% der Spannung bringt nicht mehr viel, die Ströme werden auch trotz billiger Leistungselektronik zu groß (wer das nicht glaubt, kann das mal ausrechnen, z.B. P=15kW, Unenn=250V}I=60A; U=25V} I=600A!!; bei 125V sind es dann noch erträgliche 120A).
@batt_energy:
Kann ich alles nachvollziehen 🙂
@hellmut:
schön, hoffentlich die anderen auch!