Kompressortuning Clk 200 Kompressor

Mercedes CLK 208 Coupé

Hi Leute,

würde meinem Clk 200 Kompressor gern weng mehr Feuer machen. Hab jetz im Forum schon en bischen rumgeschaut und auch einige gute Beiträge gefunden. Was für mich nicht in Frage kommt ist dieser Ebay-Kompressorkit bei dem die Scheibe aufgeklemmt wird. Und das Carlson-kit find ich doch ziemilch überteuert.

Da ich selbst Mechatroniker gelernt habe und noch guten Kontakt zu nem Werkzeugbau hab würd ich mir auch zutrauen selbst ne Riemenscheibe für den Kompressor herzustellen. Wäre super wenn mir einer von euch der bereits nen Tuningkit drauf hat den Riemenscheibendurchmesser des Tuningteils mitteilen könnte.

Wo habt ihr eure Umbauten machen lassen? Müsst ihr jetz mit Super Plus fahren? Wie seit ihr zufrieden?

Bin echt über jeden Erfahrungsbericht dankbar......

MFG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von JonnyLee



Du bist sehr schlecht informiert und dein Tuner hat dich schlecht beraten!!! Beim 230 K birngt es sehr viel mit der richtigen Abstimmung. Ich hatte hier mal vor geräumiger Zeit einen Leistungsprüfstand vorher - nachher einigen Membern geschickt. Warum soll das bei dem 200 K nichts bringen?.......Ob man es unbedingt machen sollte und ob die Kosten zu Leistung in relation stehen ist eine andere Sache

Ich bin nicht schlecht informiert. Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass es beim 230er nichts bringt. Mein Tuner bietet auch LLKs für den 200 und 230K an und hat mir seinerzeit geraten, beim 200er keinen anderen LLK zu verbauen. Würde höchstens 2-3 PS bringen. Beim 230er kann ein größerer LLK dagegen durchaus 10 Extrapferdchen locker machen.

Warum ist das so? Beim getunten 200K geht ungefähr dieselbe Luftmenge durch den LLK wie beim serienmäßigen 230er. Wird der 230er getunt, ist die Luftmenge nochmal höher - dafür könnte der Serien-LLK vielleicht nicht mehr ausreichen.

Nebenbei hat mir noch keiner per Leistungsmessung vor und nach Einbau eines LLK nachgewiesen, das dieser wirklich was bringt und wenn ja wieviel. Ich hatte diese Diskussion schön öfter im Forum von mbslk.de. Dort haben viele einen größeren LLK verbaut und berichten von subjektiven Verbesserungen - durch nichts bewiesen.

Dagegen gibt es Berichte z.B. auf Benzworld.org, dass ein größerer LLK sogar zu Druckverlusten im Ladelufttrakt führen kann und somit sogar Leistung kosten kann, wenn er nicht strömungstechnisch optimiert ist. Und kein Aftermarket-LLK ist so gut optimiert wie ein serienmäßiger, da ist immer irgendwie eine Bastelllösung.

Zudem wird die Ladeluft bei einem Kompressormotor nicht annähernd so heiß wie bei einem Turbomotor - einmal weil ein Turbo viel heißer wird als ein Kompressor, andererseits aufgrund des niedrigen Ladedrucks beim Kompressormotor. Hier wird im Serientrimm ein Überdruck von ca. 0,4 bar erreicht, getunt vielleicht knapp 0,6 bar. Bei Turbomotoren wird i.d.R. mit höheren Drücken gearbeitet. Ein ernorm großer LLK kann hier garnicht soviel bringen, da der Temperaturunterschied zwischen Ladeluft und Umgebungsluft nicht sooo groß ist...

...schreibe bitte nicht mehr, ich sei schlecht informiert! Ich bin selbst Ingenieur und glaube nicht jeder Werbeaussage...!

Grüße

36 weitere Antworten
36 Antworten

Wenn man es genau nimmt, hätte Mercedes den CLK200K mit 192PS nicht anbieten dürfen, da die Mercedesspezifikationen von maximal 16000 Umdrehungen für den Eaton M45 schon bei Nenndrehzahl um 1000 Umdrehungen überschritten wird.
Eaton gibt 18000 an und 20000 "kurzzeitig".
Legt man aber die maximal 150km/h in Italien zu Grunde, relativiert sich anscheinend deren Angst.
Der Motor ist bekannt dafür, über 300000km zu halten, wenn man die Lebensdauer dabei um 50000km reduziert ist das immernoch passabel, wie ich finde. Ein Großteil gibt den sicher Wagen weit vorher ab.

@Superchecker: Du hast offensichtlich einen Re-Import aus Italien bzw. Griechenland.

Erst ma danke für die konstruktiven Beiträge.

@Das Dachkeind: Ja ich bin dumm und du super schlau. Aber tue mir doch bitte einen Gefallen und überlies das Thema einfach! Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Bene222


Erst ma danke für die konstruktiven Beiträge.

@Das Dachkeind: Ja ich bin dumm und du super schlau. Aber tue mir doch bitte einen Gefallen und überlies das Thema einfach! Danke!

Es fällt mir immer schwer, solche vollkommen unsinnigen Bemerkungen zu überlesen. Insbesondere, wenn sie auch noch wiederholt werden. Es dürfte jedem bekannt sein, dass eine solche Veränderung am Fahrzeug eintragungspflichtig ist. Demzufolge auch Dir.

@Superchecker

Dein 200K ist ein anderer Motor als der Mopf 200K mit 163PS, kannst Du nicht vergleichen - Du hast quasi den alten Motor mit dem großen Kompressor und Magnetkupplung. Deiner ist nur 8,5:1 verdichtet, daher brauchst Du kein Super+. Der 200K Mopf ist mit 9,5:1 höher verdichtet.

Wenn das Gemisch unter Vollast per Softwareänderung reichlich angefettet wird, brauch man aber auch beim getunten 163PS-200 kein Super+. Läuft aber besser mit... 😁

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hotw



Zitat:

Original geschrieben von Superchecker


Sorry aber wieso muss man Super Plus tanken,ich brauche das nicht dann hätte ich mir den auch nie gekauft,
Du hast ja auch einen anderen Motor! Und warum super Plus tanken? Wenn der Kolben nach oben fährt verringerst Du das Volumen. Somit erhöhen sich Druck und Temperatur. Erhöhst Du nun den Ladedruck durch eine anderer Kompressorübersetzung hast Du plötzlich eine isochore Zustandsänderung. Also höherer Druck bei gleichem Volumen hat eine höhere Temperatur zur Folge. Somit würde sich Super Benzin früher entzünden,, was das bekannte Klingeln zur Folge hat. Unter Verwendung von Super plus Kraftstoff, kann/muß man diesen Punkt weiter nach hinten verschieben.

Weitere negative Eigenschaften:

Durch die höhere Laderdrehzahl am Kompressor und durch die höheren Drücke und Temperaturen im Motor stellt sich ein höherer Verschleiß und ein geringere Lebensdauer beim jeweiligen Bauteil ein.

Der M111 gilt als äußerst robust.

Eine solche Übersetzungsänderung des Laders würde ich nur mit einer Anpassung der Motorsteuerung und einem größeren Ladeluftkühler angehen.

Der Beitrag bringt es auf den Punkt. Kurz und knapp--> Perfekt zusammengefasst

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von JonnyLee


Eine solche Übersetzungsänderung des Laders würde ich nur mit einer Anpassung der Motorsteuerung und einem größeren Ladeluftkühler angehen.
Der Beitrag bringt es auf den Punkt. Kurz und knapp--> Perfekt zusammengefasst

Ein größerer LLK ist beim 200K dafür nicht nötig, bringt da auch nichts - selbst mein Tuner hat mir davon abgeraten. Allenfalls beim 230K ist eine leichte Leistungssteigerung möglich. Ohne Softwareanpassung würde ich persönlich auch nicht den Ladedruck erhöhen...habe ich ja auch nicht...! 🙂😉

Grüße

Moin,

ich wollte nur mal anmerken, das im Handbuch geschrieben steht das eigentlich für den 200k die bevorzugte Benzinvariante Super Plus ist, man muss zwar nicht aber es scheint für den Motor der angemessene Sprit zu sein :-)

Ich wollt schon immer mal Klugscheissen^^

Gruß Daniel

Wo? In meinem Handbuch steht "95 Oktan".

Hi Daniel
Bei mir steht auch nichts von Super + ,was für ein Bj ist deiner

Bj 2000, ich muss unbedingt nen Bild von machen. Hatte mich auch gewundert erst das der 200k der einzigste mit der Empfehlung Super Plus aufgelistet war und so wie ich das merke hab ich mich da nicht um sonst gewundert^^

Meiner ist auch aus 2000. hast Du 163PS oder 192? Bei meinem 163Pser steht defintiv "Super" im Handbuch...

ich hab nen 230er 197ps aber bei mir ist ne Übersicht was man so tanken soll mit dem jeweiligen Motor

Komisch... Kann ich mir aber auch nicht vorstellen das MB für den "Einstiegsmotor" im CLK SuperPlus empfiehlt und für alle anderen nicht...

so, hab fix mal nen Foto gemacht mitn Handy

@alle

Im Originalzustand brauchen alle M111-Kompressormotoren nur normales Super 95 - ausgenommen die allerersten 230K von 1996. Nur bei Kompressortuning wird Super+ empfohlen.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen