Kompressionswerte Z18XER
Moin an alle,
da ich ein Problem mit dem Motor meiner Frau ihrem Zafira B hab, hatte ich gestern die Kompression gemessen. Motor ist ein Z18XER mit 197tsd Kilometer.
Alle 4 Zylinder haben +/- 10 Bar.
Leider finde ich nirgends genau beschrieben wieviel Bar der Z18XER haben sollte. Hat einer eventuell für mich die Werte?
Das oben angesprochen Problem ist das sich das Motoröl mit der Zeit durch Benzineintrag verdünnt. Erste Vermutung waren Kolbenringe, daher der Kompressionstest.
49 Antworten
@Astra-f-anatic
Ergab das die Ölanalyse, dass da zu viel Benzin drin ist? Beim Benziner ist das eher ungewöhnlich, wenn er keine Probleme macht.
Wenn ein Einspritzventil nicht richtig schließt, müsste nach dem Abstellen der Benzindruck schnell absinken. Das kann man ja einfach testen.
Das Öl wird vom Ölkühler kommen, der Dichtungssatz kostet nur ein paar €.
Gut was heisst Ölanalyse, ich hab es nicht professionell testen lassen wenn du das meinst.
Nur wenn mein Öl stark nach Benzin riecht und selbst bei gerademal 2 Grad Außentemperatur über Nacht draussen stehen ohne weiteres vom Ölstab tropft, geh ich erstmal von Öl Verdünnung aus.
Morgen stell ich ihn auf die Bühne und mach erstmal alles sauber. Die Idee mit dem Ölkühler ist gut.
Brennt das Öl, wenn du ein Feuerzeug dran hältst? Auch bei Minusgraden sollte ein gescheites Öl noch vom Stab tropfen.
Mach mal eine Druckverlustprüfung, das sagt mehr aus als Kompression. Bei mir sind es auch 14bar, allerdings mit einem unkalibrierten Schätzeisen gemessen.
Hast du das bei dir auch nach Vorgabe gemessen? Also Drosselklappenstutzen ausgebaut und Kraftstoffrelais gezogen?
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 10. Juni 2022 um 18:14:12 Uhr:
Brennt das Öl, wenn du ein Feuerzeug dran hältst? Auch bei Minusgraden sollte ein gescheites Öl noch vom Stab tropfen.
Mach mal eine Druckverlustprüfung, das sagt mehr aus als Kompression. Bei mir sind es auch 14bar, allerdings mit einem unkalibrierten Schätzeisen gemessen.Hast du das bei dir auch nach Vorgabe gemessen? Also Drosselklappenstutzen ausgebaut und Kraftstoffrelais gezogen?
Ich muss zu meiner Schande gestehen, nein habe ich nicht.
Da ich morgen sowieso nochmal an die Sache heran gehe mach ich meine Hausaufgaben diesmal richtig.
Druckverlustprüfung kann ich zuhause nicht, da fehlt mir das Equipment dazu. Aber da hab ich bestimmt jemanden im Ort der das kann.
Ich mach morgen erstmal mein Zeugs richtig und dann geb ich wieder Rückmeldung.
Ähnliche Themen
Hab jetzt nochmal getestet, diesmal richtig (Motor warm, BPR raus, Drosselklappe offen)
Alle 4 Zylinder bringen jetzt 12 Bar.
Nachdem ich auch unten rum alles gereinigt hatte, ging es an die Probefahrt.
Wie hier schon einige vermutet hatten, es tropft und sift vom Ölkühler runter. Also muss der definitiv raus und neu abgedichtet werden.
@Gerd_7
Nein das Öl brennt nicht.
Die hinteren Bremsen haben sich heute auch lautstark gemeldet und heiß waren sie ebenfalls aber das ist eine andere Geschichte.
Dann haste ja genug zu tun.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 11. Juni 2022 um 12:17:54 Uhr:
Dann haste ja genug zu tun.
Jo, heute erstmal Material bestellen und dann geht's los.
Den großen Dichtungssatz mit den O-Ringen für die Wasserleitungen nehmen.
Der Verdichter muss nur gelöst und etwas zur Seite gedrückt werden. Es gibt da aber bestimmt auch eine brauchbare Anleitung für.
Ölkühler ist neu abgedichtet, was ne sch... Arbeit bis der raus ist.
Um den Krümmer heraus zu bekommen hab ich die Lüftereinheit vom Wasserkühler ausgebaut. So ging das Ding leichter raus.
Hab für alles die Drehmomente gehabt, nur nicht für die Schrauben mit denen der Ölkühler am Motorblock befestigt wird. Hab die jetzt mit 25NM festgezogen, mit dem Drehmoment sind mit dem gleichen Typ Schrauben der Anlasser und die Halter oben von z.B. dem Ölmessrohr befestigt.
Scheint auch dicht zu sein. Die Schrauben am Ölkühlergehäuse hab ich mit 8 Nm festgezogen.
Kann es sein das durch den Ölkühlerausbau ca. 0,5 Liter Öl verloren gehen? Ist mir gar nicht soviel vorgekommen aber es hat definitiv soviel gefehlt.
Den Kühlerschlauch vom Ausgleichsbehälter zum Motorblock hab ich bei der Gelegenheit auch gleich getauscht.
Morgen kommen jetzt noch die Bremsen dran und dann ist hoffentlich wieder eine Zeitlang ruhe.
25Nm waren richtig.
Kurze Rückmeldung von mir.
Der Zafira ist jetzt seit gut 2 Wochen wieder auf der Straße unterwegs und bisher konnte ich keinen Ölverlust mehr feststellen. Hoffe das bleibt die nächste Zeit so.
Bremsen sind auch gewechselt, hier musste ich nebenbei hinten rechts den Sattel gegen einen neuen austauschen. Jetzt hat er rundherum komplett neue ATE Komponenten verbaut.
Also aktuell fährt und bremst er wieder.🙂
Tja, zu früh gefreut. Mittlerweile ist der Ölkühler anscheinend wieder undicht. Keine Ahnung warum.
Bin am überlegen ob ich wieder nur die Dichtung wechsel oder diesmal nen kompletten nehme. Kann es sein das der Ölkühler sich irgendwie verziehen kann oder dergleichen? Weil so schnell kann er normalerweise nicht wieder undicht werden.
Hallo Astra F Fanatiker,
was ist denn der Grund bzw. das Hauptproblem für dein Kompressionsmeessung?
Ich hatte den Öl-Wärmetauscher auch gemacht beim Zafira A18XER.. nach zwei Wochen war er wieder undicht. Dann habe ich ein neues Gehäuse bestellt und das läuft jetzt seit einem Jahr. Bei mir waren leichte Riefen im Alu, gegebenenfalls hätte man die Gehäuse hälften planan können, aber ein neues Gehäuse kostet nicht die Welt. Am ärgerlichsten ist die ganze Arbeit nochmal machen zu müssen..
Bei diesen Motoren gibt es eine Reihe an Mängeln die jeder mal beheben muss.
Zündspule, Servolenkung, Öl-Wärmetauscher, Wasser in den Lampen, Wasser im Kofferraum...
Zitat:
@hansi44333 schrieb am 26. September 2022 um 09:34:48 Uhr:
Bei diesen Motoren gibt es eine Reihe an Mängeln die jeder mal beheben muss.
Zündspule, Servolenkung, Öl-Wärmetauscher, Wasser in den Lampen, Wasser im Kofferraum...
Das sind alles vernachlässigbare Mängel.
Der Hauptgrund war zum einen feststellen ob der Motor noch soweit fit ist das es sich lohnt Geld zu investieren. Der andere war mein Verdacht auf Ölverdünnung. Was sich so nicht bestätigen hat lassen.
Ich hab heute einen kompletten Ölkühler bei unserem Teilehändler im Ort bestellt. Kostet zwar etwas mehr als das doppelte was ein Dichtsatz kosten würde aber ich hoffe ich hab dann länger meine Ruhe.
Auf Riefen werd ich beim aktuellen nach dem Tausch mal achten. Könnte auch bei mir das Problem sein. Hatte mich neulich schon gewundert das, mehr oder weniger von jetzt auf gleich, über ein dreiviertel Liter Öl gefehlt hat. Am Samstag hab ich's dann gesehen wo es sich verteilt hat.
Was die arbeit betrifft, jetzt weiß ich wie es geht. Daher sollte es jetzt etwas zügiger von statten gehen.
Zündspule, Batterie, nasse Leuchten usw. hatte ich auch schon. Das sind halt auch alles Verschleißteile.