Kompressionswerte 1.4 16V BCA
Moin!
Für meinen Golf mit 137 tkm (Daten siehe Signatur) habe ich ein Kompressionsdiagramm.
Die Werte erscheinen mir seltsam.
Zyl. 1: 15 bar
Zyl. 2: 16 bar
Zyl. 3: 14 bar
Zyl. 4 13,5 bar
Lt. Etzold beträgt die Kompression beim 1.4er neu 10-15 bar, die Verschleißgrenze liegt bei 7,0 bar.
Falls es wichtig ist, der Weg zur Werkstatt war ca. 5 km.
Die Werkstatt konnte mit dem Endoskop Verschleißspuren feststellen und meinte, Kompression Zyl. 3 und 4 wären zu niedrig und es würde sich ein Motorschaden andeuten. Wann blieb jedoch offen.
Hintergrund für den K-Test war, dass einige Invests anstehen und ich mir bei meinem 1.4er vorher ein Bild machen wollte. Fährt ansonsen wie immer, keine Kontrollleuchte, nur ein sporadisches Scheppern (wie ein Diesel) nach dem Start. Lässt sich nicht reproduzieren oder orten. Dies muss aber nicht zwingend in Zusammenhang mit dem Motor stehen, sondern kann auch irgendwo anders herkommen.
Die Auswirkungen von Kurzstrecken kenne ich, darum soll es hier auch gar nciht gehen. Mich irritieren die sehr hohen Werte.
(Wenn es klappt, habe ich morgen noch ein zweites Diagramm von einer anderen Werkstatt.)
Freue mich über Meinungen, viele Dank.
Schönen Gruß
PS: Seit Jan. ganz geringer Kühlwasserverlust, zweimal 120 ml nachgefüllt. Ursache sollte morgen auch geklärt sein.
21 Antworten
Danke für den Tipp.
Alles schon versucht, geguckt, nichts sehen können.
Sorry, an die ZR-Abdeckung traue ich mich nicht ran.
Frontscheibe wird öfter geputzt (dann auch immer von innen), kein Schmierfilm.
Teppiche alle trocken, Matten fliegen beim Saugen immer alle raus u. Teppich wird von Hand kontrolliert, da ich um Wassereinbrüche beim Golf IV weiß.
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 25. November 2016 um 09:22:08 Uhr:
(...)
Zudem sollte die Werkstatt dann bitte auch konkretisieren, woher die Vermutung "anstehender Motorschaden" kommt. Wenn das so akut wäre, müsste sie dir raten, keinen Meter mehr zu fahren...Zu den Kompressionswerten: wurden die mit deaktivierten Einspritzdüsen gemacht? Wenn ja, sind die Werte noch akzeptabel. Anonsten: never change a running system!
(...)
Moin!
Ich habe dier erste Werkstatt noch einmal gesprochen. Man habe sich über die Kompressionswerte gewundert u. aus Neugier einmal mit dem Endoskop alle vier Zyl. angeschaut und an den Kolbenwandungen des Zyl. 3 u. 4 stärkere Verschleißspuren gefunden. Dann habe ich kurz die Vorgeschichte mit dem früheren, hohen Ölverbrauch sowie der Vermutung der damals festsitzenden Kolbenringe/Ölabstreifringe berichtet. Man erklärte mir, dass man das Alter der Schäden (Verschleißspuren) nicht feststellen könne, und dass es durchaus möglich wäre, dass ich schon lange unbemerkt mit einem Altschaden rumfahre. Fertigungstoleranzen könnten auch eine Ursache sein. Es wurde noch nach Warmstartproblemen, Leistungsverlust u. weiteren Auffälligkeiten gefragt, die ich alle verneinen konnte. Hohen oder steigenden Ölverbrauch habe ich auch nicht. Daher hält man es hier auch für möglich, dass der Motor bei guter Pflege (Flüssigkeiten checken, jährlicher Ölwechsel) noch einmal die Strecke läuft.
Allgemein sagte der Meiser noch, dass soviele alte Autos unterwegs wären, die laufen, und da wisse man auch nicht, wie es innen aussieht.
An den Einspritzdüsen wurde beim K-Test nichts gemacht, war nicht erforderlich.
Jetzt wird es interessant:
An den Zündkerzen waren keine Ablagerungen sagt die erste Werkstatt.
Die zweite W. (VW) will an den ersten beiden Zyl. Ablagerungen gefunden haben, die auf innermotorischen Wasserverlust deuten. ZK 10 tkm alt.
Falls das so einfach zu erkennen bzw. zu unterscheiden ist. Hbe hier mal geschaut:
https://www.ngk.de/.../
Evtl. hole ich mir noch ein paar grundsätzliche Infos vom Hersteller der Kompressionstester, habe schon ein wenig auf der HP geschaut.
Jetzt will ich´s wissen 😁!
Einen Termin für das Kühlsystem habe ich Ende kommender Woche.
Schönen Gruß
Moin!
So, sirpomme lag fast richtig bei der Ursache des sehr geringen Kühlwasserverlustes. Bei erhöhtem Prüfdruck von 2 bar zeigte sich die Undichtigkeit mit zwei, drei Tropfen an der Dichtung zwischen Wasserrohr (Kunststoff) und Motorblock/Wasserpumpenaufnahme. Es wurde empfohlen, bei dieser Gelegenheit zur Sicherheit das alte Wasserrohr ebenfalls zu ersetzen. Von außen war diese Undichtigkeit wirklich nicht zu sehen.
Damit ist die ZKD-These der zweiten Werkstatt wohl hinfällig. Ablagerungen an ZK oder Kerzenschacht (falls dort wirklich welche waren) sollen keinen Einfluss auf das K-Diagramm haben. Vermutlich wollte der Betrieb das Neu- oder Gebrauchtwagengeschäft forcieren.
Das erste, "schlechtere" K-Diagramm halte ich nach den ganzen Informationen für glaubwürdiger und werde den Golf wohl weiterfahren.
Erst einmal beobachte ich das weiter und lasse es evtl. im Frühjahr mit anderen Arbeiten richten oder ich warte sogar bis zur HU im Spätsommer und mache dann den ganz großen Service.
Allen Ratgebern ein herzliches Dankeschön!
Viele Grüße und einen schönen dritten Advent!
Hallo.habe einen golf iv 1.4 16v Variant mit 290tkm mit LPG ,da jetzt Zahnriemen, Keilriemen mit kompletten Spannrollen umlenkrollen wapu Ölwechsel jetzt dran sind.habe ich mir ein billiges kommpressions Test gerät von eBay besorgt.(unter15€)
Zylinder neu : 12bar ca.verschissen bei:7bar
Zylinder:8,7 bar
Zylinder:9,1 bar
Zylinder:8,8 bar
Zylinder:8,7 bar
Und war echt überrascht.hätte bei fast 300 Tkm nicht soviel bar erwartet. jetzt kann ich ihn komplett überholen und schätze Mal das der Motor noch 200tkm Schaft.
Ähnliche Themen
Nichts machen. Der läuft auch so noch 200 000. Im Zweifel mir die Kohle überweisen.
VG Thommi
Zitat:
@Fordxxandi schrieb am 13. April 2019 um 15:06:24 Uhr:
...ein billiges kommpressions Test gerät von eBay besorgt.(unter15€)
..billig...zeigt irgendwas an 😁
Ja ist billig.aber sehr funktionell.ist das Gerät ohne
Zettel kritzeleien.halt selber aufschreiben.ist dicht und am Standard Manometer gibt's nix zu meckern.läuft. billig kann auch funktionieren