Kompression auf 3 Zylindern weg

VW Lupo 6X/6E

Wer kann helfen?

Kompression bei meinem Lupo ist nur noch auf dem ersten Zylinder gerade noch ausreichend.
KM Stand ist mit 85.420KM bei EZ 2001 eher niedrig.

Hat jemand einen Tipp? Vor allem zu mgl. Werkstätten im Bereich PLZ 38.

Danke

26 Antworten

Dachte, AUC wär das Auto von Talker1111...

Zitat:

@HJWil schrieb am 8. Januar 2019 um 23:31:28 Uhr:


Gerade die Designabdeckubg entfernt... da endet es dann leider bei mir ??

MKB ist AUC

Hier wurde der Motorkennbuchstabe offeriert 😉...

Erst lesen, bevor man jemanden vor den Bug feuert 😛.

Ahh Ok, Blindheit.

Bei ATU sollte man seeehr vorsichtig sein. Zündspule geht gern mal aufgrund des Alters defekt. Meiner hatte 100000 Km und lief auf 2,5 Zylindern. Zündspule neu und gut wars.... Fahr in eine andere Werkstatt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@christian71168 schrieb am 10. Januar 2019 um 12:19:17 Uhr:


Bei ATU sollte man seeehr vorsichtig sein. Zündspule geht gern mal aufgrund des Alters defekt. Meiner hatte 100000 Km und lief auf 2,5 Zylindern. Zündspule neu und gut wars.... Fahr in eine andere Werkstatt.

Was hat bitte die zündspule mit einer Kompressionsmessung zu tun ?

Kann auch für Zündprobleme verantwortlich sein wie fehlende Kompression.
Wenn eine gefakte Kompressionsprüfung vorgelegt wurde, könnte auch eine Ursache bestehen. Ich denke, nur das sollte damit ausgesagt werden.

Früher war sowas bei ATU durchaus üblich. Habe aber subjektiv das Gefühl, dass die Horrorgeschichten bei ATU weniger geworden sind.

hier kam noch das Thema Druckprüfung hoch.....wie wird die durchgeführt was benötigt man dazu?

Druckverlustprüfung!
Dafür brauchste nen passenden Druckluftanschluss für den Zündkerzenschacht mit Manometer und nen gutes Ohr bzw. ne Nebelmaschine, wenn es nicht sofort zu hören ist, wo er abpfeift.

Bei den billigen Kits ist das Manometer nicht immer so toll...

Einfach mal bei Youtube suchen... Video sagt mehr als 1000 Worte.

Zitat:

@dummyb schrieb am 10. Januar 2019 um 22:01:51 Uhr:


hier kam noch das Thema Druckprüfung hoch.....wie wird die durchgeführt was benötigt man dazu?

Dabei wird die Kerze gegen einen passenden einsatz ersetzt, dieser mit einem schlauch + Manometer verbunden, und der Motor per anlasser durchgeorgelt (meistens wird die zündspule abgeklemmt oder die Sicherung für die Benzinpumpe gezogen) mindestens 5-7 Sekunden.

Danach kann man anhand des Manometers, die vorhandene Kompression des Zylinders ablesen.

Diese sollte bei Benzinern zwischen 12 und 13 Bar liegen, bei Turbos zwischen 9 und 10 Bar.

Alles darunter nennt man bereits mangelnde Kompression, das heißt der Motor verliert an Leistung.

Nicht ganz:
Die Kompression kriege ich ja schon mit dem einfach Kompressionstest ungefähr raus.

Beim Druckverlusttest zeigt das Manometer auch die Rate an, mit der die Luft wieder rauspfeift.
Außerdem kann man horchen (oder nach Qualm aus der vorher verwendeten Nebelmaschine schauen), wo es rauskommt, sprich ob er über die Kolbenringe ins Kurbelgehäuse abbläst oder ob es durch die Einlassventile in den Ansaugtrakt geht bzw. durch die Auslassventile durch den Auspuff.

Dann weiß man ja schon ganz gut, wo man suchen muß...

Zitat:

@gato311 schrieb am 11. Januar 2019 um 08:52:13 Uhr:


Nicht ganz:
Die Kompression kriege ich ja schon mit dem einfach Kompressionstest ungefähr raus.

Beim Druckverlusttest zeigt das Manometer auch die Rate an, mit der die Luft wieder rauspfeift.
Außerdem kann man horchen (oder nach Qualm aus der vorher verwendeten Nebelmaschine schauen), wo es rauskommt, sprich ob er über die Kolbenringe ins Kurbelgehäuse abbläst oder ob es durch die Einlassventile in den Ansaugtrakt geht bzw. durch die Auslassventile durch den Auspuff.

Dann weiß man ja schon ganz gut, wo man suchen muß...

Nur zur Ergänzung:
Der Druck kann auch ( z.B. durch eine defekte Zylinderkopfdichtung) in einen nebenliegenden Zylinder entweichen.

Deinem Prüfprotokoll würde ich nicht vertrauen. Gerade Kompressionsmessungen sind eine Vertrauenssache.
Gerne erfolgt aus so einer "Messung" eine kostspielige Reparatur.
(Übrigens leben Werkstätten von Reparaturen)

Bei so einer Messung sollte man dabei sein und sich nicht scheuen, Fragen zu stellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen