Kompletter Lichtausfall vorne rechts, sowie Blinker hinten rechts
Hallo Zusammen,
ich habe folgendes Problem: Immer wieder in unreglmässigen Abständen (Sporadisch) kompletter Lichtausfall (Abblendlicht, Fernlicht und Nebelscheinwerfer) vorne rechts und zeitgleicher Ausfall Blinker hinten rechts.
Auslesen Fehlerspeicher negativ, bis auf Einträge das dass Licht nicht funktioniert. Kein Hinweis auf evtl. Fehler. Laut Stromlaufplan liegen alle Lampen auf dem selben Massepunkt.
Kann mir jemand die Massepunkte nennen die im Motrraum verbaut / angebracht sind.
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Grauenvoll finde ich, dass man den ruhenden Faden, ohne jegliche Substanz, aus dem Tiefschlaf gerissen hat.
Rechtschreibregeln darf man hier auch beachten.
29 Antworten
Hallo dreimer
die elektrische Zentralverriegelung ist im Türschloss integriert.
Das betrifft aber nicht den Türschließzylinder.
Gruß
suedwest
Wie kommst du jetzt auf den Schließzylinder ?
Hallo AudiJunge
habe sicher zu intensiv in der Bedienungsanleitung gelesen.
Falls es im Rahmen der Einsparungsoffensive nicht entfernt wurde
hat die Fahrertür einen Schließzylinder der sich mit dem Zündschlüssel
zum Zweck des Tür öffnen betätigen lässt.
Gruß
suedwest
Was hat der Schließzylinder aber mit dem Problem des TE´s zu tun ???
Ähnliche Themen
Ich bleibe bei der Frage: Was hat das Fahrzeug für eine Historie, von der wir hier möglicherweise nichts wissen: So eine Häufung von elektrischen Problemen deutet auf eine Vorschädigung hin... (wie z.B. ein massiver Wassereinbruch)
So vergredeln z.B. die Kontakte der Sicherungen nicht so einfach mal, und haben dann plötzlich einen hohen Übergangs-Widerstand...
So Long...
Hallo suedwest
Ich werde das Türschloss erneuern. Ist der Türschließzylinder ohne weiteres umzubauen?
Muß die neue Zentralverriegelung bzw. das Türschloss angelernt werden. Wenn ja ist das über VCDS möglich.
Gruß
dreimer
Hallo Triumph BGH 125
Zum ersten Problem "Lichtausfall" das behoben wurde ist festzuhalten, dass der Blinkerausfall hinten rechts rein zufällig zur gleichen Zeit aufgetreten ist. Was korrodiert war im Sicherungsträger waren die Kontakte (Pins) der 30 A Sicherung für die Lichtanlage rechts. Meiner Meinung war das Sulfat, bedingt durch einen hohen Überganswiederstand.
Fzg ist 6 Jahre alt, in tadellosem Zustand.
Gruß
dreimer
Da war doch mal ein Rückruf, bei dem die 30 A-Sicherung F16 der Lichtanlage im Sicherungskasten im Motorraum ausgetauscht wurde. War das Fahrzeug von diesem Rückruf nicht betroffen?
Wie es typischerweise bei einem betroffenen Fahrzeug aussah, zeigen die Bilder in diesem Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../tiguan-rueckruf-t4750514.html?...
Normalerweise korrodiert so eine Klammer in sechs Jahren nicht so sehr, dass dadurch massive Probleme auftreten.
Sollte es dazu jedoch eine Aktion gegeben haben, weil da z.B. das Spalt-Maß der Klammer des heutigen Sicherungshalters nicht gepasst hat, ist ja schon alles geklärt...
Jedoch habe ich in 35 Jahren noch nicht erlebt, dass eine Sicherung, die in Betrieb ist, einfach so den Kontakt verliert...
Das ist dann schon heftig...
So Long...
Soweit ich weiß (mein Tiguan war vom Rückruf nicht betroffen), wurde nur die Sicherung gewechselt. Das spricht eher dafür, dass es sich nicht um ein Problem mit dem Sicherungshalter selbst gehandelt hat (Spaltmaß der Klammer), sondern dass man bei den Sicherungen Bruchteile von Cents eingespart hatte und die nicht die richtige Dicke hatten oder die Kontaktfläche zur Korrosion neigte.
Läuft auf dasselbe raus...
So Long...
Zitat:
@Triumph BGH 125 schrieb am 25. April 2015 um 05:44:15 Uhr:
Läuft auf dasselbe raus...So Long...
Nicht ganz. War nur die Sicherung zu dünn oder hatte eine schlechte Kontaktfläche, ist das Problem mit einer neuen Sicherung besserer Qualität behoben. War aber das Spaltmaß der Klammer zu klein, muss mindestens die Klammer im Sicherungskasten ausgewechselt werden, um das Problem zu beheben. Dasselbe gilt natürlich auch, wenn durch die Kontaktprobleme die Klammer korrodiert/verbrannt ist.
Naja, wenn man den ab Werk verbauten Sicherungen nicht mehr so weit über den Weg trauen kann, als dass sie die Maße genau erfüllen, dann "Gute Nacht schöne Gegend"...
Daher fände ich es sehr reizvoll, zu erfahren, ob es sich da um eine Original-Sicherung, oder eine aus einem "Mega-Sortiment", superbillig, aus der Bucht, oder dem Baumarkt handelt...
Denn da gibt es auch "Knopfzellen" superbillig zu kaufen, doch mit den eigentlichen Batterien, die diese ersetzen sollen, haben die außer der Formgröße leider gar nichts zu tun.
Das ist schlichtweg Betrug!
Da werden ganz andere Materialien verwendet, was die Eigenschaften dieser so dermaßen verändert, dass man das nicht wirklich haben will...
So Long...
AudiJunge
😮
ganz starke antwort
du bisst der größte
so hilft man probleme zubeheben
grauenfoll solche leute und besserwisser
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 18. Januar 2015 um 12:05:39 Uhr:
HalloWenn du schon nen SLP hast in dem du das nachgelesen hast wird da auch drin stehen wo der Massepunkt sitzt.
Und ohne genau Fahrzeugdaten kann dir das hier eh keiner sagen 😉.
MFG
Grauenvoll finde ich, dass man den ruhenden Faden, ohne jegliche Substanz, aus dem Tiefschlaf gerissen hat.
Rechtschreibregeln darf man hier auch beachten.