Kompakt, Kombi oder SUV zum pendeln

Hallo, im Frühjahr musste ich meinen Insignia ST wegen eines Motorschadens abgeben, mein Astra G hielt leider auch nicht lange. Zur Zeit haben wir nur einen Wagen, einen 12er A4 Avant 1.8 TFSI FL Schalter mit AHK, toller Ausstattung und 148tkm, den meine Frau seit 5 Jahren fährt. Als Familienkombi hat er sich schnell als zu klein herausgestellt, da wir auch einen mittelgroßen Hund haben. Der Insignia war für die Familienfahrten besser geeignet. Daher haben wir für meine Frau im März einen RAV4 für 279 Eur geleast, der diesen Winter kommen soll. Innenraum ist riesig, aber leider kein Allrad, war in den Red Deals nicht enthalten. Er dürfte somit nur 750 kg ziehen. Wir haben aber auch einen Wohnwagen, 1300kg, den wir aber max. 1 mal im Jahr nutzen. Den Audi werde ich übernehmen, bin damit aber als Pendlerfahrzeug nicht ganz glücklich. Er hat nunmal schon fast 150.000 runter und wird bei meinen täglichen 80 km wohl künftig mehr für Wartung, Pflege und Unterhalt verschlingen, als mir lieb ist. Aktuell würde er wohl ca. 14t€ bringen, ich suche nun nach einem anderen Wagen für mich, mit kleinerem Benziner oder auch Hybrid, mit Automatik und AHK, der auch 1300kg ziehen darf, ca. 100.000 km gelaufen hat und auch Platz für 4 plus Hund im Kofferraum bietet. (Kinder sind 2 und 4) Gepäck kommt dann in den Wohnwagen. Fahrten ohne Wohnwagen werden wir mit dem RAV4 machen. Ich bin 195cm groß und kann nur mit Mühe auf dem Beifahrersitz des A4 sitzen, da der Kindersitz im Fond sehr viel Platz einnimmt. Die Kinder sind noch zu klein, um ihre Beine in den Fußraum abzuknicken, so dass sie mit ihren ausgestreckten Beinen hinten mehr Platz benötigen, als ein kleiner Erwachsener. Ich suche und überlege seit Wochen, aber die VAG Modelle die preislich passen, haben alle die Steuerkettenprobleme und die Turbos meist unsachgemäß behandelt. Hat jemand einen Tipp, welcher Kompakte, Kombi oder SUV diesen Spagat hinbekommt und dabei auch noch zuverlässig ist? Viel Älter als 10 Jahre sollte er natürlich auch nicht sein 😁 Marke, Status und Optik sind mir egal.

84 Antworten

Ich würde mal nach einem Superb mit einem Diesel schauen. 150 oder 170 PS mit Automatik. Hat riesig Platz, hinter mir (1,93) kann problemlos ein ebenso großer Erwachsener auch auf langen Strecken sitzen. Spritverbrauch war bei mir durchgehend um 5 Liter, das schafft ein Benziner einfach nicht und bei 80 km Arbeitsweg lohnt das mMn doch. Anhängelast ist mit 2 Tonnen auch gut.
Im Kofferraum passt abgesehen von der Hundebox für nen Labi, die auch nicht klein ist, auch noch Gepäck. Ausserplanmässige Reparaturen hatte ich keine, das Teil läuft bei ordentlicher Wartung echt gut. Für 14000 € kriegst du den Vorgänger des aktuellen Modells, für um 20.000 kriegt man bereits das aktuelle Modell in ordentlicher Ausstattung.

Zitat:

@Aeromax48 schrieb am 1. Dezember 2022 um 22:25:28 Uhr:


Ich würde mal nach einem Superb mit einem Diesel schauen. 150 oder 170 PS mit Automatik. Hat riesig Platz, hinter mir (1,93) kann problemlos ein ebenso großer Erwachsener auch auf langen Strecken sitzen. Spritverbrauch war bei mir durchgehend um 5 Liter, das schafft ein Benziner einfach nicht und bei 80 km Arbeitsweg lohnt das mMn doch. Anhängelast ist mit 2 Tonnen auch gut.
Im Kofferraum passt abgesehen von der Hundebox für nen Labi, die auch nicht klein ist, auch noch Gepäck. Ausserplanmässige Reparaturen hatte ich keine, das Teil läuft bei ordentlicher Wartung echt gut. Für 14000 € kriegst du den Vorgänger des aktuellen Modells, für um 20.000 kriegt man bereits das aktuelle Modell in ordentlicher Ausstattung.

Den hat mein Bruder mit 190PS und DQ381 gehabt und nur Ärger mit dem DSG; etliche Male erst auf Garantie das Getriebeöl gewechselt, dann Software geuptatet, das Ding ist gesprungen wie ein Bock und Vibrationen. Er hat den Superb dann viel zu früh gegen einen Octavia Combi getauscht, um endlich wieder ruhig Auto fahren zu können, allerdings alles Firmenfahrzeuge. Deswegen hat ihn die ewige Gondelei zur Werkstatt auch nicht zu sehr belastet. Nicht sein Geld und nicht seine Freizeit. Ist wohl nicht allgemeingültig aber sowas hätte ich nicht für lange oder teuer vor der Tür oder wenn ich für Reparaturen das eigene Portemonaie öffnen muss. Wird aber wohl für den TE das Vormodell sein vom Budget her, ich weiß nicht, ob da Ruhe im Karton war.....

Gruß

Gravitar

Stand im Eingangspost nicht, er will ein kleineres Fz?
Gruß jaro

Ich hab nur kleinerer Motor und Kombi gelesen. Die Kombination von kleinerem Auto und viel Platz geht ja nur beschränkt.

Ähnliche Themen

Ja, und noch viel ziehen können... richtig passt das die ganze Zeit schon nicht, was der TE sich vorstellt.
Mir ist auch schleierhaft warum er den A4 nicht als Zugfahrzeug behält.
Nur weil er 150 000km runter hat?
Gruß jaro

Nen Kompakter,wenn auch als Kombi sollte reichen um den A4 Avant zu ersetzen

Waren ja schon bei Golf oder Octavia

Viel ziehen geht mit kleinem Motor und kleineren Auto natürlich schlechter,in dem Massen aber noch machbar

Wenn der Audi Keime großartigen Gebrechen hat,würde ich ihn auch nicht wirklich hergeben,um paar lumpige Kröten zu sparen

Aber das sollte man selber wissen und vielleicht ist auch manchmal einfach nur Zeit für was Neues

Was soll man empfehlen? Soll groß sein, bequem, ordentlich Zuglast, Automatik und sparsam

fällt mir nur eine E-Klasse mit LPG oder...... ganz selten..... mit CNG ein.

https://m.mobile.de/.../356339305.html?...

https://m.mobile.de/.../356430692.html?...

Die 211er gelten als sehr robust und haben wenig Rostprobleme. Das kann von Fall zu Fall sehr unterschiedlich sein, eine gute Beratung beim Kauf ist wichtig!

P.S. jünger als 10 Jahre klappt dabei nicht wirklich

Nei der Compass hat auch ordentlich Zugleistung.

Stimmt, aber als Benziner 9,4l , als Diesel 7,2l, mit Autogas 14,6l und als Benzin Hybrid 5l Verbrauch sind alles keine guten Werte zum Pendeln.

Der W211 NGT liegt bei 5,5 kg H-Gas à 1,40€(ab Januar, wenn CNG verfügbar ist. Die letzen Jahre lag der Preis bei 1€/kg) und der W211 mit LPG sollte bei rund 12l à 1,04€ liegen.

Diese Zahlen basieren auf den Angaben von Spritmonitor. Ich selber fahre einen W210T NGT mit 4,8 kg H-Gas bei 110-120km/h.

P.S. Dein Astra G mit 1,6 L Motor darf i.Ü. auch 1300kg ziehen, es gibt da eine Auflasttabelle. Zum Pendeln als Benziner wäre mir der zu teuer. Die LPG und CNG Varianten fahren dagegen sehr günstig.

Da bin ich wieder, ist ein bisschen stille Post, ich brauche nur 1300, max 1400kg Zugleistung für den Wohnwagen und am liebsten einen Kompaktwagen mit mehr Platz als üblich im Fond. Kompakter Kombi ginge auch. Den Superb Kombi finde ich super, habe ich schon öfter nach geschaut, gibts aber meist nur mit dem 1.8 TFSI. Und in der Nähe finde ich keinen unter 14k€

Zitat:

@tomate67 schrieb am 3. Dezember 2022 um 10:28:30 Uhr:


Stimmt, aber als Benziner 9,4l , als Diesel 7,2l, mit Autogas 14,6l und als Benzin Hybrid 5l Verbrauch sind alles keine guten Werte zum Pendeln.

Der W211 NGT liegt bei 5,5 kg H-Gas à 1,40€(ab Januar, wenn CNG verfügbar ist. Die letzen Jahre lag der Preis bei 1€/kg) und der W211 mit LPG sollte bei rund 12l à 1,04€ liegen.

Diese Zahlen basieren auf den Angaben von Spritmonitor. Ich selber fahre einen W210T NGT mit 4,8 kg H-Gas bei 110-120km/h.

Ich weiß nicht wo du die Werte her hast, die sind bei dem 1,3 Benziner nicht zutreffend, die Liegen bei meiner Partnerin um die 7,2 Lieter und sie fährt 90% zur Arbeit Kurzstrecke. Spritmotor ist nicht immer eine zuverlässige Angabe.

Zitat:

@detten83 schrieb am 3. Dezember 2022 um 10:35:51 Uhr:


Da bin ich wieder, ist ein bisschen stille Post, ich brauche nur 1300, max 1400kg Zugleistung für den Wohnwagen und am liebsten einen Kompaktwagen mit mehr Platz als üblich im Fond. Kompakter Kombi ginge auch. Den Superb Kombi finde ich super, habe ich schon öfter nach geschaut, gibts aber meist nur mit dem 1.8 TFSI. Und in der Nähe finde ich keinen unter 14k€

Dann weißt Du ja schon, was Du willst 😉 . Eine E-Klasse als T Modell ist nur unwesentlich größer als der Superb. Ich selber bevorzuge den Heckantrieb, fährt sich viel entspannter(kenne da aber nur den Vergleich von A4 gtron und W211 NGT).

Du solltest mal die verschiedenen in Betracht kommenden Modelle Probe fahren.

P.S. Zum 5er kann ich nichts sagen, der ist aber in der gleichen Liga.

Hatte vergessen zu erwähnen, dass der Superb allerdings eigentlich zu groß, bzw unnötig groß ist. Die E-Klasse wäre damit auch raus. 😁 Bin mittlerweile auch mehr bei den Asiaten, erinnert mich immer an Urlaub 😁

Du möchtest Dich mit 1.95 morgens 80km zur Arbeit in einen Schuhkarton quetschen?
Wenn Du im A4 gut sitzen kannst gibt's doch keinen Grund den jetzt abzustoßen, außer Du willst unbedingt einen anderen Wagen. Das was Du der aktuellen Lage geschuldet für den Audi mehr bekommst, zahlst bei einem gebrauchten Erwerb auch drauf und bekommst auch nur eine Wundertüte.
Bei Deinem A4 weißt über die Historie Bescheid

Und wie wäre es mit einem zweiten (dann halt gebrauchen) RAV4?

Ansonsten bliebe nur Golf, Leon und Octavia übrig, wenn es ein Kompaktwagen mit viel Platz werden soll. Weil, DAS kann VW sehr gut: bestmögliche Platzausnutzung. Wenn ich da an meinen Megane 3 Kombi zurückdenke - der war außen groß, innen nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen