Kommen die Lichtprobleme durch die Fernlichtdiode?

VW T3

Guten Morgen zusammen,

bei meinem Multivan Hannover Edition Bj. 1990, kommt mir das Licht neuerdings komisch vor:

Der TÜv hatte schon lange beanstandet, dass die Fernlichtanzeige nicht tut. Ich habe das Cockpit ausgebaut und siehe da, es war gar keine blaue Anzeigelampe eingesteckt. Sie war also nicht kaputt, sondern gar nicht da (schon lange scheinbar) . Komisch, aber hatte vielleicht einen Grund. Da keine blaue Lampe zu bekommen war, habe ich eine gelbe Standarddiode stattdessen eingesetzt, jetzt hatte ich also eine gelbe Fernlichtanzeige, was mich aber nicht stört. Sie geht an, wenn das Fernlicht betätigt wird und aus, wenn nicht. So weit, so gut.

Allerdings kommt mir das Abblendlicht jetzt sehr hell vor, fast wie das eigentliche Fernlicht. Schalte ich das Fernlicht ein, schwächt es sich ab, und die beiden viereckigen (Fernlicht-?)Scheinwerfer gehen an. Allerdings finde ich nicht, dass das Ergebnis sehr viel heller wird und weiter reicht. Ich bin allerdings nie viel mit Fernlicht gefahren, insofern könnte ich mich auch täuschen.

Vor dem Verbau der gelben Diode, also als noch keine Fernlichtanzeige in der Platine eingesteckt war, hatte ich immer ein normales Gefühl beim Abblendlicht, jetzt kommt es mir vor, als sei es sehr hell und blendend.

Eines fällt auch auf: Ziehe ich beide Sicherungen des Fernlichts ab, dass glimmt eine Fernlichtleuchte trotzdem mit bei Abblendlicht

Meine Frage:

1. Stört eventuell die neu verbaute Diode den ganzen Lichtset?

2. Ist es schon richtig, dass bei Fernlicht die viereckigen Scheinwerfer angehen und die anderen sich etwas abschwächen oder stimmts da insgesamt nicht?

3. Wie merke ich bei eingeschaltetem Abblendlicht, ob es sich tatsächlich um Abblendlicht handelt oder nicht (ausser durch eine Lichtmessung wie beim TÜV)? Also was wären Anzeichen, dass etwas nicht stimmt ausser dem nächtlichen Eindruck auf der Strasse, der auch mal täuschen kann.

Noch zur Info: Ich habe leider bereits auf der Lösungssuche die Stecker auf den Lampen hin- und hergetauscht, hoffe zwar, dass sie wieder auf dem richtigen Platz stecken, aber man weiß ja nie. Da könnte ich Murks gebaut haben evt.. Sonst habe ich dort schon diverse Massekabel usw. neu verdrahtet, so dass die alten Wackler und Aussetzer wenigstens nicht mehr sind. Fahrzeugelektrik scheint jedenfalls eine Geheimwissenschaft.

Wer kennt sich darin aus?

Schönen Gruß

Tobias

Beste Antwort im Thema

Stimmt, wenn man sie verkehrt herum einsteckt, leuchten sie tatsächlich nicht. Danke nochmal an alle, war eine erleuchtende (im wahrsten Sinne des Wortes) Diskussion.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@viktor12v schrieb am 10. Juni 2019 um 14:06:20 Uhr:


LED mit einem Volt?

Siehe oben ab 1,2V.

Moin,

wenn die gelbe LED funktioniert, lass sie drin. Das war vor der Zeit der blauen LED ein Standard (83er Baujahr). Das stand dann als zulässig im Fahrzeugschein. Nicht nur beim Bus, auch der Polo meiner Eltern hatte das.
Das blaue Lämpchen gab es seinerzeit glaub ich zum Nachrüsten OHNE Ausbau des Vorwiderstands, das dürfte heute schwer zu bekommen sein. Wenn das später mal Serie war, sollten die VW-Teilelisten Auskunft geben.

Grüße, Ulfert

Gelb ist das neue Blau. Das bleibt jetzt so, allein schon, weil es sicher nicht gut ist, ständig die flexible Leiterfolie im Cockpit ein- und auszubauen. Da muss man ja eh froh sein, dass die nach dreissig Jahren noch funktioniert....

Deine Antwort