Komisches "Ruckeln" Vialle LPI - A4 Cabrio B6, 1.8T 163PS BFB

Hallo zusammen,

ich muss mich nochmal bei euch bzgl. eines Problems melden und hoffe, dass mir jemand helfen kann.

Meine Vialle LPI Anlage ruckelt manchmal bei ca. 1900 bis 2500 Umdrehungen unter Last (also z.B. wenn man im 3., 4. oder 5. Gang am Beschleunigen ist). Über oder unter dem Drehzahlbereich ist kein Problem, zumindest nicht spürbar. Auch im Leerlauf ist nichts zu merken. Im Benzinbetrieb ist auch alles Bestens.

Das Ruckeln ist nicht immer gleich "schlimm", kann aber soweit gehen, daß die Motorwarnlampe blinkt (wird immer schlimmer, wenn man es ignoriert). Wenn das Ruckeln auftritt, ist ein Leistungsverlust zu spüren. Schaltet man manuell auf Benzin und anschließend auf LPG-Betrieb zurück, ist sofort wieder alles gut.

Bis zur nächsten Stotterattacke dauert es zwischen 40 und 300 km, (also auch nicht wirklich vorhersagbar oder provozierbar). Es kann auch vorkommen, dass der Motor direkt nach dem Umschalten auf LPG in dem Drehzahlbereich ruckelt. Ansonsten läuft die Anlage wunderbar.

Beim Auslesen des Vialle Gasteuergeräts kommt folgende Fehlermeldung zum Voschein.

LPG-EINSPRITZDÜSE 2.
Kurzschluss gegen Speisespannung. Verkabelung der Einspritzdüse prüfen (Stift 46).
Widerstand der Einspritzdüse messen.

Bisher wurden folgende Bauteile vom Ümrüster getauscht:

-LPG Laserline Zündkerzen
-Zünspulen
-LMM
-LPG Einspritzdüse
-LPG Injektoren
-Vialle Steuergerät
-Ersatzwiderstandsbox

Ich hoffe, dass mir hier jemand von den Erfahrenen Leuten oder Umrüstern helfen kann.

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Update:

Ich bin ruckelnd zum Vialle Händler gefahren. Dieser hat das Fahrzeug an den Tester angeschlossen. Das Auto lief laut Vialle-Tester nur auf 3 Zylindern. Das Auto lief aber ganz ruhig, so dass die komplette Abschaltung eines Zylinders eigentlich ausgeschlossen werden konnte. Der Händler hatte einige Tests durchgeführt und kam zum Ergebnis, dass das Gassteuergerät den Zylinder auf BENZIN zurückgestellt hat, was nicht passieren darf. Normalerweise muss die Anlage in den Notlauf gehen und einen Fehler setzen.

Dadurch das bereits alles Bauteile getauscht wurden, hatte der Händler Rücksprache mit Vialle gehalten. Daraufhin kam ein Mitarbeiter vom Vialle Deutshcland Vertrieb und setze sich mit seinem Notebook an das Fahrzeug.

Zwei Tage später habe ich ein neues Steuergerät von Vialle erhalten.
Und jetzt haltet euch fest, es ist mit einer geänderten HARDWARE geliefert worden. Die aufgespielte Software ist gleich geblieben.

Na ja , was soll ich sagen...es läuft :-)

Aber die Politik von Vialle muss man erstmal verstehen. Die lassen erst mal den Händler alles durchtauschen um dann anschließend direkt ein neues Steuergerät aus dem Ärmel zu zaubern? Für mich sieht es eher so aus, als wäe das Problem nicht zum ersten Mal bei denen aufgetaucht.

Nach der ganzen Fahrerei zum Händler inkl. Zeitaufwand und Kosten etc., werde ich mir keine Vialle Anlage mehr einbauen. Ich fühle mich als Endverbraucher von der Fa. Vialle richtig verars....

Loben kann ich nur meinen Händler. Dieser ist bzw. war immer sehr nett und hat sich der Sache super angenommen.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Logo, wird die normale fahrzeugspezifische Software aufgespielt.
Unterschiede gibt es nur im Betriebssystem
(Basissoftware)
Musste aber jetzt nicht verstehen 🙂
Wir werden dann wahrscheinlich wieder von Dir hören 😉

Dass es jetzt mit diesem klappt, gibts so eigentlich nicht, denn wie Du ja sagst , es wurde schon mal getauscht.
Und was steht auf dem Neuen drauf .... nicht baden ? 🙂

Hatte auch bei meiner Anlage mal leichte ruckler drin und keiner wusste was es war und wenn ich die Anlage abgeschaltet habe und nach 200m wieder zugeschaltet war wieder alles ok! Es waren keine Fehler hinterlegt und erst als die Anlage komplett tot war kam raus das der Kabelbaum wo die Sicherungen dran sind irgendwie Feuchtigkeit gezogen haben und dieser wurde instandgesetzt und seidher alles super!

Na ja, er will ja einen sporadischen Zylinderausfall erfahren haben.
Und da man ja schlussendlich feststellte, daß ein Zylinder auf Benzin lief, verbleibt nur das Steuergerät mit einem Kurzen auf dem betreffenden Zylinder.
Möglich durch Wassereintritt...
Da der erste Wechsel nichts brachte, käme ein Kabelschaden in Betracht.
Seltsam jedoch, dass es mit dem jetzigen Steuergerät scheinbar funktioniert.

Alle Gasventile lassen sich einzeln in der Diagnose zur Prüfung schalten.
Auch zeigten die grafisch Darstellungen genau an , was wann und wo auf Benzin und Gas läuft... wenn man das man lesen kann .😉
Diagnose geht normaler Weise vor Tausch...
Ich denke, die Ursache hat sich unwissentlich so nebenbei wiederkehrend erledigt und das Steuergerät mit Wasserschaden war ein zusätlicher, greifbarer Fehler.
Oder man hat ihm was vom Pferd erzählt um zu begründen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen