Komisches Pfeifen beim Beschleunigen

Audi TT 8N

Hi all

also bei meinem TTCQ 2000er BJ beobachte ich z:Zeit folgendes:

Wenn ich mal schnell hochbeschleunige im 2. oder 3. Gang, dann zieht der TT erst etwas träge an , dann ist ein Schub zu spüren und es pfeift, so als ob ein Keilriemen durchdreht und erst dann ist eine deutliche Beschleunigung zu merken.

Ist das wirklich ein Riemen der da durchdreht ?
Oder kann das auch der Turbo sein, den ich höre ?

Keine Ahnung, ob das normal ist oder ich mal nachschauen lassen soll ?

Bitte schreibt aml Eure Meinungen

Danke und greetz Nils

31 Antworten

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Komisches Pfeifen beim Beschleunigen

Zitat:

Original geschrieben von moerf


logischerweise, zu einem schnellerem Öffnen bei Lastwechsel führt.

Das hieße, der TT reagiert schneller auf Gasgeben? Kann man das "P" bedenkenlos in jeden 180F einbauen oder riskiert man Gebrauchtwagengarantieverlust oder sonstige Verchleißerscheinungen?

Zitat:

subjektives Empfinden.. da möchte ich auf die Ferne nichts zu sagen 😉

Leises Pfeifen sollten aber alle haben, oder? Lautes wäre natürlich bedenklich.

Das Pfeifen wurde ständig lauter sodass es mir aufgefallen ist, gegen leises pfeifen hab ich ja garnix. 😉 Es ist zur Zeit so als ob heftigst viel Luft durch ein ganz kleines Loch entweicht, an dem Wagen findet man aber keinerlei Tuning (sei es Motor oder optisch - der TT ist genial wie er ist).

Aber danke, dann werd ich das 'P' mal bestellen (sofern es wie das 'N' auch an jeden passt) und berichten ob es das Pfeifen abstellt und man sonst noch was merkt. 🙂

Re: Re: Re: Re: Komisches Pfeifen beim Beschleunigen

Zitat:

Original geschrieben von moerf


Abschaltventil (korrekte Bezeichnung) 06A 145 710N ca 24,- Euro.
Einbau ca 15 Minuten mit klammen Fingern. Kommt also auf Deinen 🙂 was er Dir dafür abnimmt. Aber mehr als 40,- Komplett sollte es nicht kosten.

Wieso schon wieder ein neues SUV?
Probier mal das 06A 145 710 P aus und sage uns dann, ob es besser ist.

Ich könnte Dir ja ein nagelneues 710N anbieten.. 2o,- Euro inc. Versand. Habe noch einige hier rumliegen.

Hi,

habe mein altes SUV hier rumliegen und es hatte einen andere Nummer: 06A 145 710 H.

Weiß jemand, wieso dieses Teil verbaut war? Mein neues N hört sich etwas anders an, als das alte H. Das neue gurgelt deutlicher beim Beschleunigen während des gesamten Beschleunigungsvorgangs, hört sich aber nicht ungesund an. Deutet das H bei meinem alten darauf hin, dass es das erste SUV war, das in dem TT drinnen war? Hatte das "H" irgendwelche Nachteile, dass sie auf "N" umgestellt haben?

Wie kann ich eigentlich prüfen, ob die Membran des alten einen Riss hat? Man soll doch irgendwo dran saugen. Wo und gibt es eine andere Möglichkeit, da das Teil, zumindest an dem einen Auslass/Einlasse etwas schmierig ist.

NAchtrag: Habe eben das Prägedatum auf meinem SUV gesehen, ist tatsächlich von 09/2000, als Herstellungsdatum meines TTs. Welche Nachteile hat denn das alte "H" oder wieso wurde ein "N" herausgebracht. Komisch, dass das so lange gehalten hat, ist jetzt > 6 Jahre drinnen.

Habe auch ein bisschen gegoogelt, über das "H" findet man nix, überall steht nur was vom "N" oder "P".

Aufmachen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Flo_BS


Aufmachen!

Und wie - bzw. falls es noch in Ordnung ist, kann man es ja sicherlich nach dem Aufmachen wegwerfen, oder?

Du meinst, mit dem Schraubendreher die Kappe mit dem Luftauslassventil abdrücken?

Es ist hin, wenn du es aufmachst, das geht auch fast nur mit roher Gewalt. Aber anders kannst du das auch kaum feststellen.

So sah meine Membran aus (ganz unten):
http://tt-eifel.de/index.php?id=14,31,0,0,1,0

Mein Turbopfeiffen ist seit dem neuen SUV verschwunden oder kaum mehr wahrnehmbar. Ist das normal? War das Vorgängermodell so viel anders?

Moerf, du kennst doch fast jedes Audi TT-Teil persönlich. Weißt du was über den Unterschied "H" zu "N"?

Zitat:

Original geschrieben von Corx


Moerf, du kennst doch fast jedes Audi TT-Teil persönlich. Weißt du was über den Unterschied "H" zu "N"?

@Corx,

das mit dem H ist doch schon 5 Jahre her....

Wie man ein SUV auf Dichtigkeit prüft, habe ich auch schon 33 mal gepostet, dass es dazu eine Anleitung in meinem Album: Audi TTechnik gibt.

Ob es in der Federkraft unterschiedlich ist, kann ich auch nicht sagen. Dazu müßte man bei beiden Ventilkolben ein Gewicht auflegen und die Eintauchtiefe messen.
Da es das H aber eh nicht mehr gibt, ist das nur mit N und P zu testen.

Das H war auch im A4 verbaut. Auf jeden Fall waren die Teile megaempfindlich. Jedenfalls bei meinem TT. Hab ich öfters getauscht, als mir lieb war 🙁

Wie das SUV innen aufgebaut ist, kannst Du an meinem Schnittmodell in meinem Album oder bei @TT-Eifel (mein Schnittmodell) sehen.

Brich mit einer Zange den Rand von Deckel weg und mache auf das Teil. Brauchst es ja eh nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von moerf


@Corx,
das mit dem H ist doch schon 5 Jahre her....

Wie man ein SUV auf Dichtigkeit prüft, habe ich auch schon 33 mal gepostet, dass es dazu eine Anleitung in meinem Album: Audi TTechnik gibt.

Ob es in der Federkraft unterschiedlich ist, kann ich auch nicht sagen. Dazu müßte man bei beiden Ventilkolben ein Gewicht auflegen und die Eintauchtiefe messen.
Da es das H aber eh nicht mehr gibt, ist das nur mit N und P zu testen.

Das H war auch im A4 verbaut. Auf jeden Fall waren die Teile megaempfindlich. Jedenfalls bei meinem TT. Hab ich öfters getauscht, als mir lieb war 🙁

Wie das SUV innen aufgebaut ist, kannst Du an meinem Schnittmodell in meinem Album oder bei @TT-Eifel (mein Schnittmodell) sehen.

Brich mit einer Zange den Rand von Deckel weg und mache auf das Teil. Brauchst es ja eh nicht mehr.

Danke für die ausführliche Info. Habe den TT damals bei Audi gebraucht gekauft, mit der Bitte vor Auslieferung das SUV zu checken. Ich fand die ganze Zeit, dass es sich "normal" angehört hat - allerdings hoffe ich nicht, dass ich es fehlinterpretiert habe. Geschäppert hat es nie. Hoffe mal, das es wirklich noch i.O. war und ich + die Vorbesitzerin nicht mit einem defekten SUV rumgetuckert sind - soll ja den Turbo auf Dauer killen. Ich versuche nachher mal, es aufzubrechen.

Zitat:

Original geschrieben von Corx


Ich versuche nachher mal, es aufzubrechen.

@Corx,

prüfe es doch vorher mal auf Dichtigkeit.

Einfach oben in das dünne Rörchen pusten oder dran saugen 😁

Das muss dicht sein, dann ist es auch i.O. .

@ Moerf - leider zu spät gelesen. SUV ist nun offen. Membran war in Ordnung. Sieht innen aus wie neu. Gummi ist nicht mal porös.

Bin einerseits erleichtert, wundere mich aber, dass das neue SUV andere Geräusche macht, als das alte, das in Ordnung war. Klingen die unterschiedlichen SUV-Modelle anders?

Bilder vom SUV (geöffnet):

Ansicht 2 - SUV.

Was hat man denn für Nachteile wenn man längere Zeit mit nem defekten SUV fährt? 🙂

Ihr habt mich überzeugt, ich werde das SUV auch tauschen. Ich höre das SUV sehr gut, wenn ich beim beschleunigen, wenn der Turbo Druck aufbaut vom Gas gehe. Ist dan aber eher ein "Schnattern" als ein einmaliges Pfeifen.
Komme aber jetzt langsam nicht mehr draus welches SUV (Teilenummer) ich für meinen TTCQ 225er benötige?

moerf schrieb, dass mit '710N' am Ende passt an jeden TT. 🙂
Das mit dem 'P' am Ende hat ne andere Feder, passt aber wohl auch.

Hab es übrigens NICHT bestellt.. Liege mit der Werkstatt im Clinch, die haben mich heute fast 3 Stunden fürs Einstellen der Schaltung im Verkaufsraum sitzenlassen und dann hinterher den doppelten Preis, als vorher vereinbart, genommen und da war meine Laune entsprechend mies. Aber am 2.11. geht er nochmal in die Werkstatt um die eloxierten Dachleisten zu tauschen und da werde ich es bestellen und dann selbst einbauen. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen