Komisches Elektrikproblem

Hallo, bei meinem Porsche 928 ( Baujahr `78 ) gibt es plötzlich ein komisches Elektrikproblem.

Wenn man den Zündschlüssel umdreht (Batterie 80 Ah von Bosch ist neu) geht keine Kontrollleuchte an.

Stattdessen geht der Tacho ganz langsam hoch bis auf 140, stoppt kurz und geht dann genauso langsam
wieder bis auf 0. - Gleichzeitig geht die Öldruckanzeige hoch. Die bleibt aber oben stehen. Sogar nachdem man den Zündschlüssel wieder zurück gedreht hat. - Nach einem Schlag auf den Instrumententräger fällt sie auf 0 und bleibt dort.

Was kann die Ursache sein ?

14 Antworten

Ich hatte mal etwas ähnliches bei einem Ford (nach Zündung "AN" Tacho und Drehzahlmesser kurz vollen Ausschlag) es war die Lima / Regler

Probleme gibt es beim 928 im Bereich der Zentralelektrik. Meit Oxidation durch Feuchtigkeit. Möglich wäre auch ein Masseproblem oder ein defekzer Zündanlaßschalter. Stand das Fahrzeug längere Zeit? Warum ist die Batterie neu? Dreht der Anlasser? Gehen andere elektrische Verbraucher?

Auf anhieb würde ich auf eine fehlerhafte Masseverbindung in der Instrumententafel tippen.Wie Z.B. bei schlechter Masse im Scheinwerfer holen sich die Birnen Masse über andere Birnen die dann schwach glimmen.Im dümmsten Fall ist die Masse im Kompaktstecker einer Leiterfolie so geknickt das kein Durchgang mehr vorhanden ist. Da es mit Leiterfolien eher schwierig ist besteht eine Reparaturmöglichkeit darin mit einem feinen Bohrer die Masseleitung in der Folie anbohren un mit einer dünnen Blechschraube und einer Ringöse eine neue Masseleitung zu legen. Das ist eine Standartreparatur an der Volvo 940 Ladekontrolle wenn die Lima nicht mehr läd infolge des fehlens des erregerstroms. Beim Volvo geht das ohne Ausbau des Instrumentenbretts.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 21. Mai 2022 um 07:50:55 Uhr:


Probleme gibt es beim 928 im Bereich der Zentralelektrik. Meit Oxidation durch Feuchtigkeit. Möglich wäre auch ein Masseproblem oder ein defekzer Zündanlaßschalter. Stand das Fahrzeug längere Zeit? Warum ist die Batterie neu? Dreht der Anlasser? Gehen andere elektrische Verbraucher?

Er stand lange. Zuletzt gingen aber nach Schlüsseldreh alle Kontrolleuchten an, der Anlasser drehte und mit Startpilot (auf die Stauscheibe der K - Jetronic gesprüht ) sprang er normal an.

Mengenteiler und Warmlaufregler kamen raus, überholt wieder rein, neue Einspritzdüsen, neue Unterdruckschläuche und dann wollten wir einen Startversuch machen und jetzt das ...

Es war eine gebrauchte, kleine Batterie drin, deshalb habe ich eine neue 80 Ah - Batterie von Bosch reingetan. - Das selbe ...

Ähnliche Themen

Klingt nach einem Masseproblem. Da der Anlasser normal direkt vom Zündschloß bestromt wird, würde ich die Masseverbindung Batterie an die Karosserie und dann Masseverbindung vom Motor an die Karosserie prüfen. Denke aber eher ersteres, da alles nicht geht / spinnt. Einfachste Prüfung: Starthilfekabel vom Minuspol der Batterie an eine blanke Stelle (z.B.Schraube) der Karosserie zusätzlich anklemmen. Dann nochmals testen.

Zitat:

@LusYM1500neu schrieb am 21. Mai 2022 um 07:49:48 Uhr:


Ich hatte mal etwas ähnliches bei einem Ford (nach Zündung "AN" Tacho und Drehzahlmesser kurz vollen Ausschlag) es war die Lima / Regler

Gingen die Kontolleuchten nach Zündschlüsseldrehen an ?

Ich habe seit Jahren eine Werkstatt, mit der ich gute Erfahrungen gemacht habe und immer einen guten Eindruck hatte.

Ich wollte den Wagen jetzt dahin bringen. Habe das Problem geschildert. Die wollen ihn gar nicht annehmen. nur Skepsis.

"Hmm, Oldtimer. Hmm, lange gestanden. Hmm gehen sie doch lieber in die oder in die oder in die Werkstatt. Die kennen sich mit Oldtimern aus".

Ich habe erwähnt, dass schon mehrmals jemand am Sicherungskasten war. Da haben die immer drauf rumgeritten ( " Wenn da schon viele dran waren, ist alles verbastelt. Dann wird`s schwer. Wir suchen vielleicht stundenlang. Dann sind vielleicht 800 Euro auf der Rechnung und wir haben immer noch nichts gefunden. Da haben wir dann ein schlechtes Gewissen, dafür Geld zu nehmen".

Ich will ungern in eine andere Werkstatt. Mit anderen Werkstätten habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Da wurde meist irgendwann ein vielfaches von dem gefordert, was ursprünglich ausgemacht war. Selbst wenn die Problembeschreibung, die ich gegeben hatte exakt war und keine Komplikationen aufgetreten waren.

Klar, dass ist keine Werkstatt für Oldtimer. Aber der 928 hat noch keine komplizierte Elektrik und ist völlig frei von Elektronik. Und da ist man dann überfordert ?

Alles was heute über den CAN-Bus gesteuert wird, z.B. ein Geschwindigkeitssignal für alle, ist beim 928 für jede Anwendung ein separates Signal. Also 10 Leitungen anstelle von 2 Leitungen für das Bussystem. Entsprechend viele Leitungen sind verbaut. Und die Zentralelektrik ist eine der größten. Ohne entsprechende Unterlagen und Erfahrung wird das kompliziert und langwierig, also kostenintensiv. Meist sind es jedoch Kontaktprobleme. Stecker abziehen, auf Korrosion prüfen, ggf instandsetzen und wieder aufstecken löst die meisten Probleme selbst, wenn keine Korrosion ersichtlich ist. Frage ist, wie immer, welcher Stecker ist es.
Alte Handwerkerweisheit: Man nehme den letzten zuerst!!

Can Bus bei Bauj.78 ?

AEG

Eben nicht!!! Dafür als Ersatz sehr, sehr viele Leitungen und Sensoren. Richtig lesen hilft manchmal einen Text zu verstehen.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 5. Oktober 2022 um 07:56:32 Uhr:



... Ohne entsprechende Unterlagen ...

Ich habe die originale Betriebsanleitung, wo auch die Belegung der einzelnen Sicherungen aufgeführt
ist. - Meinst du das hilft schon mal ganz gut ?

Oder muß es ein "Werkstatthandbuch sein ?

Stromlaufpläne für alle Ausstattungen, welches dieses Fahrzeug besitzt. Darin sind Kabelfarben und Steckerbelegungen genau beschrieben und der Stromverlauf kann nachvollzogen werden. Dies führt bei sachgerechter Anwendung zum Fehler.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 6. Oktober 2022 um 22:35:24 Uhr:


Stromlaufpläne für alle Ausstattungen, welches dieses Fahrzeug besitzt. Darin sind Kabelfarben und Steckerbelegungen genau beschrieben und der Stromverlauf kann nachvollzogen werden. Dies führt bei sachgerechter Anwendung zum Fehler.

Sind die in einem "Wekstatthandbuch" verzeichnet oder wie komme ich da dran ?

zum Beispiel via google - Bilder …

schaltplan porsche 928

https://www.fdrnet.de/scherer.htm

Deine Antwort
Ähnliche Themen