Komfortfunktion schaltet aus

Mercedes E-Klasse W211

Bei meinem Kombi habe ich manchmal im Winter (nicht oder sehr selten im Sommer) keine Komfortfunktion. Das heißt keine Lüftung, Sitzheitzung, Scheibenheizung. War schon mehrere Male auch bei der NL zum Fehlerauslesen - ohne Erfolg. Sie können angeblich nur auslesen, wenn der Fehler auftritt, dieser wird jedoch nicht gespeichert. Nun sagte mir ein ehemaliger Meister von DB daß es nur das Batteriesteuergerät sein kann.?
Kann mir einer Helfen oder hat Erfahrung.
Danke
excabe

Beste Antwort im Thema

Hi,

vermutlich haben Sie Dir bei dem Preis ein neues Steuergerät anstelle einer neuen Batterie eingebaut. Wenn die Komfortfunktionen ausgeschaltet werden liegt das in erster Linie an zu schwacher Batterie. Ich habe damit die letzten drei Jahre gelebt. Meine Batterie ist jetzt im 7. Jahr. Nachdem die kleine dieses Jahr den Geist aufgegeben hat und der Winter vor der Tür steht, habe ich jetzt auch die Hauptbatterie auswechseln lassen. 90Ah Fließbatterie incl. Einbau beim Freundlichen 300 Euronen.
Sollte ich recht haben wirst Du weiterhin den Hinweis auf das Abschalten der Komfortfunktionen erhalten. Bei mir ging der allerdings immer innerhalb kürzester Zeit weg.
Seh mal nach ob Du wirklich eine neue Batterie drin hast denn selbst der zusätzliche Einbau der kleinen vorderen Batterie (falls Dein Wagen überhaupt über eine solche Stützbatterie verfügt) rechtfertigt keinesfalls diese von Dir angegeben Kosten.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Herzlichen Dank an alle, jedoch denke ich, daß wir in eine Sackgasse kommen. Die Systembatterie wurde dieses Jahr von einer Fachwerkstadt getauscht (200€). Vor ca 18Moaten wurde die Hauptbatterie in der NL getauscht (sO). Die Fachwerkstatt sagte, es könnte nur noch die Batteriesteuerung sein. werde wohl zum Boschdienst müssen, drucke mir aber vorher eure Tipps aus.
bernd

Lies den gesamten Thread noch einmal in Ruhe durch.

Dann werden auch die Batterie-Bezeichnungen klarer.

Das BSG hat KEINEN Einfluß auf das Laden der Systembatterie. (Hauptbatterie)

Bei älteren BSG-Versionen ist die Schaltschwelle sehr empfindlich
programmiert. D.h. schon bei kleinen Abweichungen von der Soll-
Spannung, schaltet das BSG die Komfortfunktionen ab.

Der 🙂 kann aber problemlos eine neue BSG-Software aufspielen.

Muste wohl oder übel eine neue Lichtmaschine einbauen lassen. Jetzt ist alles in Ordnung. danke

??? Wenn die LM am arsch geht, leuchtet doch ein fettes fettes batteriesymbol auf??

Zitat:

Original geschrieben von excabe


Muste wohl oder übel eine neue Lichtmaschine einbauen lassen. Jetzt ist alles in Ordnung. danke
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von excabe


670 ----------€ geht doch, wenn Du in der MB -NL Berlin Marzahn bist. Alleine schon 150.-€ für Auslesen (Zeitung??) und Fehlersuche.
Trotzdem Danke

haha ich lach mich krank, aber genau so wie es beschrieben wurde ist es in marzahn. erstmal abkassieren und evtl, aber auch nur evtl. mal schauen. schließlich muss der glaspalast finanziert werden. frag mich wirklich wie die ganzen ausszeichnungen zustande gekommen sind, die im servicebereich aushängen. mit offenen augen rennt da jedenfalls keiner rum, sonst würden die nicht so einen w212 in die austellung stellen......(bild im anhang)

ach übrigens wollte ich mal meinen FS auslesen lassen. Da sagte die, nicht unansehnliche, dame am tresen, kostet min € 50,00 aber kann auch mehr sein, sie weiss es nicht genau. dachte mir nur alles klar, 90-60-90 das waren die zensuren, warum sie den job bekommen hat.

bin dann nach hoppegarten, da sind die damen nicht ganz so hübsch, aber dafür € 0,00 fürs auslesen und mitgabe des protokolls.....

grüsse zoekie

20120104-181655

Werde Hoppegarten besuchen, Danke

Bei mir war es der Regler der Lichtmaschine.....ca. 60,- plus Einbau....sind dann auch gleich neue Kohlen drrauf

Hi zusammen!

Der Thread ist zwar schon etwas eingestaubt, aber bevor ich einen neuen mit dem gleichen Thema aufmache, wollte ich den hier wieder zum Leben erwecken.

Ich bin seit Anfang des Jahres auch besitzer eines W211 (VorMOPF) und habe seit Anfang an, mal mehr, mal weniger Probleme mit den Komfortfunktionen.
Ohne jetzt viel Text zu schreiben:
Es wurde bereits die Zusatzbatterie vorne ersetzt, die große hinten. Ein "Trennrelais" (so hieß das glaube ich) und das Batteriesteuergerät wurde auch gewechselt. Aber immernoch habe ich das Problem, dass sich die Funktionen nach ein paar Sekunden nach dem starten ausschalten.
So langsamen verzweifelt meine Werkstatt und ich...
Es wird leider auch kein Fehler angezeigt, nur das die Funktionen abgeschaltet werden.
Saft von den Batterien ist genug vorhanden.

Gibt es noch irgendwo eine andere Fehlerquelle für dieses Problem?

Stimmt der Ladestrom der Lichtmaschine?

Soll: 13.6 bis 14.4 V.

Liegt die Spannung konstant an oder gibt es Schwankungen?

Zitat:

@MrXXL86 schrieb am 25. August 2020 um 16:43:48 Uhr:


Hi zusammen!

Der Thread ist zwar schon etwas eingestaubt, aber bevor ich einen neuen mit dem gleichen Thema aufmache, wollte ich den hier wieder zum Leben erwecken.

Ich bin seit Anfang des Jahres auch besitzer eines W211 (VorMOPF) und habe seit Anfang an, mal mehr, mal weniger Probleme mit den Komfortfunktionen.
Ohne jetzt viel Text zu schreiben:
Es wurde bereits die Zusatzbatterie vorne ersetzt, die große hinten. Ein "Trennrelais" (so hieß das glaube ich) und das Batteriesteuergerät wurde auch gewechselt. Aber immernoch habe ich das Problem, dass sich die Funktionen nach ein paar Sekunden nach dem starten ausschalten.
So langsamen verzweifelt meine Werkstatt und ich...
Es wird leider auch kein Fehler angezeigt, nur das die Funktionen abgeschaltet werden.
Saft von den Batterien ist genug vorhanden.

Gibt es noch irgendwo eine andere Fehlerquelle für dieses Problem?

Stell mal im KI auf Spannungsanzeige bevor du den Motor startest. Zündung auf POS 2, Außentemperatur oder Geschwindigkeit im KI per Lenkradtasten, dann 3 x kurz hintereinander den Resetknopf links am KI drücken.

Was zeigt es an? Wie weit geht die Spannung runter beim Starten des Motors, wie schnell geht die Spannung hoch? Wie hoch ist die Spannung nach einigen Sekunden nach Motorstart? Bleibt die Spannung mehr oder minder konstant zwischen 13.8-14.x V?

Bitte nicht nur überfliegen sondern alle Fragen beantworten.

Zitat:

@MrXXL86 schrieb am 25. Aug. 2020 um 16:43:48 Uhr:


Es wurde bereits die Zusatzbatterie vorne ersetzt, die große hinten.

Welche Batterien wurden den verbaut?

Schreibe mal bitte die genauen Daten der Akkus vir allem der großen auf... ...und was für ein W211 fährst Du genau?

Ist das die Spannung, die ich mir im KI anzeigen lassen kann?

Wenn ich den Schlüssel auf Position 1 Stelle wird dort angezeigt UB 12,3

Zünde ich den Motor, fällt die Spannung ganz kurz auf UB 10,9, aber steigt dann sofort wieder auf UB 14 und bleibt konstant dort

Zitat:

@MrXXL86 schrieb am 25. August 2020 um 18:02:00 Uhr:


Ist das die Spannung, die ich mir im KI anzeigen lassen kann?

Wenn ich den Schlüssel auf Position 1 Stelle wird dort angezeigt UB 12,3

Zünde ich den Motor, fällt die Spannung ganz kurz auf UB 10,9, aber steigt dann sofort wieder auf UB 14 und bleibt konstant dort

Dann scheint der Akku im Kofferraum sowie deine Lima und der Regler ok zu sein. Dann mess mal bei stehenden sowie bei laufendem Motor noch den Stützakku.

Laut Werkstatt ist alles ok wohl...die haben alles immer mal durchgemessen...aber werde es nochmal ansprechen

Zitat:

@MrXXL86 schrieb am 25. August 2020 um 19:02:39 Uhr:


Laut Werkstatt ist alles ok wohl...die haben alles immer mal durchgemessen...aber werde es nochmal ansprechen

Glaube nur was du selbst gesehen hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen