Komfortblinken nachrüsten

Audi A8 D2/4D

Hallo,

letzte Woche habe ich ein VW-Prospekt bekommen in dem für verschiedene Modelle ein Nachrüstsatzt für das Komfortblinken (1xtippen, 3xblinken) angeboten wurde. Das war ein Relais mit ein paar Leitungen dran. Der Spaß sollte mit Einbau ca. 77 € kosten (halt nur VW-Modelle).
Also bin ich eben zum 🙂 und hab mal nachgefragt ob es das auch für den A8 gibt. Nach langem hin und her wurde mir gesagt das es aufgrund der verbauten Steuergeräte nur mit einem erheblichen Aufwand möglich sei (neuer Kabelbaum, usw). Bei meinen Recherchen im Netz habe ich schon oft gelesen das manche das schon bei einem V8, A3 und A4 eingebaut haben.

Jetzt meine Frage: Hat jemand schon so was in einen A8 eingebaut, egal ob Zubehör oder Original?

plaga8

44 Antworten

Gibt es inzwischen was neues zum Thema Komfortblinker im Facelift? Was wie wo montiert oder freigeschaltet werden muß? Im A4 hatte ich die Passat-Lösung eingebaut, funktionierte prima, aber im A8 scheint das ja nicht so einfach zu gehen, oder noch einfacher.

Schöne Grüße
Uwe

Hallo, hier mal eine richtig gute entgültige anleitung wie man ein Komfortblinkersteuergerät in einen a8 nachrüstet. ich habe die anleitung aus dem a8 forum (vielen dank an uwe einstweilen) und der zweite komentar ist meine persönlich einschätzung der lage die ich mir nach dem einbau (was einwandfrei funktioniert hat) gebildet habe:

Grundlage ist das
Komfortblinker-Modul universell 000 998 229 - 34,90€ incl MWSt
vom freundlichen Volkswagen-Teilehändler.

Die Montage erfolgt am Lenkstock-Kabelsatz.
Zunächst die Verkleidung auf der Fahrerseite demontieren. Dazu unter dem Lenkrad den U-förmigen Rahmen in Richtung Fahrersitz abziehen. An der Verkleidung fünf Schrauben (jedenfalls beim Facelift, davor weiß ich nicht) entfernen. Zwei Sechskant an der Unterseite, eine Inbus im Ablagefach nach oben, zwei Inbus neben der Lenksäule in Fahrtrichtung. Die Verkleidung ein wenig in Richtung Fahrersitz ziehen, dann ist sie frei. Vorsicht mit dem Diagnosestecker, entweder ausclipsen oder die Verkleidung an den Pedalen liegenlassen.

An der linken Seite der Lenksäule ist ein dicker Kabelstrang, der mit Textilband ummantelt ist. Die Ummantelung vorsichtig aufschneiden und folgende drei Kabel anhand der Farben auswählen:

schwarz/weiß mit grünen Punkten
schwarz /weiß
schwarz/grün

Die Kabel sind alle gleich dick (1,0)

Der Kabelsatz des Moduls hat fünf Kabel:

schwarz/weiß – Klemme 15 (Zündungsplus)
braun – Klemme 31 (Masse)
weiß
weiß/grün
grün

Zur Verdrahtung muß kein Kabel durchgetrennt werden. Alle elektrischen Verbindungen habe ich mit sogenannten Stromdieben (rot) hergestellt. Löten ist nach VDE im Fahrzeug verboten, zum Einen weil fliegende Lötverbindungen im Auto zu Korrosion neigen, zum Anderen, weil die Kabel neben der Lötstelle durch Vibration leichter brechen können.

Zündungsplus und Masse habe ich mir vom Radio geholt.

Die restlichen Kabel werden wie folgt verbunden:
1) weiß/grün vom Modul (Klemme 49a, Blinkerhebeleingang) an die schwarz/weiß/grüne Leitung
2) weiß vom Modul (links) an die schwarz/weiße Leitung
3) grün vom Modul (rechts) an die schwarz/grüne Leitung

Relais auf den Sockel stecken, Zündung einschalten und Blinker einmal nach links antippen, einmal nach rechts antippen und sich freuen, wie er jedes mal dreimal nachblinkt.

Verkleidung wieder montieren, Rahmen aufclipsen – fertig.

Da kein Kabel durchtrennt wird und das Modul eine allgemeine Zulassung hat, ist keine Eintragung in die Papiere erforderlich.

Und jetzt noch mein Senf dazu:

Hallo,
also ich habe meinen Komfortblinker reingebaut und es die Kabelbelegung stimmt exakt mit der aus der oben gepoosteten Beschreibung. Da ich allerdings ein Freund von korrektem einbau bin habe ich folgende nützliche Änderungen. Erstens ist es nicht richtig das löten im Fahrzeug nach VDE Vorschrift verboten ist, zweitens ist es nicht gerade das eleganteste sämtlich ezusätzliche verbraucher (wie DVD player etc) lle an den Radio mit anzuklemmen da man sich dann nicht wundernbraucht wenn alle nase lang die sicherung fliegt. Ich boin flogendermaßen an die sache rangegangen:
alle verkledungen wegbauen wie beschrieben und zusätzlich das lenkrad abbauen (vorsicht airbag- darf nur geschultes personal) dann sieht man alle stecker die so am lenkrad weggehen und unter anderem auch die des blinkers (drei kabel die die besagten farben aufweisen). die kabel am stecker auspinnen und wie beschrieben die des relais dazulöten und dann wieder einpinnen. das gleich macht man für den plusstrom am zündschloß. die masse habe ich mir einfachheitshalber von der masse der lenkradelektronik geholt. das ist die eleganteste lösung da nichts zerschnitten wird und kein kabelquerschnitt in irgend einer form verändert wird. So ich hoffe das hat was genützt..
MfG aus Coburg

Michi

Hallo auch ich hab dieses Modul drinne, aber das Lenkrad muß ich nicht abbauen und den geschaltenen vom Zündschloß ( 15) brauch ich nicht im Kabelbaum zu suchen. Der 15er entspricht in weiterer Folge dem + nach dem Entlastungsrelais(also auch geschaltet, aber nicht auf die anderen Verbraucher abgesichert.) Wenn man nun den Schaltplan etwas verfolgt, kommt man ganz einfach auf das Relais J2 Steckplatz 6 unter der vorderen Ablage, welche ja eh schon weg ist. Dort finde ich 31, 49a und 15(hier 49),---49R +49L wie beschrieben im Strang unter dem Lenkkrad.

gruß Tom

so der Plan dazu

Ähnliche Themen

dann die Blinker R+L

der Plan

der "modul" -Plan etwas wüst ;-)

Zitat:

Original geschrieben von mfrommi6


Erstens ist es nicht richtig das löten im Fahrzeug nach VDE Vorschrift verboten ist

Du irrst Dich - löten an fliegenden Leitungen ist verboten. Nur an Platinen darf gelötet werden, aber die haben wir hier nicht.

Schöne Grüße
Uwe (von dem das Original der Anleitung ist)

ok uwe,
ich will dir ja nicht auf den schlips treten weil es ja auch schließlich dein verdienst ist dass ich jetzt nen komfortblinker habe, aber wenn ich sage dass esnicht stimmt das im fahrzeug nicht gelötet werden darf dann ist das ja wohl nicht falsch. ich habe damit beschrieben dass es mit sicherheit eleganter ist direkt an dem stecker des blinkerhebels mit anzulöten (da ist übrigens ab werk ja auch der steckerpin am kabel angelötet und mit sicherheit nicht stümperhaft nur verpresst oder dergleichen). Diese maßnahme erfordert allerdings das entfernen der lenkradsäulenverkleidung welche von vorne unter dem lenkrad zweimal verschraubt ist welche das entfernen des lenkrads somit erfordert. glücklicherweise ist mein freund kfz meister und hat den airbaglerhgang besucht und ist berechtig diese zu tauschen und zu warten. und es war übrigens genau dieser und sein freund beim tüv die gesagt haben das sie es lieber sehen dass gelötet wird als das stroimdiebe den kabelquerschnitt verringern oder schlecht mit isoierband rumgefriemelt wird. zu dem thema kann ich noch auf den artikel den ich heute morgen im flugzeug in der bild gelesen habe verweisen. da ist bei würzburg ein buss ordentlich ausgebrannt und letzlich explodiert weil es schachstellen im kabelstrang gab. abschließend möchte ich noch zur allgemeinen belustigung anfügen dass ich nen freund hab der dir jetzt die frage stellen würde: "Waren sie schonmal elektroingenieur?"
Trotzdem nix für ungut und viele grüße von der insel!
Michi

Hallo Michi,
sind die kabel wirklich eingelötet?? also wenn ich mir so die ganzen Steckverbindungen anschaue(ob Relaissockel oder Kabelsteckverbindungen) sind die nur sauber gepresst und Gut--macht eigentlich auch Sinn, denn bei den Vibrationen würde ein gelötetes Kabel genau am Übergang LOT zu Kupfer brechen.
Stromdiebe veringern nicht den Querschnitt der Leitung, wenn auf die richtige Größe geachtet wird--die Klammer legt sich an den Kupferleiter nur an...
Ein Problem könnte entstehen, sollte ich darüber zuviel Strom ziehen...Übergangswiderstand und Erwärmung, wobei wer schonmal gesehn hat wie gut so manche Klemmen(Wago) arbeiten, der staunt nicht schlecht.da raucht das Kabel sammt Kupfer ausserhalb ab und die Klemme interessiert es nicht!
Ach und wer einen guten Modellbauer kennt(ferngesteuerte Teile und so) , der kann ja mal fragen ob die nur löten oder mit Schrumpfschlauch um jede Ader einen Art Knick/Vibrationsschutz erzielt wird. Wer mal ein Modell für 8ooo€ wegschmeist(wegen sowas) der lernt schnell dazu..

So long
Tom

Gruß Tom

Zitat:

Original geschrieben von mfrommi6


abschließend möchte ich noch zur allgemeinen belustigung anfügen dass ich nen freund hab der dir jetzt die frage stellen würde: "Waren sie schonmal elektroingenieur?"

Nein, nie gewesen, ich bin Fahrzeugbauingenieur ...

Schöne Grüße
Uwe

UWES
Schön , das du eine bereicherung bist für dieses Forum bist. 
 Gruss Rainer
 

Also bei meinem VFL ist der Umrüstsatz in 10 Min eingebaut gewesen.
Oliver

Hallo,

ja toll, und würdest Du uns bitte an dem Erfolg teilhaben lassen? Mein Rüstsatz liegt hier noch rum.

plaga8

Hi.

Den Rüstsatz habe ich auch eingebaut, funzt doch alles wunderbar 🙂

Chris.

Deine Antwort
Ähnliche Themen