Kolbenringe tauschen oder doch weiterverwenden?

HAllo,

hab meinen EV-Motor komplett zerlegt und möchte den nun neu abdichten und lagern,
ich hatte eigentlich auch vor die Kolbenringe neu zu geben, hab bei autoteile.cc geschaut was so ein satz kostet, sind 166€, hätt ich mir günstiger vorgestellt...

Nun die Frage: Sollte man die Ringe unbedingt neu geben oder kann man auch ohne Probleme wieder die alten Ringe verwenden??

(Die Kompressionswerte die ich vor einem halben jahr gemessen hab waren ok (zw. 12,6 und 13,3bar auf den töpfen))

grüsse stefan

32 Antworten

Nein, das aufm bild war ja nicht mein Block 🙂

Is schon klar was du meinst, ich glaub wir reden trotzdem aneinander vorbei 🙂

Hmm...also neue Ringe?? OHCTUNER´s Erklärung scheint auch logisch!

Jo , ganz klar neue Ringe benutzen , die drehst du vor dem Einbau in der Nut vom Kolben passend , ich bevorzuge die 180° - Verdrehung der Stoßkanten , damit bin ich immer bestens klar gekommen , auch wenn im Repbuch andere Gradzahlen angegeben sind und gut ist !
Alte verdrehte Ringe sind allemal schlechter als Neue die sich noch einarbeiten !
Hab sowas schon hinter mir und konnte nichts nachteiliges wegen den neuen Ringen feststellen , also alles ganz easy ! 😉

Ich meine mal was von 120° Verdrehung gelesen zu haben, aber 180 klingt auch gut 🙂

Mmmh! Ihr macht mich abba ganz schön feddich....Ich habe in einen JH Bock (der 25.000 gelaufen hatte, Kreuzschliff wie neu) auch Kolben vom PF mit alten Ringen gebaut, die ca. 100.000 gelaufen hatten (absolut NIX dran, keine Einlauf Spuren & keine der Ringe sass fest...).

Bin 1500km gefahren bevor ich richtig lange in höheren Drehzahlen geblieben bin...Ob ich wohl total daneben liege? Hatte Serie schon 120 statt den 107PS, also Kompression war prima und der läuft wie ne eins...

Hätte ich das machen sollen? Eingeschliffen haben sich die Ringe doch auch in den neuen Block...*heul+unsichersei*

Ähnliche Themen

Davon abgesehen das man sowas eigentlich nicht machen sollte , 100tkm sind ja für die Kolbenringe nu auch noch nicht die Welt und eingeschliffen haben die sich allemal wieder !
Mit neuen Ringen wäre die Kompression vielleicht noch ein Tick besser ausgefallen , aber man sollte die Sache nicht über bewerten , funktionieren wird es auch so !
Nur bei einem Motor mit hoher km-leistung und der Gelegenheit die Ringe zu tauschen , würde ich immer auf neue Ringe bauen !
Hab mir früher sogar für die nächste Übergröße-Ringe geholt und die dann passend gefeilt um den Spalt im verbauten Zustand im vertretbaren Bereich zu verringern , das sind dann aber Spielereien die mit Vorsicht zu genießen sind ! 😉

*puh* Bei der Mühe die ich mir gemacht habe, hätte das mir getz das Genick gebrochen...

Nun, da ich auch noch etliche km mit dem Motor runterdrehn möchte, und ich den so schnell nicht wieder komplett zerlegen werden, werd ich dem neue Ringe gönnen...

Danke Leute!

drehen die Ringe sich nicht sowieso im Betrieb ? ist ja nicht wie beim 2 takter, wo die durch einen Stift am verdrehen gehindert werden MÜSSEN...

Zitat:

Original geschrieben von harikiri


drehen die Ringe sich nicht sowieso im Betrieb ?

Exakt das tun sie.

Man kann daher problemlos neue Ringe verbauen. Ich würde den Motor nach dem Ringtausch erstmal schonend einfahren, dann kann eigentlich nichts schiefgehen.

Der hier angesprochene Verschleiß der Laufbuchse ist zwar vorhanden, aber mit den Formabweichungen der Laufbuchse mussten die alten Ringe ja auch schon leben. Da Du ja die Honstruktur noch gut erkennen kannst (gibt es schon blank glänzende Stellen?), dürfte sich der Verschleiß im Bereich einiger µ bewegen, das gleichen die Kolbenringe durch ihre Vorspannung und die Gaskraft aus.

Hast Du villeicht sogar Bilder von der ganzen Geschichte?

Ich Habe an vielen Motoren die Kolbenringe Erneuert ohne negatve Erfahrungen. Bei einer großen Verschleisskante im Zylinder ist es Empfehlnswert die Kanten an dem obersten Kolbenring zu brechen um einen bruch des Kobenrings durch ein Hartes auflaufen an ihr zu vermeiden. Besonders wichtig ist ein Sorgfältiges reinigen der Ringnuten im Kolben .
Nicht mit Schmirgel oder so sondern mit einem angeschliffen alten Kolbenring auskratzen.Den Kolbenboden nicht Reinigen die Ölkohleablagerungen haben eine Schutzwirkung für den Kolben (Termisch).

jap

hey...genauso hab ich das auch immer gemacht...einlaufkante oben weg honen lassen und gut war...meiner meinung nach sind die motoren mit über 100000 eh die besten...fragt mich nicht warum aber bei allen kumpels haben die komplett neuen frisch gehonten mit neuen kolben immer irgendwelche probleme gemacht...egal ob selber zusammen gebaut oder vom motoreninstandsetzer...aber wie gesagt...kante weg...wichtig..und lass dir die neuen ringe drauf machen..wenn du keine zange hast...ohne feingefühl fängst schnell das heulen an...und reinige die ringsitze ordendlich

@wschraub, wie hast du die Kante gebrochen?

Soo,
Zwischenwellenlager und KuWe-Lager sind neu drinnen,
ein Kolbenringspannband fehlt mir noch damit ich die Kolben wieder hineinbekomme...

Zitat:

@wschraub, wie hast du die Kante gebrochen?

wollt ich auch fragen!

du kannst zur not auch drei dünne metallstreifen nehmen.

an einem Feinen Schleifstein ganz leicht reicht . Es gab früher von einem Kolbenringhersteller welche da war das schon Werksseitig gemacht. Diese gibt es aber nicht mehr also Selber machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen