Kolbenklemmer beheben

Aprilia SR Reihe 50

Hallo. Ich habe mir letzte Woche eine Aprilia SR 50(1995) gekauft. Seitdem hatte ich leider schon 2 Kolbenklemmer. Der Roller hat stark abgebremst, ist dabei ausgegangen und hat dabei eklig geschrien. Nach einer Stunde abkühlen ist er wieder angesprungen. Wie kann ich den nächsten Kolbenklemmer das nächste mal verhindern? Ich habe schon etwas zusätzliches Öl mit in den Benzintank gekippt, in der Hoffnung, dass der Motor besser gekühlt und geschmiert wird. Entstehen Kolbenklemmer auch durch Überhitzung? Ich habe gesehen, dass die Zylinderabdeckung fehlt, weshalb der Motor wohl überhitzen könnte. Oder ist vielleicht die Ölpumpe Defekt und ich kann das überprüfen? Bei der Fahrt höre ich häufig ein Geräusch, das sich anhört als würde eine Kreissäge schneiden oder als ob jemand mit einer Flex flext. Ich dachte erst das sei die Kühlung, aber vielleicht ist das auch ein Symptom, wenn der Kolben schlecht geschmiert am Zylinder reibt?
Würde mich über eure Erfahrungen und Tipps freuen. Vielleicht hatten ja schon andere das Geräusch beim fahren.

18 Antworten

Ist das ein 2-Takt- oder 4-Takt-Roller?

Wenn "4T", wann wurde das letzte Mal das Motoröl gewechselt?

Eine kaputte Ölpumpe scheint bei einem 4T für den Kolben weniger kritisch, weil Schleuderschmierung(?), denn die hatte ich bei der vormaligen 4T-Kisbee bereits; da nahm es "nur" die Nockenwelle wegen Mangelschmierung "auseinander".

Kolbenklemmer beim 4T können auf zu wenig Motoröl, falsches Motoröl oder altes, verschmutztes Motoröl hinweisen, das nicht gemäß der Herstelleranleitung regelmäßig ausgetauscht wurde?

Was denkst du denn was passiert wenn die Kühlung fehlt?

Ist das ein 2-Takt- oder 4-Takt-Roller?

Ein 2 Takt natürlich. Hatte das Modell damals nur.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 20. März 2020 um 17:16:45 Uhr:


Was denkst du denn was passiert wenn die Kühlung fehlt?

Ich denke dass sich der Kolben ausdehnt und dadurch hängen bleibt.

Ähnliche Themen

Und das passiert in ziemlich kurzer Laufzeit.

Zitat:

Ich habe gesehen, dass die Zylinderabdeckung fehlt, weshalb der Motor wohl überhitzen könnte.

Diese Luftführungen (Abdeckungen) sind lebenswichtig für den Motor, da dieser

beim Roller imnnerhalb der Fahrzeugverkleidung sitzt, kaum Fahrtwind abbekommt

und deshalb durch ein zusätzliches Gebläse gekühlt wird !

Dieser Luftstrom muss eng an den Kühlippen des Zylinders und des -Kopfes
vorbei geführt werden ! Fehlen diese "Luftleitbleche" (waren früher aus Blech),
strömt diese Luft irgendwo hin, nur nicht an die Flächen, die gekühlt werden
müssen 😠

Und gerade Zweitakter sind hier empfindlich, da sich im Gegensatz zum Viertakter ja

kein Motorenöl im Kurbelgehäuse befindet, das duch Umlauf oder Schleuder-

schmierung einen Teil der Kühlung übernehmen würde.

Diese/s fehlende Teil/e solltest Du an dem Motor unbeding sofort ergänzen,
dann könnte man mit gutem Zweitaktgemisch* und etwas "Obenöl" durch
vorsichtiges "Einfahren" die Klemmbereiche im Zylinder wieder glätten
aber nur, wenn die Kühlung richtig funktioniert.

*Beim Zweitakter, das teuerste Öl ist nicht immer das Beste !
Dazu melden sich bestimmt noch Spezialisten, die das genauer wissen.
Bin selbst ein Viertakter 😛
(Falschtakter, wie Zweitakt-Entusiasten immer behaupten)

@ Wauhoo
@ Kranenburger
War jetzt mit meiner Antwort etwas länger beschäftigt.
Sorry wenn sich darin etwas aus Eueren wiederholt 🙁

Also der Roller mischt ja automatisch. Wahrscheinlich mischt er etwas zu wenig Öl ins Gemisch? Kann man die Ölleitung einfach abklemmen und dafür im Benzintank einfach selber gefertigtes Gemisch tanken?

Erstmal nicht abklemmen, sondern 1:50 Gemisch fahren und beobachten, ob sich der Öltank leert.

Zitat:

@Multitina schrieb am 20. März 2020 um 19:29:41 Uhr:


Erstmal nicht abklemmen, sondern 1:50 Gemisch fahren und beobachten, ob sich der Öltank leert.

Dann warte ich erstmal ab und beobachte den Öltank

Aber stelle sicher, dass die Gebläsekühlung funktioniert. Und mit dem Kolben und Zylinder wirst Du auch nicht mehr glücklich. Da muß auf jeden Fall etwas Neues her.

Und letzte Woche bei der Probefahrt war alles gut ohne diese katastrophalen Geräusche???

Zitat:

@garssen schrieb am 20. März 2020 um 22:30:48 Uhr:


Und letzte Woche bei der Probefahrt war alles gut ohne diese katastrophalen Geräusche???

Doch die Geräusche sind immer noch da. Was ein kann: Das Zahnrad von der Ölpumpe greift nicht immer richtig und ratscht nur. Daher habe ich überlegt einfach auf fertiges Gemisch umzusteigen.

Warum wird immer drum rum gesprochen?
Wenn du doch weißt welche Fehler vorhanden und dann auch noch so wichtige Teile,warum nicht reparieren und nicht erst mal weiter fahren bis alles kaputt.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 20. März 2020 um 23:04:36 Uhr:


nicht

Weil ich keine Lust und kein Geld hab den Zylinder zu wechseln. Das abklemmen der Ölpumpe ist doch definitiv der einfachere und sichere Weg oder nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen