Kofferraumbodenhöhe
Könnte mir jemand etwas zu der Kofferraumbodenhöhe sagen bei vorhandenem und auch bei nicht vorhandenem Notrad?
Ist die Höhe in beiden Fällen gleich, also ziemlich eben zur Ladekante, oder ist der Kofferraum ohne Notrad tiefer als die Ladekante?
Danke & Gruß.
Beste Antwort im Thema
So,
jetzt habe ich bei Tageslicht mal ein bißchen näher hingeschaut, fotografiert und experimentiert - et voilà: für die Urlaubsreise ist die Lösung des Problems doch einfacher als gedacht, und noch dazu kostenlos:
Das "Boden-Füllstück" (siehe Bild 1) lässt sich problemlos entnehmen, da es nur auf den Kofferraumboden gelegt und nirgendwo verclipst, verschraubt oder sonstwie befestigt ist. Netterweise passt in die Reserveradmulde dann auch wieder der Styroporeinsatz (siehe Bild 2). Legt man nun den Kofferraumteppich drüber (siehe Bild 3), ergibt sich wieder eine wunderbar ebene Ladefläche. Das ganze Kleinzeug wie Abschleppseil, Reifenreparaturkit etc. ist nach wie vor unterhalb des Teppichs gut verstaut. Und die gewonnene Kofferraumhöhe beträgt immerhin 11 cm (siehe Bild 4), was einen echten Raumgewinn von ca. 100 Litern ausmacht! Der einzige "Schönheitsfehler" ist, dass der Kofferraumteppich mit der grauen Kunststoff-Ladekante in der Form nicht überall bündig abschließt und die beiden Auflageflächen für die reguläre Teppichstellung in den Raum hineinragen (siehe ebenfalls Bild 4). Das ist für mich aber angesichts des deutlichen Platzgewinns, der schnellen Umbauzeit (< 2 Minuten) und der Tatsache, dass kein Cent dafür an neuen Teilen investiert werden muss, als Lösung für den Urlaub oder eine Transportsituation, bei der es auf die gewonnenen Zentimeter ankommt, absolut zu vernachlässigen.
Schöne Grüße vom
tdci-käufer
83 Antworten
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von Darth Toeffi
Hallo Dirk, wäre es gerade im Notfall nicht besser die Warnweste unter dem Beifahrersitz (oder gar eine Zweite unterm Fahrersitz) zu haben und anzuziehen bevor man aussteigt? Was nutz einem das Warndreieck wenn es schnell gehen muss und evtl. noch eine Tür verklemmt ist oder man durchs Fenster schnell raus muss?Die Zeit zum aufklappen hat man im Notfall manchmal nicht.Eine Weste ist schneller übergeworfen, soweit man noch agil ist.
Da hast Du natürlich Recht. Allerdings war von Warnwesten noch keine Rede 😉
Ich habe momentan eine in dem Fach unter der Mittelarmlehne und weitere in den Taschen der Vordersitzlehnen. Da Warnwesten in Deutschland für private Fahrzeuge noch nicht vorgeschrieben sind (Pflicht erst ab 1.7.2014), stellt sich da leider vielen die Frage nach dem Wohin noch nicht, weil sie noch gar keine haben. Aber wie gesagt: Die passen flach gefaltet recht gut in die Taschen der Vordersitzlehnen, da kommt man auch gut dran, wenn man sie braucht.
Mit dem Warndreieck meine ich die alte Empfehlung, daß man es vor dem Aussteigen zum Absichern der Unfall- oder Pannenstelle aufklappen und zur besseren Sichtbarkeit vor sich tragen sollte. Für mich selbstverständlich zusätzlich zur Weste, da man sonst auf dem Rückweg zum Auto gerade bei Dunkelheit unsichtbar ist. Daß man manchmal die Zeit einfach nicht hat, ist mir schon klar. Ob man dann aber Zeit und Möglichkeit hat, die Westen zu greifen und überzuziehen, ist ebenso fraglich.
Zum Glück sind aber wohl die meisten Fälle, in denen man die Weste oder das Dreieck braucht, einfache Pannen ohne verklemmte eigene Türen und große eigene Verletzungen.
Hallo,
habe diesen Thread aufmerksam verfolgt und gerade noch einmal gelesen, muss ihn aber jetzt wegen einer speziellen Frage, die meines Erachtens noch nicht beantwortet ist, noch mal aufwärmen.
Vorab: Es geht um die Fahrzeugvariante Grand OHNE dritte Sitzreihe.
Ich war, bevor wir unser Fahrzeug abholten, der Meinung, dass hier folgende Möglichkeiten bestehen:
=> mit Notrad: Kofferraumboden auf Höhe der Ladekante
=> mit Reifenreparaturset: Kofferraumboden etwa 10 - 15 cm tiefer.
Bei unserem Fahrzeug (gebaut 03 / 2014), das das Rep.set hat, wurde ich eines besseren belehrt: auch wir haben die ebene Ladefläche ohne innere Ladekante.
Nun ist das zwar im Alltag fürs Wasserkistenschleppen ganz angenehm, für den Urlaub (mit zwei Kindern) könnte ich mir allerdings 10-15cm zusätzliche Kofferraumhöhe ganz reizvoll vorstellen.
Letzten Samstag sah ich nun beim Baumarkt doch tatsächlich einen Grand 5-Sitzer, der unserem sogar bis auf die Farbe glich, jedoch hatte er - soviel konnte ich bei geöffnetem Kofferraum kurz sehen - definitiv eine innere Ladekante.
Kurz und gut - ich kann mir die beiden Varianten nur dadurch erklären, dass es zwei verschiedene Hartschaum-Formteile gibt.
Liest hier zufällig jemand mit, der einen Grand 5-Sitzer mit tief liegendem Kofferraumboden hat und der mal nach einer Teilenummer von dem Formteil unter dem Kofferraumboden schauen könnte? Damit könnte ich dann beim FFH mal vorstellig werden und nach Preisen fragen ...
Lieben Dank & Grüße vom
tdci-käufer
Hallo tdci-käufer,
meiner ist Baujahr 09/2013. Auch bei mir mit Reifenreparaturset und ohne Ladekante. Bis jetzt finde ich es noch ganz praktisch vor allem beim Einkaufen. Der erste Urlaub steht aber noch an, bin mal gespannt wie ich danach darüber denke.
Grüße
voklpa
So,
jetzt habe ich bei Tageslicht mal ein bißchen näher hingeschaut, fotografiert und experimentiert - et voilà: für die Urlaubsreise ist die Lösung des Problems doch einfacher als gedacht, und noch dazu kostenlos:
Das "Boden-Füllstück" (siehe Bild 1) lässt sich problemlos entnehmen, da es nur auf den Kofferraumboden gelegt und nirgendwo verclipst, verschraubt oder sonstwie befestigt ist. Netterweise passt in die Reserveradmulde dann auch wieder der Styroporeinsatz (siehe Bild 2). Legt man nun den Kofferraumteppich drüber (siehe Bild 3), ergibt sich wieder eine wunderbar ebene Ladefläche. Das ganze Kleinzeug wie Abschleppseil, Reifenreparaturkit etc. ist nach wie vor unterhalb des Teppichs gut verstaut. Und die gewonnene Kofferraumhöhe beträgt immerhin 11 cm (siehe Bild 4), was einen echten Raumgewinn von ca. 100 Litern ausmacht! Der einzige "Schönheitsfehler" ist, dass der Kofferraumteppich mit der grauen Kunststoff-Ladekante in der Form nicht überall bündig abschließt und die beiden Auflageflächen für die reguläre Teppichstellung in den Raum hineinragen (siehe ebenfalls Bild 4). Das ist für mich aber angesichts des deutlichen Platzgewinns, der schnellen Umbauzeit (< 2 Minuten) und der Tatsache, dass kein Cent dafür an neuen Teilen investiert werden muss, als Lösung für den Urlaub oder eine Transportsituation, bei der es auf die gewonnenen Zentimeter ankommt, absolut zu vernachlässigen.
Schöne Grüße vom
tdci-käufer
Zitat:
Original geschrieben von tdci-käufer
Der einzige "Schönheitsfehler" ist, dass der Kofferraumteppich mit der grauen Kunststoff-Ladekante in der Form nicht überall bündig abschließt und die beiden Auflageflächen für die reguläre Teppichstellung in den Raum hineinragen (siehe ebenfalls Bild 4).Schöne Grüße vom
tdci-käufer
Ich habe diesen "Umbau" nach dem Kauf auch vorgenommen.
Die beiden Auflagenasen für den hohen Boden sind letztlich völlig unauffällig. Den perfekten Bodenbelag, der überall bündig anschließt, erhält man durch die Kofferraumwendematte Artikelnummer 1698581 (Kaufpreis in (A) im Mai 2012 Euro 47,00), die noch dazu den Vorteil hat, daß sie auf der einen Seite sauber und strapazierfähig verarbeiteter Teppichboden und umgekehrt unempfindlicher Kunststoffboden ist.
Mit einem Foto kann ich derzeit leider nicht dienen, weil sich mein GCM seit drei Tagen auf der Ford-Unfallchirurgie aufhält, nachdem ihn ein VW Crafter auf einem Parkplatz (im wahrsten Wortsinn) ohne Rücksicht rückwärts fahrend in einen kompakten C-Max verkürzen wollte, was nur teilweise Erfolg hatte und zu technischen und Schönheitseinbußen und zur Notwendigkeit einer umfassenden Gesäß- und Hüftoperation (bei Max, ich saß gar nicht drinnen) mit einem voraussichtlich einwöchigen stationären FFAAufenthalt führte.
Meine Traurigkeit ist groß. Aber die Ärzte behaupten, dass Dauerfolgen nicht verbleiben und Spätschäden auszuschließen sein werden.
Schönen Abend
Hallo VW11Johann,
selbst eine sehr unschöne Kaltverformung kannst Du noch in lyrische Worte kleiden - Respekt. Tut mir leid für Dich, und ich hoffe, Dein Max ist bald wieder ganz hergestellt - auch wenn das "nicht mehr unfallfrei" bleibt.
Danke für den Hinweis mit der Wendematte. Ich hatte die ohnehin mal als Zubehörkauf ins Auge gefasst, dann aber aus dem freien Zubehörbereich auf eine Teppichmatte umgeschwenkt, bei der man bei Bedarf noch ein "Lätzchen" ausklappen kann über die Kunststoffkante und die Stoßstange, um beim Einladen schwerer Gegenstände Kratzer zu vermeiden.
Aber vielleicht investiere ich gelegentlich doch noch diese 47 Euro.
Grüße vom
tdci-käufer
Hallo, stehe vor dem Kauf eines C-Max als Familienauto für meine Frau. Benötige für einen Neukauf eines Kinderwagens mal die genauen Abmessungen des Kofferraumbodens (Länge x Breite) ohne die Ladekante (ohne Reserverad). Also die ebene Fläche hinter der Ladekante bis zu den Rücksitzen. Vielen Dank!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abmessungen Ladefläche' überführt.]
@Asroc1983 Meinst Du Compact oder Grand?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abmessungen Ladefläche' überführt.]
Meine den normalen, also keinen Grand
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abmessungen Ladefläche' überführt.]
Kann ich morgen mal messen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abmessungen Ladefläche' überführt.]
@Asroc1983 1,04m x 0,73m mit ausgebautem Mittelsitz und zurückgeschobenen Aussensitzen. Das Komfort-Sitzsystem ist auch wärmstens zu empfehlen. Ansonsten ca 10cm mehr in der Tiefe.
Ich fahre nur 4-Sitzig durch die Lande, da der mittlere eh nur n Notsitz ist und bei uns verpackt im Keller steht. Hab zwar mal drei Kinder auf Sitzschalen nebeneinander transportiert, aber das ist nur was für Kurzstrecke.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abmessungen Ladefläche' überführt.]
Super! Vielen Dank für Deine Mühe!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abmessungen Ladefläche' überführt.]
Was verstehst Du unter "zurückgeschobenen Aussensitzen"? Kann man die verschieben?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abmessungen Ladefläche' überführt.]
Ja kann man aber nur wenn man das Komfort Sitzsystem dazu bestellt hat und dann hat man hinten echt platz wie in einem Luxus Wagen, da machen dann auch lange strecken spaß wenn man hinten sitzt. Das gibt es aber nur beim normalen C-Max.
https://www.youtube.com/watch?v=YXRejYMM7x8
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abmessungen Ladefläche' überführt.]
Auch im Grand lassen sich die äußeren Sitze in Längsrichtung verstellen und die Rückenlehne kann in der Neigung verstellt werden. Ob die Beinfreiheit dann genauso groß ist wie beim normalen C-Max weiß ich aber nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abmessungen Ladefläche' überführt.]