Knirschendes Geräusch beim links abbiegen
Hallo zusammen,
seit neuestem habe ich folgendes Problem:
Beim abbiegen nach links (Einschlagwinkel >30°, Geschwindigkeit >20km/h) aus dem Motorraum vorne rechts ein relativ lautes, knirschendes, schleifendes Geräusch. Bei der Weiterfahrt (nach der Kurve) entsteht daraufhin ein Geräusch, welches einem defekten E-Motor ähnelt. Das dauert dann bis zur nächsten Kurve oder bis zum Stop an. Wichtig vlt. ist auch, dass dieses Geräusch danach nur beim aktiven Beschleunigen auftritt. Wenn das Auto rollte, ist nichts zu hören.
Das Rad schleift nicht am Radkasten. Querlenker und Spurstange sehen gut aus und sind relativ neu. Die Antriebswelle hat kein Spiel, dennoch vermute ich, dass vlt. das Lager hinüber ist.
Hatte jemand ein ähnliches Problem oder was meint ihr, woran es liegen könnte?
Besten Dank im Voraus 🙂
Auto: S60 D5 (163PS), EZ 2002
Beste Antwort im Thema
Schreibt doch bitte mal in die Signatur, was für Autos Ihr habt.
Das erspart immer die blöde Fragerei 😉.
27 Antworten
Zitat:
@Sedge schrieb am 3. Februar 2020 um 21:26:41 Uhr:
Na dann dürfte es aber auch nicht „knirschen“ 😉
Halten deine Premium-Ersatzteile etwa ewig 😮? Dann hätte ich gerne den Kontakt zum Händler bitte, dass mir sowas nicht mehr passiert 🙂
Ich glaube darüber brauchen wir nicht diskutieren. Bei Traggelenken, Querlenkern usw. würde ich sicher nie mehr Nachbau verbauen, und ich weiß warum. Kein Verschleißteil hält ewig, (deshalb heißt es ja auch so), aber es gibt wirklich sehr viel Schrott der meist in der Bucht an den Mann gebracht wird
Darfst mich nicht falsch verstehen, ich möchte dir damit nicht unterstellen dass du Billigteile verbaut hast, es war nur eine Vermutung, dass es eventuell daran liegen könnte.
Auch ein Markenteil kann frühzeitig aussteigen. Es gibt auch da mal ne schlechte Charge o.ä..
Ist aber äußerst selten und es wird im allgemeinen vom Hersteller sehr kulant reagiert.
Ich hatte das 1x in mittlerweile 22 Jahren Volvo bei einer Meyle HD Koppelstange. Es wurde alles bezahlt...
Auch kann (wer die Querlenker schon mal selbst mit reingebastelt hat, weiß von was ich rede) durch einen falschen Einbau, zu viel Gewalt etc. durchaus mal eine neue Buchse einen Schlag bekommen.
Z.B. Meyle (und ich glaube auch Lemförder) hat etwas härtere Buchsen verwendet.
Selbst der Mech bei Volvo hat sich geplagt und nur mit Hilfe das Teil rein bekommen.
Aber noch ist ja immer noch nicht so richtig klar, wo der Lärm nun herkommt 😉.
Normal klötert, klappert, poltert was bei Fahrwerksproblemen.
Ich hatte einmal bei meinem Sohn seinem alten 80er was, da sind wir auch lange nicht drauf gekommen. So ein Schnarren mit ein bisschen Richtung Quietschen.
Da sind die Domlager an den vorderen Stoßdämpfern nicht mehr richtig mitgegangen und haben ewig gebraucht, bis sie ihre richtige Lage wieder hatten.
Im nachhinein festgestellt, daß die 18 Jahre alt waren, die ersten noch... 🙂.
Aber wie ein kaputter E - Motor hat das nicht geklungen 😉.
Am besten mal aufnehmen und einstellen, damit wir uns was vorstellen können.
Achso, was mir noch einfällt. Querlenker und Traggelenk lassen sich nur richtig testen, wenn das Traggelenk aus dem Querlenker ausgehangen ist.
Ansonsten ist da so ne Vorspannung drauf (auch durch die Bühne), das kaputte Buchsen oft nicht bemerkt werden.
Das aber nur am Rande.
... Domlager gibt kein schleifendes, quitschendes E-Motor Geräusch und würde sich auch im Geradeauslauf bemerkbar machen... bei den alten Audi 80 und 100 üblich... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Peak_t schrieb am 4. Februar 2020 um 03:56:54 Uhr:
... Domlager gibt kein schleifendes, quitschendes E-Motor Geräusch und würde sich auch im Geradeauslauf bemerkbar machen... bei den alten Audi 80 und 100 üblich... 😉
Ich hatte auch von einem Schnarren geschrieben 😉.
Und der Geradeauslauf war top, halt kein Audi 😁.
Aber egal, man muss das mal hören, um da was sagen zu können.
Habe das Geräusch aufgenommen (sorry für die bescheidene Qualität): Dropbox
00:00 - 00:26: normale Fahrgeräusche
00:27 - 00:30: das entsprechende knirschende, schleifende Geräusch
00:39 - 00:45: Geräusch, welches einem defekten E-Motor ähnelt (Ist ab 00:30 bis Ende der Aufnahme immer wieder zu hören. Vor allem zwischen 01:10 und Ende)
... schön... ich will mich aber nicht bei dieser Dropbox anmelden... 😉
Zitat:
@Peak_t schrieb am 8. Februar 2020 um 17:04:46 Uhr:
... schön... ich will mich aber nicht bei dieser Dropbox anmelden... 😉
Normalerweise kannst du die Audiodatei auch ohne Anmeldung anhören.
... nun beim zweiten mal gings, vorher popup mit Anmeldung... how ever...
... dein Elektromotor ist die Servopumpe, macht beim Lenken die üblichen Geräusche wenn verschlissen... wenn nicht gelenkt wird deutlich leiser aber auch nicht ganz weg... würde sagen die ist feddich oder kein Öl drin... dann ist sie aber auch jetzt hin... davon können dann auch schleifende Geräusche und Knacken im Lenkgetriebe kommen... wenn das man nicht auch schon durch ist... ansonsten hab ich nix knacken oder schleifen gehört... 😉
Da dürfte Peak_t recht haben. Das "Gejaule" ist die Pumpe. Hatte ich mal, als etwas Öl gefehlt hat, bei Volleinschlag.
Zitat:
@volvocarl schrieb am 8. Februar 2020 um 19:06:18 Uhr:
Da dürfte Peak_t recht haben. Das "Gejaule" ist die Pumpe. Hatte ich mal, als etwas Öl gefehlt hat, bei Volleinschlag.
Das war der Übeltäter. Ölbehälter war zur Hälfte leer. Habe es nachgefüllt und die Geräusche sind weg 😎
... fein... hoffentlich ist die Pumpe nicht schon trocken gelaufen... sonst könnte es demnächst zum Schaden kommen!
Frage ist noch warum der Ölstand im Vorfeld nicht kontrolliert wurde und wo das Öl geblieben ist was gefehlt hat... 😉
Das muss ich auch "bemängeln". Regelmäßiges Kontrollieren der Flüssigkeitsstände sollten eigentlich dazu gehören.
Dann wäre es schon längst aufgefallen!
Schon ein bisschen traurig...