Knattern nach Radwechsel HILFE AHHHH :(

Hey!

Hab heute endlich mal Zeit gefunden, um meine Winterschlappen draufzupacken..
Als Ich fertig war, hörte Ich schon nach wenigen Metern HINTEN (wahrscheinlich Links) ein Metallisches Geräusch..
Es klingt ziemlich... blechern? Stellt euch vor Ihr würdet eine Metallische Kugel in eine Waschtrommel legen und diese drehen.. So in eeeetwa müsste das klingen 🙁

Das Fahrzeug ist ein Audi A4 b6 Limo. Alufelgen waren vorher drauf. Jetzt Stahl. Radbolzen habe Ich dieselben verwendet.
Sowohl die Alus als auch die Stahl sind beide von Audi orig. ( Jedenfalls sind Ringe drauf ).
Ich dachte zuerst, die Radbolzen wären evtl. die falschen, aber da beide Felgen Audis sind; müsste ja alles passen, oder?

Alle Bolzen sind mit 120nm angezogen. Auch gelöst, und neu angezogen habe Ich schon..

Ich musste die Aktion abbrechen, da ich dringend zur Arbeit musste.. Fährste halt langsam dachte Ich mir.. DENKSTE!!
Das Geräusch ist schon bei 15 km/h beängstigend laut.. dabei habe Ichs auch belassen, und bin dann mitm Taxi gefahren-.-

Morgen werde Ich versuchen die alten Alus draufzuziehen, um zu sehen obs am Stahlrad liegt..

Und wenn nicht ?!?! Was dann 🙁 Ich kann doch so unmöglich zur Werkstatt fahren..

Helft mir! Was könnte das alles sein?

Danke!

EDIT: Mir ist grade noch eingefallen, Ich hab ganz vergessen, die Auflagefläche zu reinigen, kann sowas bei rumkommen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von swallerius


Also ich kenne bisher kein Auto, bei dem man sowohl bei Stahl wie auch Alu, die gleichen Bolzen verwendet.
Aus verschiedenen Gründen komme hier in der Regel verschiedene Bolzen zum Einsatz, alleine schon um der Materialbeschaffenheit Alu bzw. Stahl gerecht zu werden, hinzu kommt, dass Stahlfelge konstruktionsbedingt i.d.R. kürzere Schrauben benötigen.

Da zu meinen bekannten Fahrzeugen, an denen ich die Räder gewechselt habe bzw. geholfen habe auch mehrere VAG-Produkte der letzten 2 Dekaden gehören, gehe ich mal stark davon aus, dass es bei deinem A4 nicht anders sein wird.

Ruf einfach mal beim 🙂 an und frage, ob man für Alu und Stahl auf deinem Fahrzeug die gleichen Bolzen verwenden darf.

Gruß

Simon

Das ist wohl der größte Unsinn, den ich bis jetzt gelesen habe. Nur um dich zu widerlegen, wir fahren schon seit über 30 Jahre Audi und VW, und immer wurden die selben Radbolzen bei Werksfelgen, egal ob Alu oder Stahl, verwendet. Selbst Zubehörfelgen wie von Ronal werden teilweise mit den Serienschrauben befestigt.

Der TE sollte mal überprüfen, ob die LM wirklich Serienfelgen sind, denn eventuell nachträglich angebrachte Nabenkappen könnten eine Originalfelge vortäuschen. Stell doch mal hier ein Bild der LM-Felge ein.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hi

Bei meinen Opel Vectra sind es für Stahl und Alus die gleichen Bolzen,alles orig. Opel.

Es kann sein, dass die gleichen Bolzen verwendet werden - kann aber auch nicht sein. Die Tatsache, dass beide Felgensätze vom Fahrzeughersteller stammen, hat damit nichts zu tun.

Beispiel ist der Peugeot 1007 meiner Holden. Stahl- und Alufelgen original vom Hersteller bekommen unterschiedliche Bolzen.

Zitat:

Original geschrieben von swallerius


Also ich kenne bisher kein Auto, bei dem man sowohl bei Stahl wie auch Alu, die gleichen Bolzen verwendet.
Aus verschiedenen Gründen komme hier in der Regel verschiedene Bolzen zum Einsatz, alleine schon um der Materialbeschaffenheit Alu bzw. Stahl gerecht zu werden, hinzu kommt, dass Stahlfelge konstruktionsbedingt i.d.R. kürzere Schrauben benötigen.

Da zu meinen bekannten Fahrzeugen, an denen ich die Räder gewechselt habe bzw. geholfen habe auch mehrere VAG-Produkte der letzten 2 Dekaden gehören, gehe ich mal stark davon aus, dass es bei deinem A4 nicht anders sein wird.

Ruf einfach mal beim 🙂 an und frage, ob man für Alu und Stahl auf deinem Fahrzeug die gleichen Bolzen verwenden darf.

Gruß

Simon

Das ist wohl der größte Unsinn, den ich bis jetzt gelesen habe. Nur um dich zu widerlegen, wir fahren schon seit über 30 Jahre Audi und VW, und immer wurden die selben Radbolzen bei Werksfelgen, egal ob Alu oder Stahl, verwendet. Selbst Zubehörfelgen wie von Ronal werden teilweise mit den Serienschrauben befestigt.

Der TE sollte mal überprüfen, ob die LM wirklich Serienfelgen sind, denn eventuell nachträglich angebrachte Nabenkappen könnten eine Originalfelge vortäuschen. Stell doch mal hier ein Bild der LM-Felge ein.

Weil meine Erfahrung sich nicht mit deiner Erfahrung deckt, ist es per se also Unsinn? Interessante Feststellung.

Demnach müsste aus meiner Sicht das gleiche für deine Aussage gelten und beide Aussagen sind falsch, etc. Merkst du was? 😉 Immer den ganzen Beitrag lesen, nicht nur das gewünschte.
Zur Erinnerung, ich leitete den Beitrag mit "Also ich kenne bisher kein Auto..." ein. Das ist kein Satz definitiver Gültigkeit. 😉

Gruß

Simon

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von swallerius


Also ich kenne bisher kein Auto, bei dem man sowohl bei Stahl wie auch Alu, die gleichen Bolzen verwendet.

Alleine meine letzten drei Fahrzeuge, Audi 80, Audi A4 Avant und Opel Meriva, haben identische Radschrauben für serienmäßige Leichtmetall- und Stahlfelgen.

Zubehörfelgen haben oft andere, zwar identisch mit der Schraubenlänge, aber einen anderen Kopf, Kegelbund statt Kugelbund und umgekehrt.

Es ist zwar richtig daß Stahlfelgen konstrukionsbedingt dünner sind.
Dies wird aber durch eine Art Bördelung an den Einschraublöchern ausgeglichen und so eine gleiche Dicke wie die LM-Felgen aufweisen.

Hallo ins Forum,

nun beruhigt Euch mal: Je nach Hersteller ist dies immer anders. Sogar bei ein- und demselben Hersteller wechselt es manchmal. Bei Zubehörfelgen gibt's dann u.U. wieder andere. Meine Erfahrungen:

Mercedes: In der Vergangenheit (mit M12-Schrauben) Stahl kurze Schrauben, Alu lange oder extra lange Schrauben, also 3 Varianten möglich; seit einiger Zeit (ca. 6-8 Jahre) gibt's M14-Schrauben für alle Original-MB-Räder gleich.

Peugeot: Stahl und Alu andere
BMW: Schrauben gleich
Fiat: Muttern gleich

Für den TE: Schau' mal in der BA, ob da etwas von abweichenden Schrauben drin steht. Außerdem prüfen (innenliegende Angaben), ob's wirklich beides Originalräder sind und es um die Originalschrauben geht. Zudem schau' nach den diversen Blechen, die um die Bremsscheiben (Luftleit- und Staubschutz etc.) sind, ob da ein wenig verbogen ist (ganz wenig reicht schon).

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von swallerius


Also ich kenne bisher kein Auto, bei dem man sowohl bei Stahl wie auch Alu, die gleichen Bolzen verwendet.
Aus verschiedenen Gründen komme hier in der Regel verschiedene Bolzen zum Einsatz, alleine schon um der Materialbeschaffenheit Alu bzw. Stahl gerecht zu werden, hinzu kommt, dass Stahlfelge konstruktionsbedingt i.d.R. kürzere Schrauben benötigen.

Da zu meinen bekannten Fahrzeugen, an denen ich die Räder gewechselt habe bzw. geholfen habe auch mehrere VAG-Produkte der letzten 2 Dekaden gehören, gehe ich mal stark davon aus, dass es bei deinem A4 nicht anders sein wird.

Ruf einfach mal beim 🙂 an und frage, ob man für Alu und Stahl auf deinem Fahrzeug die gleichen Bolzen verwenden darf.

Gruß

Simon

Wenn du "in der Regel" schreibts klingt das natürlich schon so als ob du wüsstest, dass es im Großteil so der Fall ist.

Da würde mich mal interessieren welche VAG Produkte der letzten Dekaden du meinst.

Bei fast allen 5 Loch Felgen egal ob Audi oder VW Golf Passat A6 A4 A3 usw. kommt der Radbolzen 14x1,5 x27 Kugelbund zum Einsatz egal ob Alu oder Stahl.

Bei den 4 Loch Felgen der 80er und 90er das gleiche fast ausschließlich 12x1,5x23 Kugelbund für Alu und Stahl.

@TE einfach mal einen Bolzen rausdrehen und schauen ob der Schleifspuren hat.
Du kannst auch ein Rad abnehmen und einen Bolzen durchstecken, dan messen wieviel Gewinde rausguckt, dann an den anderen Felgen vergleichen.

Du solltes aber dringend schauen ob die Felgen überhaupt original sind. Ist doch eingestanzt.
Auch obs Kegel- Kugelbund ist ist sollte dringend geprüft werden.

Zitat:

Original geschrieben von AMenge



Zitat:

Original geschrieben von Hunt_Eel


Ich dachte zuerst, die Radbolzen wären evtl. die falschen, aber da beide Felgen Audis sind; müsste ja alles passen, oder?
Nein, warum? Du verwendest einmal Stahl- und einmal Alufelgen. Da ist es sogar recht wahrscheinlich, dass unterschiedliche Radschrauben zu verwenden sind.

VAG hat schon immer ein und dieselben Radbolzen für Stahl und Aluräder.

Sorry, wenn ich hier mal reingrätsche, aber es passt hier rein:

Fahre seit Jahren einen Polo 9N mit 15" RIAL LM-Felgen (Schrauben waren dabei) und 14" Stahlfelgen im Sommer mit den Original Schrauben. Dieses Jahr beim Wechsel auf Sommerreifen hatte ich hinten diese rhytmischen Schleifgeräusche in den Bremstrommeln. Die Werkstatt meinte, es wären die Schrauben zu lang, haben mir 5mm kürzere reingeschraubt und Ruhe war.
Jetzt beim Wechsel auf die Stahlfelgen genau dasselbe (mit den Orig.Schrauben). Hab die jetzt alle am Schleifbock abgeschliffen, aber wenn ich sportlich in die Kurve fahre, höre ich es wieder...es muss also nochmehr runtergeschliffen werden.

Aber wie kann das sein?
Was kann sich verändert haben?

@ Über mir; fies meinen Thread zu kapern! 🙂

So kurze Rückmeldung von mir..

Entschlossen hab Ich meinen Wecker heute extra 3 Stunden vorgestellt, um der Sache auf den Grund zu gehen..
Schon aufm Weg zum Parkplatz verfluchte Ich Gott und die Welt.. Und erst recht die Karre!!!

Naja.. angekommen, habe Ich dann erstmal einen Ebenen Grund gesucht -> fehlschlag.
Eine leichte schräge war immernoch da.. Aber das war mir auch schon egal.

Also.. Bolzen ab. Bolzen kontrolliert -> sahen nicht gerade mitgenommen aus.
Rad abgenommen.
Punkt 2: Felgen kontrolliert. Das gerade runtergenommene Stahlrad hatte die Ringe innen. Und zwar im Material direkt. Ich ging deshalb von einer Orig. aus.
Alus kontrolliert -> Auch hier die Ringe gefunden, mehrfach.

Punkt 3: Die Radaufnahme gedreht, umzu hören, ob da was schleift -> ganz leise; aber JA!
Rad lose wieder dran, um leichter drehen zu können; es ist ganz deutlich was zu hören..

Rad wieder ab.. Ist es das Blech?
Punkt 4: Versucht das Blech zu verbiegen.. Das Teil ist ziemlich Massiv auf den ersten Blick; wie soll Ich da ausversehen was gemacht haben?
Immernoch am Blech rummbiegen, zwischendurch immermal wieder an der Aufnahme gedreht -> Es hört aber nicht auf.

Chef ruft an: "Na, kommst du heute WIEDER MAL zu spät?"
- WIEDER MAL!?!?! Ich war gestern das erste mal seit 5 Jahren zu spät...

Mit voller Wut im Bauch mal riiiiiichtig das Blech bearbeitet.

.... ES IST WEG ! ...
JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA.

Rad wieder drann. 120nm. kleine Testfahrt -> Alles wunderbar 🙂 🙂 🙂

So, sorry für den Roman; aber Ich bin ja extra früher dafür aufgestanden, und hab noch Massig Zeit über^^

Noch ne kurze Frage: Da es ja jetzt das Blech war, ist nichts weiter kaputt oder? Muss Ich mir trotzdem um irgendwas Sorgen machen?

UND DANKE NOCHMALS AN ALLE!

Auch wenn das Blech massiv aussieht, einmal kurz mit dem 20 Kilo-Rad dagegen und wie Du siehst, kratzt es.

wenn die Geräusche weg sind, ist auch sonst nichts passiert.

Fahren und freuen.

Gerne geholfen, und es macht immer Spaß, wenn es hier eine erfolgreiche Rückmeldung gibt.
(Wird leider allzu oft vergessen, wenn das Problem beseitigt ist).

Deine Antwort
Ähnliche Themen