Knarzendes Schiebedach 3.0 TDI Avant Bj. 2009
Hallo zusammen,
bei meinem Avant nerven knarzende Geräusche aus dem Schiebedach. Ziehe ich das Sonnenrollo zu ist Ruhe, ansonsten nicht. Mit Silikonspray habe ich all die Stellen bearbeitet, die in Sprühweite waren. Leider keine Besserung. Ich tippe mal darauf, dass im geschlossenen Zustand das Rollo so entlastet wird, dass es auf der Führungsschiene diese nervigen Geräusche abging.
Das gleiche hatte ich bei meinem A4 Avant, 8E, Bj. 2003. Die Werkstatt winkte ab, da man den ganzen Dachhimmel demontieren müßte....
Habt ihr eine Idee???
Beste Antwort im Thema
So, hier die Bilder, das wichtige habe ich markiert.
Es geht einmal darum das die Federn einen Gummiüberzug haben ABER wenn die Filzmatte darunter fehlt oder sich gelöst hat und verrutscht ist kann es zb zu diesen Geräuschen kommen da die Federn, im "knickbaren Teil! der Verkleidung, aufliegen.
Die Federn unterstützen das anklappen der Verkleidung beim aufstellen das Daches, leider hat mein Solardach das nicht und die mittleren Führungen sind schon rausgesprungen.
Das werde ich im Sommer auch nochmal ändern, (Federn nachträglich anbringen.)
Bild 01 siehst Du das Dach von oben (ohne Dach ;-) )
Bild1 Ausschnitt siehst Du die markierten stellen besser
Kreis 1 - unter der Gummiummantelung eine Filzstreifen- damit die Feder nicht am Dach scheuert bei viebrationen
Kreis 2 - Filzmatte an den enden der Feder
Kreis 3 - kleine Führung in der Schiene (sieht man auf anderen Bildern besser)
Sollte sich also bei Dir zb der Filzstreifen gelöst haben kann es zu solchen geräuschen kommen wenn das Verdeck nach hinten geschoben ist
ist es vorne sind die hinteren kleinen Führungen in einer anderen Schiebe die beim Anklappen mit hoch geht. Es könnte also eine andere Spannung auf den Federn sein bzw die Federn liegen enger an der Verkleidung als wenn die Verkleidung zu gezogen (unterm Glas ist)
Auf Bild 03 kannst Du sehen wie im zurückgezogenen Zustand die Feder mit dem Gummi an der Verkleidung (unterm Filz) eng anliegt.
Den kleinen Hebel (beidseitig montiert) den ich auf Bild 3 markiert habe sorgt dafür das die verkleidung beim aufstellen das Daches genau dort einknickt.
Ich hoffe die Bilder konnten Dir helfen....wenn ja ?! ...da gibts son kleinen "Danke" Button 😁
Gruß Senti
49 Antworten
Schon erstaunlich, dass Audi es nicht hinbekommt, ein vernünftiges Schiebedach einzubauen über den gesamten Lebenszyklus. Das Schiebedach in meinem alten 05er 4F war auch zweimal kaputt bis zuletzt besagte Federn nebst diverser anderer Teile irgendwann im Himmel rumkullerten. Durch ein beherztes Bremsen hab ich die dann rausbekommen. Hat zwar noch alles funktioniert aber dass da irgendwas nicht mehr ganz koscher war, war vor allem mit offener Blende deutlich zu hören. Hoffe das SD in meinem MJ 2010 überlebt meine doch recht häufige Nutzung dieses Mal unbeschadet :-)
Die Schiebedächer in meiner Eltern diverser Toyota, Renault und Lexus haben jedenfalls immer zuverlässig funktioniert.
Hier der Nachbau des Hakens, nicht unbedingt schön aber funktionell und haltbarer als dieses Plastikgedöns von Audi. Noch ein wenig schwarzer Lack aus der Spraydose und man sieht nichts mehr.
Das Ding hab ich aus so einem Baumarktblechband das ich noch hatte herausgeschnitten und zurechtgebogen (siehe Bild).
roccobarocco
Zitat:
Original geschrieben von roccobarocco
Hier der Nachbau des Hakens, nicht unbedingt schön aber funktionell und haltbarer als dieses Plastikgedöns von Audi. Noch ein wenig schwarzer Lack aus der Spraydose und man sieht nichts mehr.Das Ding hab ich aus so einem Baumarktblechband das ich noch hatte herausgeschnitten und zurechtgebogen (siehe Bild).
roccobarocco
Bin mal gespant wie Du die Feder vorne und hinten wieder eingehangen bekommst.
Platz ist da leider nicht viel....
Werd berichten, hab da schon einen Plan wie das am besten mache. Wird aber erst nächste Woche passieren...
Den Haken kann ich ja festschrauben das geht wenn das Dach gekippt ist mit einer kleinen Ratsche und Torx Bit, hab es ja so abgeschraubt. Würde den Haken mit den Federn dann gleich reinschrauben. Von der anderen Seite der Schiebedachverkleidung mit einem Drahthaken nach vorne ziehen und in den vorderen Hacken dann vorsichtig einrasten. Die Federnenden am hinteren selbstgebauten Haken biege ich vorher zusammen sodass diese nicht mehr wegfliegen können und nach hinten rollen können.
so ist zumindest der Plan,
roccobarocco
Ähnliche Themen
So, hab nun die Federn erhalten. Es kommt ein ganzer Satz 4 Federn, 4 Plastikhaken sowie 4 kleine Schrauben.
Das hat alles zusammen ca. 35 Euronen gekostet. Wie vorher oben beschrieben habe ich die neuen Federn mit einem selbstgebastelten Zughaken wieder eingehängt. Alles zusammen hat es ca. 30 min gedauert.
Ist auf jeden Fall eine alternative zum kompletten Abbau des Dachhimmels.
Viele Grüsse,
roccobarocco