Knarzen links hinten bei langsamer Fahrt

Opel Astra H

Hallo,

bin neu hier. Hab jetzt seit 4 Wochen meinen Astra.
Seit ein paar Tagen jedoch treten bei mir Knarzgeräusche hinten links bei langsamer Fahrt (bis ca. 30km/h) auf.
Hört sich an als ob Metall an irgendetwas scharbt.
Es gab ja einmal das Problem, dass im Bereich der Hinterachse zu wenig gefettet wurde. Kann es das Problem sein? Im Stand (Handbremse nicht angezogen) hört man das Geräuch auch, wenn man am Auto "wackelt", immer dann, wenn es nach unten gedrückt wird.

Vielen Dank schonma für die Hilfe!

Gruß Sven

Beste Antwort im Thema

So....
Ich hatte ja schon mal hier geantwortet. Ich bin Servicetechniker bei einem Opel Vertragshändler. Ich hatte jetzt den 2ten Astra H in der Werkstatt mit dem Buchsen Problem. Habe das Problem meines Erachtens gelöst. Ich habe die Buchse freigelegt und dann auf der Seite aussen, wo das Geräusch entsteht, eine 1mm große Unterlegscheibe untergelegt. Somit kann die Buchse bei dem einfedern, sich verdrehen, nicht mehr an dem Halter Buchse schleifen. Es entsteht so 1mm Luft zwischen der Buchse und dem Halter.
Ich habe mir wegen diesem Problem andere Buchsen hinten angeguckt. Ich kann nicht verstehen, warum Opel die Buchsen so konstruiert hat das sie so eng an beiden Seiten an dem Halter anliegen. Bei anderen Modellen ist da richtig viel Luft auf einer Seite. Vielleicht soll die Buchse kein seitliches Spiel haben. Ich habe das vor und nach meinem Umbau geprüft, habe eine ausgiebige Probefahrt gemacht. Für mich ist das mit dieser U-Scheibe technisch 100% OK. Ich habe keine Lust Kunden zu verlieren oder zu ärgern wegen so einer Sache. Solche ähnlichen Hinterachsen, Buchsen gibt es schon lange. Ich kann nicht ganz verstehen warum Opel keine Lösung findet. Und ob andere Opel Händler auch auf diese Lösung kommen, glaube ich nicht. Die warten lieber auch eine offizielle Lösung. Das Problem ist ja auch das die meisten Astra H Kunden noch Garantie haben. Sonst könnte man sicher zu manch einfacher Lösung kommen.

Gruß Sigi

112 weitere Antworten
112 Antworten

Zitat:

Also eine "Feldabhife" gibts dann da wohl nicht,oder?

für das prob mit dem lenkrad gibts wohl eine feldabhilfe! zu finden im tis 06 , abhilfe 1640.
für das prob mit der ha leider noch nicht!

habe meinen gerade wieder bekommen...

Knarzen erstmal weg.

Laut FOH wurden in der Tat erneut neue Dämpfungsbuchsen verbaut. Dieses Modell ist wohl stärker (weil durch Metall ergänzt). Genaues konnte ich ihm leider nicht entlocken.

Nur so viel:

Es gibt zwar noch keine Feldabhilfe, aber eine Arbeitsanweisung. Wenigstens etwas...

VLG

Als Werkstattwagen gab es diesmal nen GTC.

bei meinem opc waren schon die original buchsen mit metall verstärkt!
hat trotzdem geknarrt. und nun sind die neuen drin und es ist kein sch... besser!

In einem anderen Astra- Forum hat jemand geschrieben, daß der FOH bei den Dämpfungsbuchsen zwischen Gummi und Befestigung eine dünne Teflonscheibe verbaut hat.
Das Knarzen wäre daraufhin dauerhaft verschwunden...

Ich denke mal das der FOH nicht sofort beim ersten Anlauf neue Dämfungsbuchsen einbaut - erst wenn man sehr hartnäckig ist - vielleicht. Denn irgendwie muß er ja die Arbeitsleistung bei Opel auch abrechnen können. In den meisten Fällen wird bestimmt erstmal versucht mit Fett oder einen anderem Schmierstoff den Gummi ruhig zu stellen, daß erkärt auch warum das Knarzen bei einigen Forumsmitgliedern nach kurzer Zeit wieder da ist.

Ist dies eigentlich ein reines Astra Problem oder gibt es das auch bei anderen Fahrzeugen?

Ähnliche Themen

Hallo.

Ich bin in einem FOH beschäftigt. (seit !984!!)

Es gab!! eine Abhilfe. Es wurde eine Gummi- Distanzscheibe, die der Händler extra bestellen mußte, ersetzt. Diese Scheibe ist schon orginal!!!! verbaut. Habe diese Scheiben verglichen. Es ist die gleiche. Diese Abhilfe wurde von Opel zurück genommen. Zu Recht.
Die neuste Info lautet (eine Woche alt): Es ist eine Abhilfe in Arbeit, es wird nach einer besseren Abhilfe gesucht. ?!?

Die Geräusche werden von dieser Distanzscheibe, die neben der Dämpfungsbuchse sitzt, verursacht. Zu 100%!!!
Das Austauschen der Dämpfungsbuchsen (in Verbindung mit einem Koffer voller Spezial Werkzeug) bringt gar nichts.
Es ist leider so.
Kurze Abhilfe zur Zeit: Fetten, am besten mit ganz zähem, festem Fett. Nicht zu dünnflüssiges Fett.
Es wurde hier schon viel geschrieben, viel rumgeraten.
Ich habe gerade vor 10 Tagen an der Achse und dem Geräusch gearbeitet. Und die neuste Info von Opel gelesen, das es keine richtige Abhilfe gibt. Es tut mir leid.
Das ist der Stand der Dinge und bedarf eigentlich keiner weiteren Fragen.
Ich finde das selber richtig schwach von Opel. Deshalb schreibe ich auch wie der Stand ist.
Wenn ich was neues weiß, werde ich es sofort hier melden.
Gruß Sigi

Bild von der Distanzscheibe.
Man kann diese Scheibe von der Dämpfungsbuchse abnehmen. Ist nur drauf gesteckt.

Bild von der Dämpfungsbuchse.
Rechts ist die Distanzscheibe zu sehen. Bild gemacht mit ausgebautem Haltebügel.
Übrigens:
Beim freilegen der Dämpfungsbuchse um die Distanzscheibe zu fetten ist zu beachten, das die Dämpfungsbuchsen eine bestimmte Vorspannung brauchen.
Und! Man muß ja die Haltebügel von der Karosserie abbauen. Die Schrauben haben Quasi Langloch. Die Achse muß dann mit Spezial Werkzeug ausgerichtet werden.

Gruß Sigi

Hallo Coupefahrer99,

endlich meldet sich mal ein Fachmann zu Wort.
Vielen Dank für Deine Beiträge, es wäre schön wenn Du an der Sache dranbleibst und uns die Neuigkeiten mitteilst.
Denn wenn das Fetten auf Dauer nichts bringt, kann man sich den Weg zum FOH und die Wartezeit sparen...

MfG

Maro66

Ich habe bei meinem Astra kein Knarzen, sondern ein Klappern aus dem Heckbereich, aber ich schreib es einfach mal in diesen Thread - ich hoffe, das macht nichts. Folgende Informationen habe ich zusammengesammelt:

wie klingt es:
- wie ein großes Plastikteil, was irgendwo gegen schlägt
- bzw. wie ein loser Stoßdämpfer

wann tritt es auf:
- bei kurzen Bodenunebenheiten (Fugen, Kanaldeckel etc.)
- ausschließlich bei Geschwindigkeiten unter ca. 40km/h
- nur, wenn das linke Hinterrad über die Unebenheit fährt
- leichte Verzögerung wie z.B. Motorbremse begünstigt das Auftreten des Geräusches (vllt. weil sich das Heck minimal hebt?)

was wurde bereits getan:
- Heckablage, Reserverad entfernt, erfolglos
- Rücksitzbank/-lehne können ausgeschlossen werden
- Stoßdämpfer hinten links wurde schon getauscht, erfolglos
- Hinterachsbefestigung (nicht die Dämpfungsbuchsen) gelöst, gefettet und wieder festgezogen, erfolglos

Ich habe neulich mal an allem hinten rumgedrückt und gegengeschlagen: die Heckschürze scheint etwas locker zu sitzen, denn sie lässt sich minimal verschieben und macht dabei ein Geräusch. Allerdings braucht das etwas Kraft und ich glaube nicht, dass dazu die leichten Unebenheiten ausreichen. Der FOH, den ich u.a. deswegen schon drei oder viermal beehrt habe, meinte, dass es daran nicht liegen könne.

Nach der Rumdrück-/Gegenschlagaktion war das Klappern allerdings verschwunden und kam dann erst nach und nach wieder...

Hat evtl. jemand einen Tip, den ich an den FOH weitergeben kann?

Vielen Dank.

Zitat:

Original geschrieben von herrunheil


Ich habe bei meinem Astra kein Knarzen, sondern ein Klappern aus dem Heckbereich, aber ich schreib es einfach mal in diesen Thread - ich hoffe, das macht nichts. Folgende Informationen habe ich zusammengesammelt:

wie klingt es:
- wie ein großes Plastikteil, was irgendwo gegen schlägt
- bzw. wie ein loser Stoßdämpfer

wann tritt es auf:
- bei kurzen Bodenunebenheiten (Fugen, Kanaldeckel etc.)
- ausschließlich bei Geschwindigkeiten unter ca. 40km/h
- nur, wenn das linke Hinterrad über die Unebenheit fährt
- leichte Verzögerung wie z.B. Motorbremse begünstigt das Auftreten des Geräusches (vllt. weil sich das Heck minimal hebt?)

was wurde bereits getan:
- Heckablage, Reserverad entfernt, erfolglos
- Rücksitzbank/-lehne können ausgeschlossen werden
- Stoßdämpfer hinten links wurde schon getauscht, erfolglos
- Hinterachsbefestigung (nicht die Dämpfungsbuchsen) gelöst, gefettet und wieder festgezogen, erfolglos

Ich habe neulich mal an allem hinten rumgedrückt und gegengeschlagen: die Heckschürze scheint etwas locker zu sitzen, denn sie lässt sich minimal verschieben und macht dabei ein Geräusch. Allerdings braucht das etwas Kraft und ich glaube nicht, dass dazu die leichten Unebenheiten ausreichen. Der FOH, den ich u.a. deswegen schon drei oder viermal beehrt habe, meinte, dass es daran nicht liegen könne.

Nach der Rumdrück-/Gegenschlagaktion war das Klappern allerdings verschwunden und kam dann erst nach und nach wieder...

Hat evtl. jemand einen Tip, den ich an den FOH weitergeben kann?

Vielen Dank.

bei mir waren die gummipuffer der heckklappe zu weit drin. aufgeschraubt, die puffer etwas rausgezogen, jetzt rappelt aus dem bereich nichts mehr - puuuh 🙂

Hallo zusammen!

Bei mir fängt's nun wieder an zu knarzen, liegt wohl an den frühlingshaften Temperaturen. Das Fetten der Gummipuffer beim FOH hat also nur über die "kalte" Jahreszeit etwas gebracht.

Da ich in nächster Zeit nochmal hinfahren wollte, wollte ich mal fragen, ob es schon etwas neues über eine Abhilfe gibt...

Grüße,
GTCechl

Erklärung

Hi Leute!

Bis vor einem Monat hatte ich einen Vectra, der auch knarzte. Bei mir warens die Querlenkerbuchsen (einmal links und einmal rechts, gesamt gibts beim Vectra scheinbar vier Stück).
Das Geräusch ist sehr nervig...

Und weil ich auch das Problem hatte, dass die in der Werkstatt einmal die obere linke statt der unteren linken Querlenkerdämpfungsbuchse getauscht haben, kenne ich das Problem nur zu gut!

Silikonöl oder ähnliches bringt übrigens gar nix!

Viel Glück in der Werkstatt!

Dass Opel im Fall einer Gewährleistung den Wrkstattwagen NICHT kostenlos zur Verfügung stellt ist übrigens neben anderen Mängeln am Service - nicht am Auto selbst - einer der Gründe warum ich keinen OPEL mehr fahre!

Deinen Unmut in allen Ehren, aber Dein Beitrag hilft mir nicht sonderlich weiter...

bei meinem corsa hatte ich das auch...war n verzogener kofferraumdeckel...

Hallo,

bei mir wurden letztes Jahr die Buchsen wegen der Knarzgeräusche ausgetauscht. Erst wurde zweimal gefettet, bis sie endlich gemerkt hatten, dass es nichts bringt.

Leider habe ich jetzt die Geräusche wieder. Ich war gestern beim FOH. Habe eine Probefhrt mit dem Werkstattmeister gemacht.
Er hörte die Geräusche auch. Für ihn sind das aber nicht die Buchsen sondern etwas anderes, evtl eine Schweißnaht.

Für mich hört sich das wie vor dem Wechseln an. Bei Feuchtigkeit oder Regen ist nämlich nichts zu hören.

Habe in zwei Wochen nochmals einen Werkstatttermin.
Bin mal gespnnt was das bringen soll.

Hätte ich gewusst welche Problem der Astra macht, dann hätte ich ihn mir nicht gekauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen