Knarzen A3 verwindungssteif?
Tach,
immer wenn ich beim Einparken mit einem Reifen über
eine Borsteinkannte fahre (auch wenn nicht besonders hoch) höre ich ein deutliches Knarzen, hört sich an wie das Reiben der Gummitürdichtungen am Chassis.
Ist der A3 (kein Sportback) etwa nicht verwindungssteif gebaut? Hat das sonst noch jemand bemerkt?
41 Antworten
Beim 8P sind die Dichtungen 8P3 837 439D (links) und 8P3 837 440D (rechts) immer noch aktuell. Der Preis liegt bei 50,29 Euro.
Beim 8PA sind es die Dichtungen (vorne) mit der Teilenummer 8P3 837 439B (links) und 8P3 837 440B (rechts) zu ebenfalls 50,29 Euro.
Gruß
PowerMike
Will die Händler und AUDI jetzt nicht groß in Schutz nehmen, aber es ist in der Tat wie der Händler sagt.
Die Autos werden erstens viel besser gedämmt.
Zweitens werden die Spaltmasse immer geringer.
Geringste Verwindungen lassen die einzelnen Bauteile viel leichter in Berührung kommen. Hinzu kommen Konstruktionsfehler bei der Planung wie die Türen, Dichtungen etc von der Form her aussehen sollten.
Dass der Citrön nix hat liegt bestimmt nicht nur am Gummi. Ich denke die Teile da sind nicht so haarscharf gefertigt wie AUDI das hat mit seinen kleinen Spaltmassen und Toleranzen.
Beim Golf III knarzte auch nichts. Weil da 1 riesengroße Dichtung drin war und die Tür ein klobiges Teil, und Spaltmasse wie ein Scheunentor.
Hauptverursacher ist das Design der Tür. Es knarzen fast nur Autos die Türen ala AUDI haben. Das heisst ein Unterteil aus Blech. Und da wo Scheibe ist, wird ein vorgefertigter Rahmen eingesteckt. Der ist nicht verwindungssteif genug, die nach oben schiebende Scheibe von der belastung her zu tragen.
Den es knarzt nur wenn Scheibe oben drin ist. Fährste sie weiter runter hört man nix.
Die Türen vom damaligen Golf waren aus 2 Blechen gestanzt, gepresst und verschweisst. Das war dann 1 Teil. Da wurde kein Rahmen eingesteckt.
Hoffe ich konnte das etwas erläutern.
In der Konstruktion liegt der hauptmangel.
Dir wird das nicht viel helfen, aber glaub mir ich weiss wie das nervt. ich machte Monate damit rum 🙁
Auch die Aussage deines Händlers ist nicht befriedigend, da war ich froh dass meiner vom Knarzen auch genervt war.
Ich hoffe du wirst bald erlöst
Zitat:
Beim 8PA sind es die Dichtungen (vorne) mit der Teilenummer 8P3 837 439B (links) und 8P3 837 440B (rechts) zu ebenfalls 50,29 Euro.
...gibts vielleicht irgendwo ein Bildchen der neuen Dichtungen des 8PAs?
THX im Voraus,
korax
Danke, Powermike, für die Nummern (vorne) -
hast Du ev. noch hinten?
Dienstag, 13.6. ist Knarz-Tag, werde berichten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von opfau
...so ähnlich kenne ich das....bei kaltem Motor bei ca 1800 1/min mit leichtem Gas dröhnt es recht laut bei mir. Kommt ca. vom Armaturenbrett Richtung Mitte bis Beifahrerseite. Leider fahr ich jeden Morgen in einer 30er Zone ca. 300 den Berg hoch und bewege mich somit genau in der Drehzahl im 2. Gang. D. h. jeden Morgen geschepper...ziemlich nervig...aber mein 🙂 konnte es natürlich nicht nachvollziehen.... 🙁Zitat:
Original geschrieben von Matze rs210
Wo wir gerade bei geräuschen sind,wenn ich fahre und lasse die drezahl mit eingelegtem Gang abtouren beim fahren,dann kommt so ab 3000 U/min ein leises ratern aus meinem Cockpit.Es kommt aus richtung Beifahrer Seite.Es ist nicht so laut aber man hört es und es ist immer im selben Drahzahlbereich egal mit welchem Gang.Kennt das einer von euch!!!
hab dieses dröhnen auch beim gas geben im untertourigen bereich, wird das auf die mittelkonsole übertragen, besser gesagt auf das RNS-E. Abhilfe ist wohl möglich durch Erhöhung des Anpressdruckes des TFT Bildschirmes, denn wenn ich auf den Bildschirm mit leichtem Druck drücke und dann gas gebe, ist das geräusch weg, auch noch kurze zeit nachdem ich wieder mit dem drücken aufhöre. Werde das dem Händler auch noch sagen.
Komisch auch hier wieder, dass das Geräusch nicht von Anfang an da war sondern irgedwann auftrat 🙁
Vllt schon hier was neues gehört?
Dass Geräusche erst später auftreten als beim Kauf ist völlig normal, da sich durch den Gebrauch/Einsatz/Beanspruchung des KFZ die Eigenfrequenzen aller Bauteile ändern und sich dadurch Resonanzen verschieben. Dadurch können wiederum andere Teile zum Schwingen erregt werden. Hinzu kommt bei Dieselfahrzeugen eine höhere Amplitude im Motorlager. Das beschleunigt den Vorgang.
Wird beim neuen Fahrzeug bei 2000 Umdrehungen bsp weise bei einer Frequenz von 60Hz das Armaturenbrett angeregt, kann das bei einer Verschiebung durch zum Beispiel im Motorlager auf 65 Hz laufen. Dies ist dann zufälligerweise die Resonanz des TFT-Bildschirmes oder der Lüftungsdüse, oder Blindeckel oder....
Meist bringt es schon dieses System zu stören und die Eigenfrequenz tiefer oder höher zu legen.
Bei komplexen Bauteilen reicht da meist schon das etwas strammere Anziehn einer Schraube.
Leider ist der Bildschirm des Navi ein sehr leichtes und noch dazu eher federnd aufgehängtes Bauteil. Da wirds schwierig.
ich werde das dem händler aber mal berichten.
evtl TFT ein wenig fester schrauben oder hinterm TFT eine dünne Gummimatte oder ähnliches anbringen, damit der Anpressdruck höher ist. Müsste evtl funktionieren oder?
Ich gehe davon aus. Gut wären auch so kleine Gumminoppen wie es meist an den Notebook Displays gibt, die dämpfen und Abstand einhalten, sobald der Deckel geschlossen wird
ja oder sowas.
werde das auf jedenfall mal ansprechen. der Bildschirm muss eben stabilisiert werden
Hy,
Wollte mal nachfragen was es neues von der Knarzfront gibt,
mein 8P 2007 knarzt jetzt leider auch.
Das Knarzen kommt wie hier shcon beschrieben aus Richtung Fahrer- und Beifahrertür.
Wenn man das Fenster einen Spalt aufmacht, dann ist das Knarzen weg.
Ich war auch schon beim 🙂 , der hat alles eingefettet, es war dann für ca. 12 Stunden ok, und jetzt ist es wie vorher. Gibt es inzwischen eine richtige Lösung?
Gruss
oli
Nein es gibt keine Lösung - auch ein Austausch der Dichtungen bringt NICHTS!
Mfg
Andy
hmmm, so ein Mist.
D.h. ihr dreht das Radio einfach lauter oder?