Knarrende Geräusche an der Hinterachse

Opel Omega B

Hallo zusammen!

Ich bemerke seit einiger Zeit knarrende/ächzende Geräusche aus Richtung Fahrwerk hinten rechts.
Tritt nur bei Schrittgeschwindigkeit/Rangieren auf unebnen Untergrund auf. Hab meinen Ommi auch mal per Hand aufgeschaukelt, aber da ist nix zu hören. Letzte Woche wurden die hinteren Dämpfer+Anschlagpuffer gewechselt (weil undicht), die Geräusche sind aber geblieben.
KM-Stand aktuell: 108000.

Wer kann mir bitte einen Tip geben?

34 Antworten

hab jetzt am Wochenende mal das rechte Achslager gründlich mit Silikonspray bearbeitet und siehe da:

ALLE GERÄUSCHE SIND WEG!!!!!!! 😁 😁 😁
(vorfreudefastandiedeckespring)

Nach Dottis Ausführungen über den Wechsel der Lager, hab ich doch etwas Bammel bekommen ob ich das selbst überhaupt schaff. Naja, solang sich nichts mehr rührt, werd ich eine Reparatur erstmal auf die lange Bank schieben.

Danke nochmal an alle.

Das hört sich schlimmer an, als es ist!

Glückwunsch zur erfolgreichen Selbstdiagnose!

Glückwunsch zur Beseitigung der Geräusche! Ich hab mal ne generelle Frage zur "weichen" Karosse, von der ihr weiter vorne gesprochen habt. Ganz naiv stellt sich mir die Frage, ob man durch Domstreben vorne und hinten und 1 bis 2 Verstrebungen von oben aufs Bodenblech gebraten wieder etwas mehr Verwindungsfestigkeit in den Wagen bekommt. War nur mal so ne Idee.....

Marko

@mcennen

Über Domstreben hab ich auch schon mal nachgedacht.
Vorn im Motorraum ist das ja kein Problem aber eine Strebe im Kofferraum installieren macht sich blöd, weil dann diese dann bei der Beladung mit umgklappten Rücksitzen extrem hinderlich ist.
Mein Fahrrad würd ich dann nicht mehr reinbekommen und auch kein Faltboot mehr. 🙁

Ähnliche Themen

Hi,

grundsätzlich kann man das schon machen. Allerdings dann von unten her, 2 4-Kant-Rohre längs und am besten zwei diagonal jeweils zu den Achsaufnahmen, wobei man die Diagonalstreben auch verschrauben können müsste, wenn sie an der Kreuzung verschweisst sind. Ausserdem hätte das den unschlagbaren Vorteil, dass man im Reparaturfalle an die Kardanwelle etc. rankommt.
Alternativ käme auch ein Leiterrahmen wie z.B. die alten Corvetten etc. haben, aber das erheblich mehr Aufwand.
4-Kant-Rohre deshalb, weil die die höchste Festigkeit haben.

Jackson5

Deine Antwort
Ähnliche Themen