Knarrende Geräusche an der Hinterachse

Opel Omega B

Hallo zusammen!

Ich bemerke seit einiger Zeit knarrende/ächzende Geräusche aus Richtung Fahrwerk hinten rechts.
Tritt nur bei Schrittgeschwindigkeit/Rangieren auf unebnen Untergrund auf. Hab meinen Ommi auch mal per Hand aufgeschaukelt, aber da ist nix zu hören. Letzte Woche wurden die hinteren Dämpfer+Anschlagpuffer gewechselt (weil undicht), die Geräusche sind aber geblieben.
KM-Stand aktuell: 108000.

Wer kann mir bitte einen Tip geben?

34 Antworten

Die Lösung

Das gleiche Problem hatte ich vor kurzem auch gehabt. Der Omega hat an der Hinterachse einmal Bremsscheiben und für die Handbremse eine Bremstrommel. In der Bremstrommel müssen sich die Bremsbeläge gelöst haben. Das kommt vor, wenn die Belagdicke nicht mehr ausreicht.

Also, schau mal nach

Gruß

F.N.29

@f.n.29
Bei gezogener Handbremse müssten ja dann die Geräusche verschwinden, oder?
Jedenfalls hab ich gestern mal einen Testlauf mit gezogener Bremse gemacht, leider Geräusche nach wie vor vorhanden. 🙁

nein, das knacken bleibt. Die Bremsbeläge haben sich in der Trommel selbstständig gemacht. Da nützt es auch nichts, wenn die Handbremse angezogen wird. Bock den Wagen mal auf und dreh jeweils an den hinteren Rädern. Das sind zu 99 % die Bremsbacken für die Handbremse

@f.n.29
Müsste sich das Rad schwer drehen lassen oder wie muß ich mir das vorstellen?

PS, Jetzt wo ich drüber nachdenke: die Wirkung meiner Handbremse könnte tatsächlich besser sein. Muß min. bis zum 5. Klicken anziehen um überhaupt eine geringe Wirkung zu erreichen.

Falls es wirklich am gelösten Bremsbelag liegt: Wie bekomm ich die Trommel abgebaut? Kann es sein, dass man außen eine Kreuzschlitzschraube lösen muß, dann von hinten durch ein von einer Gummimuffe verschlossenes Loch eine Arretierung lösen muß und dann schon die Trommel abnehmen kann? Oder war das nur bei Fahrzeugen OHNE Bremsscheiben so?

Dank im vorraus

Ähnliche Themen

Sag' mal bescheid ob es geklappt hat und vor allem wie. Meine Hinterachse klopft nämlich auch schon länger und ich habe sämtliche Lager etc. austauschen lassen. Meine Handbremse kann ich übrigens auch bis zum Dach ziehen, ehe sich was tut.

Das Problem mit der Handbremse habe ich auch. Die zieht erst auf dem letzten Zacken.( Sie steht dann fast 90 Grad hoch. Der Hebel natürlich!!
Habe es mir schon vor nem halben Jahr vorgenommen sie nachzustellen.
Nun ist es mir allerdings zu kalt dafür. Also im Frühjahr!
Gruß Thomas

So, nun hat ich endlich mal Zeit, mich um meinen Ommi zu kümmern.
Bremstrommel-Scheibe-Kombination abgebaut und siehe da: alles in Ordnung. Rechts musste die Handbremse nur etwas nachjustiert werden, funzt wieder einwandfrei.

DIE SCHEI... GERÄUSCHE SIND ABER NOCH DA!!!

...und sind jetzt auch intensiver zu hören: aus Knarren/Knarzen wurde Klopfen/Knacken/Poltern.
Ganz stark zu hören, wenn sich die Achsen stark verschränken (Tiefgaragen-/Parkhauseinfahrten, Schlaglöcher,...)

An den Achslagern kann ich optisch nix feststellen, will sie aber trotzdem tauschen.
Wie muß ich da vorgehen?

Prüf mal den Stabi mit seinen Lagern und Koppelstangen. Ist zwar ein typischer Vorderachsfehler, aber durchaus an der Hinterachse möglich. Und wesentlich leichter zu checken als die Gummidämpferbuchsen des Querträger....

Hi,

ich hab ja die Gummilager für die Federn vergessen. Guck doch mal, ob die noch an ihrem angestammten Platz sind und wie sie aussehen.

Jackson5

Hallo,

ich glaub mal das das geräusch von einem sich drehenden teil kommen muss!!!

weil ich hab genau die gleichen probleme, beim rangieren kommt son blödes geräusch, und beim anfahren son poltern, bin auch am verzweifeln 🙁

MfG...omegasi

Hallo jonny.b

Meiner (Typ A, 91 2.4) Hatte mal solche knarrende geräusche an der Lenkung, nach div. suchen stellte sich raus dass ein Gummilager nahe des Auspuffs trocken war, habe es dann mit Kriechoil eingesalbt.
Versuchs mal mit den Gummilager der Hinterachse und den Beweglichen Teilen, kostet ja nichts....

Gruss Winu5

Erstmal vielen Dank an alle für euer anhaltendes Interesse.

@Jackson5
Diese komischen flachen Gummiteller hab ich auch schon gesehen, sehen aber wie neu aus und sind mittig platziert.

@omegasi
Auf jeden Fall kommt das Geräusch von einem beweglichen/bewegten Teil, das ist klar.
Die Geräusche treten dann auf, wenn besonders große (Verwindungs-)kräfte auf die Achse einwirken.

@Winu5
Du hast ein Gummilager mit Kriechöl eingesalbt und dann wars weg?
Ich hab mich bisher nicht getraut was ähnliches zu probieren, weil ich dachte, (Kriech-)Öl könnte die Gummiteile auf Dauer angreifen/beschädigen?!

@all
Beschädigungen/Ausfransungen sind an keinen Lagern/Gummiteilen zu erkennen.

Ein Freund, der letztens neben meinem Auto stand, meinte, die Geräusche kämen von unterhalb der rechten hinteren Beifahrertür (also genau da, wo das Achslager ist)
Deshalb möchte ich dieses lager gern (selbst) tauschen, hab aber keine Ahnung wie.
Mein Aufruf: Bitte sagt mir, wie ich das Achslager ausgebaut/eingebaut bekomme.

Dies ist mein einziger konkreter Ansatzpunkt und wenn der Tausch keine Besserung bringt gehts ans nächste Teil...

Hi,

das Lager tauscht Du wie folgt: den Wagen entweder aufbocken (mit Böcken, ganz wichtig!) oder besser in einer Hobbywerkstatt auf eine Hebebühne oder ne Grube nehmen. Den Achskörper von unten abstützen, und zwar so, dass Du ihn absenken kannst. Dann die zentrale Schraube lösen, im Anschluss die 3 Schrauben des Tellers. Den Achskörper absenken. Das Lager bekommst Du mit einem Montierhebel kreisförmig aus der Lagerung gehebelt. Danach das neue Lager mit Seife einschmieren und ebenfalls kreisförmig in die Lagerung einschlagen. Den Achskörper wieder anheben und die Schrauben wieder anziehen.
Ist zwar an sich kein Hexenwerk, am Besten geht es auf einer Grube oder ner Bühne. Drunter legen ist irgendwie nix.

Jackson5

Wenn es ein Original Elefantenfuss ist, wird er mit hebeln nicht zu lösen sein. Die Dinger sitzen wie angeschweisst! (Habe bisher schon 8 Stk gewechselt)
Ich löse erst eine Seite, lasse dann den Achskörper soweit runter, damit ich eine grosse Nuss (36er oder so) von oben auf den Gummiteller stellen kann. Dann mit dem Wagenheber den Achskörper hochpumpen bis das Innenleben vom Gummiteller herausfällt. Jetzt steckt nur noch der Metallkäfig im Achskörper. Mit dem Bunsenbrenner den Käfig innen schön warm machen, bis er ordentlich qualmt. Er kommt dann fast von alleine!

Hi Dotti,

wenn Du die Dinger auch immer breit reitest, kann das ja nicht gehen. Ich geb aber zu, dass ich nur weitergegeben hab, wie die Leutchen das letztens in der Werkstatt gemacht haben. Du weisst ja, ich bleib immer daneben stehen, schliesslich will ich wissen, was da gemacht wird. Kontrolle ist immer besser als blindes Vertrauen.

Jackson5

Deine Antwort
Ähnliche Themen