Knarren vorne rechts

Mercedes B-Klasse T245

Also, Hallo erst mal an die gesamte Kommunity. Nachdem ich schon eine ganze Weile hier beobachte, will ich mich voller Vertrauen an die hier anwesenden Spezialisten wenden, denn der Feundlich wußte auch keinen Rat. Ich fahre seit einem halben Jahr einen b180cdi (jetzt 25tkm Bj.06). Ich vernehme gelegentlich, mal stärker mal schwächer, ein Knarren von rechts vorne beim Überfahren von kurzen Wellen und Durchfahren von Schlaglöchern. Wie selbstverständlich trat dieses Geräusch bei einer Probefahrt beim Freundlichen nicht auf. Also wußte er demzufolge auch nicht wo er suchen sollte. Weiß hier jemand hier woran das liegen könnte? Und vielleicht noch wie man das abstellen kann?
MfG

Beste Antwort im Thema

Könntest Du das näher beschreiben? Was bedeutet Einbauhilfe? Foto von dem entfernten Teil möglich?

33 weitere Antworten
33 Antworten

Wo bitte ist unten am Federbein? Meinst Du den Innenkotflügel/Auskleidung? Oder die Plastiknase?
Das Du mit dem Fon nicht die Ursache beseitigst, ist doch wohl klar. Würde mal nach Federbruch/Karies forschen (hier wäre dann Schluss mit Lustig !). Das würde auch das Knarzen erklären.

Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 17. November 2014 um 10:10:04 Uhr:



Zitat:

@Reini11 schrieb am 17. November 2014 um 09:40:36 Uhr:


So heute am Montag haben wir gerade nachgesehen was los ist
Riemen Defekt , das Spannrollenelement auch nicht mehr in Ordnung ,eine Rolle von dem Element fluchtet nicht mehr gegenüber den anderen

Traggelenk und Gelenkwelle mit Manschetten überprüft nix dran zu sehen oder fest zu stellen , aber dafür frische schleifspuren an der Kotflügelverkleidung unten in der nähe vom Federbein gefunden beide Seiten wobei die rechte Seite mehr ist von den Spuren her . Ich werde gleich mal einen Heissluftföhn nehmen und den Kuststoff bischen mehr eindrücken ,mal gucken ob es dann weg ist .

Gruß Reini11

Moin,
uuups , das klingt nach Rechnung (oder du schraubst privat, oder du bist vom Fach).
Das mit dem nicht mehr fluchten der Spannrolle ist hier aber allgemeinhin bekannt.

Was mich verblüfft sind deine Schleifspuren an der Radhausverkleidung.

Wäre nett wenn du Fotos davon machen könntest und hier mal einstellst.

Frage ist:
Wie kann der Reifen Schleifspuren im Radhaus erzeugen ??? Dafür muss ja irgendein Umstand erforderlich sein.
Nur eben halt welcher ???

Naja ziemlich wackelig angebaut die Radhausverkleidung , da ich aus der Kunststoffverarbeitenden Industrie komme Automotive weiß ich wie die Radhausverkleidungen hergestellt werden , bei uns in der Firma haben wir für den Wolfsburger Ferein ,für seinen Passat welche gemacht ,naja was soll ich dazu sagen ,,,,,, jedenfalls nicht aus dem Original Granulat . Es waren geschredderte Cola und Fanta Schraubverschlüsse die wir da genommen hatten. Mit bischen Farbe waren die genauso schwarz wie aus dem Originalen Material .

Nur das Kunststoff sich bei der Herstellung auch verzieht ,mal mehr mal weniger je nach dem wie schnell ,wie viel Kühlzeit ich der Maschine gebe ,,,,,aber auch egal , ich werde es mit dem Heissluftföhn erwärmen und bischen nach innen drücken basta , und hoffe somit das Problem gelöst zu haben

Mit dem Foto muß ich mal gucken ,vielleicht steht er ja noch auf der Bühne

mfg . reini11

@Gedoensheimer ich meine Verkleidung Vorderachse Rechts hinten,in der nähe vom Federbein , Bilder konnte ich nicht mehr machen ,Auto war schon fertig . Aber das knacken ist weg sagt meine Frau ,ich selber habe den Wagen noch nicht gefahren . Komisch ist es schon denn an der Verkleidung wurde auch noch nix Modifiziert mit Heissluftföhn. Abwarten vielleicht doch das Domlager .
Naja jedenfalls das alte Spannrollenelement war Defekt ,eine Rolle war ca.1 - 2 mm aus der richtung gegeüber den anderen zwei Rollen und neuen Riemen gab es auch noch dazu .
Nu muß er erstmal wieder laufen
Vielleicht werde ich die Tage den Reifen vorne mal abnehmen und trozdem mal bischen die Verkleidung Bearbeiten,dann werde ich auch die Bilder machen

Gruß Reini11

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe schleift der Reifen rechts, innen hinten?!
Es handelt sich um einen 195er, einzige Besonderheit neues Profil.
Ist dieses Reifenformat schon beim Vorbesitzer jahrelang (problemlos) im Einsatz gewesen?
Sind die Felgen orginal bzw. haben sie die richtigen Dimensionen? Ich denke da so an die Einpresstiefe.
Warum schleifen die breiteren Sommerräder nicht? Warum besteht das Problem nur rechts?
Lt. Bedienungsanleitung sind für die 195er feingliedrige Schneeketten zugelassen. Dies bedeutet ein Plus von 12mm.
Mal testen?! Da lernt das Material fliegen.
Natürlich kann es auch das Domlager sein, schließlich ist es vom Problem am weitesten entfernt.
Woran erkennt man einen schlecht reparierten Unfallwagen? Wann ist eine Achsvermessung angezeigt?
Oh ich merke, ich habe den Überblick verloren.....

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen