Knarren im Armaturenbrettbereich
Hallo,
erstmal muß ich sagen, daß ich in diesem Forum Neuling bin und es spitze finde, daß es solch ein Forum gibt. Ich fahre seit ca. 2 Monaten einen Signum 3.2 V6 Cosmo BJ04 und habe das Problem, daß ab und an vorne rechts im Armaturenbrett (über dem Handschuhfach, in der Nähe der Frontscheibe) ein Knarren auftritt. Vor allem bei Temperaturen > 20°C und bei Verwindungen der Karosserie tritt es auf. Beim Vorführtermin bei meinem FOH war leider nichts zu hören, da es vermutlich zu kalt war.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Vermutung, wo es dran liegen könnte?
Vielen Dank schon mal im voraus!
16 Antworten
Aehnliches auch bei uns.
Allerdings ist der Ton leicht heller als Knarren. Eher als wenn Gummi an der Scheibe scheuert.
Termin beim FOH steht schon fest, werde berichten wenn der Fehler gefunden wurde.
Genau, als ob irgendwie was aneinander reibt! Es besteht also für mich noch Hoffnung! Und das schon nach drei Minuten, phänomenal!
Das haben hier einige - aber eher im Winter wenn's affenkalt ist beim Erwärmen des Armaturenbretts (Beifahrerseite) - bei mir ist das recht heftig. Sobald das Auto aber halbwegs warm ist, ist das Knarren dann wieder weg. Als ich das meinem FOH vorgeführt habe, war das Auto (natürlich!) warm, also ist für ihn das Problem nicht vorhanden - so sind sie halt, die FOHs 😁 Hände vor die Augen und die Probleme lösen sich in Luft auf...
Hab mich damit abgefunden - wenn's dann im nächsten kalten Winter doch wieder knarren sollte, schraub ich halt mal alles auseinander und besprüh potentielle Knarrstellen mit nicht nachquellendem Montageschaum, das hat schon bei meinem alten A4 Klappern und Knarren ein Ende bereitet. Der Vectra ist ja recht einfach selbst zu zerlegen, wenn man das "Jetzt helfe ich mir selbst"-Handbuch hat, was meiner Meinung nach jeder kaufen sollte... Allein schon, um überzogene Rechnungen des FOH mit Fachwissen über die Kiste parieren zu können 😉
Gruß
Kuki
Hallo,
ich hatte auch ein Knarren in der Nähe der Windschutzscheibe, bei einem Vectra C 1,9 cdti. Jetzt bin ich (zumindest bei mir) draufgekommen, was das ist:
Das kleine Gitter, das auf dem großen Luftauslassgitter mittig unter der Frontscheibe liegt, ist nur in das große Plastikgitter eingesteckt. Das scheuert je nach Drehzahl und Klima hin und her und macht Geräusche. Zumindest bei mir war es damit erledigt, dass ich es einfach auf der rechten Seite herausgezogen habe. Und jetzt hängt es schief, also nur noch auf der linken Seite eingerastet im Lüftungsgitter.
Typisch Opel halt.
Ich bin aber leider nicht sicher, ob dieses kleine Gitter nur bei einer speziellen Zusatzausstattung (evtl. Lichtsensor für autom. Abblendlicht) vorhanden ist, in der Mitte befindet sich ein ca. 1cm Durchmesser großer schwarzer "Ball" (evtl. Lichtsensor?).
Zumindest bei mir musste man nix auseinandernehmen, da - auch typisch Opel - das Knachsen und Knarren von einem sichtbaren Teil kommt. Eigentlich würde man ja vermuten, dass der Hersteller genau die sichtbaren Teile "besser" baut, als die die man nicht sehen kann. Aber bei Opel ist es halt genau anders rum.
Gruß,
Harald
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fireblade99
Ich bin aber leider nicht sicher, ob dieses kleine Gitter nur bei einer speziellen Zusatzausstattung (evtl. Lichtsensor für autom. Abblendlicht) vorhanden ist, in der Mitte befindet sich ein ca. 1cm Durchmesser großer schwarzer "Ball" (evtl. Lichtsensor?).
Der Lichtsensor sitzt direkt neben dem Regensensor. Der kleine schwarze "Ball" ist bei ziemlich vielen Opel-Modellen verbaut und könnte der Empfänger für die ZV sein... ich denke, andere im Forum wissen das sicherlich besser 😉
Übrigens habe ich das "Knarren/Knarzen" auch, aber nur wenn die Innenraumtemp stark untersch. zur Außentemp. ist und wichtig, die Sonne muss scheinen... mein Meister meinte bisher, dass das irgendwie auch mit der Frontscheibe zu tun haben kann?! Aber mein GTS war noch nicht zur Tiefenuntersuchung, was meine gesammelten Geräusche angeht... Technisch finde ich die Opel sehr gut, aber gerade bei meinem GTS läßt die Qualität bzgl. Geräusche zu wünschen übrig - gut, dass das Radio was taugt! 😁
Gruß
Jens
Zitat:
Original geschrieben von OSDW
Der Lichtsensor sitzt direkt neben dem Regensensor. Der kleine schwarze "Ball" ist bei ziemlich vielen Opel-Modellen verbaut und könnte der Empfänger für die ZV sein... ich denke, andere im Forum wissen das sicherlich besser 😉
Der kleine schwarze Ball ist der Sonnenstandssensor. Er misst Temperatur und Richtung der Sonneneinstrahlung, um die Luftverteilung im Auto-Betrieb entsprechend regeln zu können.
Seitdem mein Fahrzeug letzte Woche in der Werkstatt war (übrigens nicht wg. Knarzen), knarzt es bei mir auch hier und da. Ich glaube, herausgefunden zu haben, daß es bei mir die mittlere Lüftungseinheit im Armaturenbrett ist. Drücke ich fest auf die mittleren Düsen (dort, wo das CID eingebaut ist), verschwinden die Geräusche.
Bisher war mein Sigi absolut klapperfrei - tja, die Illusion, jemals dauerhaft ein klapperfreies Auto fahren zu dürfen, bleibt scheinbar wirklich nur eine Illusion 🙄
Gruß
Verso
Mein Schlachtschiff hatte auch nach dem Losfahren innerhalb der ersten huntert Meter einen Knackser. Auf ebener Fahrbahn später, bei Bodenwellen eher. Der Knackser war pro Start immer nur einmal. Wann genau er zum ersten Mal aufgetreten ist, kann ich auch nicht mehr sagen. Er war halt irgendwann plötzlich da. Egal, ob Sommer oder Winter. Ortung: irgendwo vorn Rechts im Cockpit
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
Ortung: irgendwo vorn Rechts im Cockpit
genau da 😉, aber nur bei hitze...aber fast permanent! bin mal gespannt, ob mein FOH dort was findet... silikonspray bei der windschutzscheibe hat schon mal nix gebracht...
Hi,
ja, genauso wie bei osdw ist es. Das Armaturenbrett ist an der verdächtigen Stelle aber bombenfest (war mein Verdacht, daß da was lose ist). Muß mal schauen, ob man das Handschuhfach irgendwie ausbauen kann, vielleicht ist dann mehr zu sehen. Es muß meines Erachtens irgendetwas sein, was mit der Karosserie verbunden ist, da bei mir die Geräusche überiegend bei Verwindungen der Karosserie auftauchen.
Hi,
ich habe mir heute mal das Umfeld meiner "Problemzone" genauer angeschaut. Auf der Höhe des Armaturenbretts, wo es knarrt, sitzt hinter der Spritzwand im Motorraum der Innenraumfilter. Scheinbar verläuft hier die Frischluftzuführung. Also ein Bereich, wo Leitungen, Halter etc. verlegt sind, die dieses Knarren verursachen können.
Viele Grüße
Hallo,
bei mir vibriert die Plastikumrandung der Aussparung für den Schalthebel.
Habe am Anfang gedacht das Knarren kommt vom oberen Bereich des Armaturenbretts.
Gruß
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von sicky-o
uigkeitenIm Thread Beziehung Mängel/Baujahr habe ich folgendes gefunden:
Das Knarzen im Vorderwagen habe ich mir von sicky-o mal nochmals beschreiben lassen. Es deckt sich mit meinem Geräusch, was mich tierisch nervt(e).Zitat:
Original geschrieben von sicky-o
@ sumpfgurke:
ICH FASS ES NICHT ^^
Mein Vater und sein Kollege (beides 3,0 cdti signum EZ 11/04) haben das nach rechts ziehen auch- auch das lenkrad steht schief.( Nach dem mittlerweile 5. mal auswuchten und 2. Satz Sommerreifen ist das einigermaßen ok, aber nicht zu vergleichen it anderen Autos)
Opel sagt: das hatten wir ja noch nie.
Auch das Lenkradzittern haben die beiden fzg.
Opel meint zum Zittern: Stand der Technik. Die motoren sind nunmal sehr schwer und bei längerem Stand ( 10 min +) haben die Reifen einen Standplatten.
Besonders mit Winterreifen treten diese beiden Fehler auf. Ist das im Winter wieder so wird gewandelt und bei der konkurenz eingekauft 😉Ausserdem hatte unser Siggi noch:
1 Meldung im dzm über fehlerhaftes arbeiten des ids+
2 knarzen am Vorderwagen
3 Knarzen an den Rücksitzen (Leder)
4 Knarzen des Getränkehalters hinter dem Schalthebel sobald
eine Flasche darinDavon behoben:
1 Tausch des entsprechenden Kabelbaums
2 Unterfütterung der Leiste, die am unteren Ende der Windschutzscheibe ( ausserhalb des Wagens) verläuftIch habe mir heute mal die Leiste unterhalb der Windschutzscheibe (die, wo die Scheibenwaschdüsen befestigt sind) genauer angeschaut. Und siehe da, wenn man in Höhe des Innenraumfilters an ihr wackelt, kam das besagte Knarren.
Es ist die Dichtung zur Windschutzscheibe hin, unter der sich Staub sammelt. Ich habe hinter dieser dann auf der kompletten Beifahrerseite Silikonspray verteilt und siehe da, Ruhe ist (bis jetzt 😁)
Also nochmals Danke an sicky-o 🙂
hoeckerschildi
Meiner war ruhig, bis die Windschutzscheibe gewechselt wurde.
Jetzt habe ich ne tolle solar reflect Scheibe, aber auch Knarrgeräusche, irgendwo von vorne rechts bei Drehzahlen zwischen 1500 und 1800 und ausserdem ein Knarrgeräusch aus dem Dachbereich -- Innenleuchte, Brillenfach.
Beides krieg ich nicht in den Griff.
casabinse
Also dan werd ich das erwerben einer Color Scheibe wohl lassen *schluck* Weil ich brauch bei Gpott kein Knarren.