Knallgas- oder Wasserstoff Detonations Motor

Kolben- und Wankelmotoren können mit Verbrennungsgeschwindigkeiten von 0.5 bis 3 m/s sehr gut arbeiten. Wird jedoch Knallgas in den Brennraum gefüllt und gezündet, dann detoniert das Knallgas mit rund 2700 m/s. Die Detonation ist tausendfach schneller als die gewohnte Verbrennung. Deshalb können Kolben- und auch Wankelmotoren kaum als effektive und langlebige Verwertungsmaschinen für Knallgas eingesetzt werden. In vielen Fällen entsteht im Kolbenboden ein Loch durch die hohe Detonationsgeschwindigkeit. Der Kolben mit Pleul und Kurbelwelle hat sich noch gar nicht in Bewegung gesetzt wenn das Knallgas bereits verbraucht ist. So geht es nur sehr schwierig und nur mit unzureichender Energieausbeute.
Ich habe ein Rollendes Knallgas Detonations Motorenprinzip entwickelt. Dieses möchte ich gerne auf diesem Forum vorstellen und anschließend diskutieren. Da eine internationale Patentierung der Idee für mich als Privatperson unerschwinglich ist, werde ich sie veröffentlichen in der Hoffnung, daß somit interessierte Investoren und Hersteller aufmerksam werden. Mir ist klar, daß dadurch für mich selber nichts herauskommt, aber für die Zukunft unserer Kinder bin ich gerne bereit Opfer zu bringen. Die Herstellung und der Betrieb von Knallgas Motoren in großen Zahlen muß die Verbrennungsmotoren und auch batteriebetriebene Elektromotoren ersetzen oder es gibt einen immer weiter anwachsenden Umweltschaden, der nicht mehr reparierbar ist.

120 Antworten

Zitat:

Und woher kommt die Energie dafür??
Und sag jetzt nicht "Lichtmaschine".

Gruß Metalhead

Er produziert mit dem H2 Elektroenergie, zerlegt damit Wasser, wandelt den H2 wieder in Energie, usw. Und zum Fahren bleibt auch noch Energie übrig.
Davon haben Wissenschaftler seit Jahrhunderten geträumt, die Lösung aller Energieprobleme.
Der Stein der Weisen.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 16. Juni 2021 um 18:13:22 Uhr:


Gleich kommt er mit dem vierpoligen Wasserantrieb. 😁

Den alten Gassenhauer darfst heute nicht mehr öffentlich bringen (das geht nur noch im Geheimen auf der Div-Toilette 😁😁).

Gruß Metalhead

ich glaub er ist raus.

Er arbeitet am nächsten Patent: Deuterium-Fusionsreaktor im Auto.

Ähnliche Themen

Viele Beiträge beschäftigen sich mit der Herstellung, dem Transport und der Verteilung von Wasserstoff. Das ist schade um die mentale Energie die dafür verbraucht wird. Wer genaues über diese pulsiernde Gleichstrom Elektrolyse wissen will kann gerne dieses Schlagwort in Google eingeben und wird mehrere Universitätsbeiträge zur Forschung daran und auch Beiträge von Anwenderfirmen finden. Fühlt euch eingeladen ein solches zu tun. Wer will der kann dieses Thema erschöpfend behandeln.
Mein Beitrag dreht sich aber speziell um den Rollenden Knallgas Detonations Motor, und das ist der große Unterschied. Ich werde hier Beiträge beantworten und gerne ausgiebig diskutieren welche sich auf dieses RKD Motorenprinzip konzentrieren.
Hat bisher überhaupt jemand das Schema des Motors in Anhang genau studiert?

Zitat:

@HAELER schrieb am 17. Juni 2021 um 12:33:08 Uhr:


Wer genaues über diese pulsiernde Gleichstrom Elektrolyse wissen will kann gerne dieses Schlagwort in Google eingeben und wird mehrere Universitätsbeiträge zur Forschung daran und auch Beiträge von Anwenderfirmen finden. Fühlt euch eingeladen ein solches zu tun. Wer will der kann dieses Thema erschöpfend behandeln.

Brauche ich nicht. Ein kg H2 enthält 33kWh an Heizwert, bzw. 39kWh Brennwert (was der chemisch gebundenen Energie entspricht). Egal was die pulsierende Gleichstromelektrolyse tut, du musst mindestens 39kWh pro kg H2 aufwenden. Da führt kein Weg daran vorbei, egal wer davon schreibt, oder daran glaubt.

Du behauptest, ja stellst es als Fakt hin, dass man 1kg H2 mit etwas über 5kWh elektrolytisch erzeugen kann. Das ist Bullshit, das geht nicht. Ende der Diskussion. Damit fällt aber dein Kartenhaus mit dem Motor zusammen.

Zitat:

@HAELER schrieb am 17. Juni 2021 um 12:33:08 Uhr:


Mein Beitrag dreht sich aber speziell um den Rollenden Knallgas Detonations Motor, und das ist der große Unterschied. Ich werde hier Beiträge beantworten und gerne ausgiebig diskutieren welche sich auf dieses RKD Motorenprinzip konzentrieren.
Hat bisher überhaupt jemand das Schema des Motors in Anhang genau studiert?

Mein Interesse hat sich dann damit erschöpft, als ich als 2. Fakt gelesen habe, das der Motor bei einer zugeführten Leistung von 1.3kW etwa 1.7kW abgibt. Ebenfalls Bullshit. Würde da in etwa stehen, das er bei 4-5kW zugeführter Leistung 1.7kW abgeht, dann hätte ich es mir vielleicht näher angesehen, aber so? Ne, sorry. Dafür hab' ich keine Zeit.

So, obwohl mich alternative Antriebe, bzw Motoren sehr interessieren (hatte selbst mal eine Idee für sowas), sind in deinem Dokument die grundlegensten Dinge falsch. Wieso sollte mich dann der Rest interessieren? Der Motor läuft vielleicht, hat aber kaum Leistung und einen schlechten Wirkungsgrad.

Da war der letzte Motor der hier präsentiert wurde der HHAB-Motor deutlich besser durchrecherchiert und die Zahlen passten wenigstens. Bei dir ist hier gar nichts der Fall. Und so wie dieses Dokument hingerotzt wurde, inklusive unplausibler, falscher Zahlen, wird sich nie jemand die Mühe machen, das genauer anzusehen oder nur eine Minute an dessen Machbarkeit verschwenden.

BTW.: Falls du bei potentiellen Investoren vorsprichst, die dich zum Thema H2-Erzeugung befragen, wirst du mehr in der Hinterhand haben müssen, als einen lapidaren Verweis, man solle bitte selbst googlen. Wenn du schon bei der Energiequelle deines Motors nicht sattelfest bist, schmeißen sie dich raus. So einfach ist das.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@HAELER schrieb am 17. Juni 2021 um 12:33:08 Uhr:


Wer genaues über diese pulsiernde Gleichstrom Elektrolyse wissen will kann gerne dieses Schlagwort in Google eingeben und wird mehrere Universitätsbeiträge zur Forschung daran und auch Beiträge von Anwenderfirmen finden.

Da auch hier der Wirkungsgrad <100% ist, wird das nix mit deiner Wassertank-Theorie.

Es sei denn du hast einen Reaktor im Kofferraum.

Gruß Metalhead

Zitat:

@HAELER schrieb am 17. Juni 2021 um 12:33:08 Uhr:


Hat bisher überhaupt jemand das Schema des Motors in Anhang genau studiert?

Ich habe das Dokument gelesen und darin viel gefunden, weshalb ein Hubkolbenmotor angeblich nichts taugt. Ebenfalls konnte ich ein oder zwei Bildchen sehen, die wohl Deinen Wundermotor darstellen sollen. Eine Beschreibung, wie der Motor genau funktionieren soll, vermisse ich aber. Die grottenschlechten Videos ohne Ton in Youtube helfen auch nicht weiter.

-> Komplettausfall!

Wie Du schon an anderer Stelle schriebst: Die Beschäftigung damit ist pure Zeitverschwendung.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 17. Juni 2021 um 13:25:28 Uhr:


Da auch hier der Wirkungsgrad <100% ist, wird das nix mit deiner Wassertank-Theorie.
Es sei denn du hast einen Reaktor im Kofferraum.

Gruß Metalhead

Auf der englischen Wiki hab' ich gefunden was man mit der "Pulsed DC Electrolysis" bezweckt. Die Elektrolyseur-Zellspannung sinkt von 1.45V auf 1.23V, bei gleichem effektivem Strom. Sprich Der Wirkungsgrad steigt ggü. reinem Gleichstrom um etwa 15%. Da die heutige industrielle Elektrolyse schon bei 75% liegt, nehme ich an, das sie diese Tricks kennen. Falls nicht, hätte man mit gepulstem DC dann eben 90%. Das erklärt aber noch immer nicht, wie man mit 5.5kWh einen kg H2 herstellen kann. Selbst bei 100% bräuchte man 39kWh.

Grüße,
Zeph

Inzwischen hab' ich mir den Motor selbst mal angesehen und finde das er jede Menge Probleme hat.

  • Extrem kleines Arbeitsvolumen im Vergleich zur Baugröße
  • Ungünstiger Expansionsraum (lang und schmal, hohe thermische Verluste)
  • Abdichtung des Expansionsraum ungeklärt
  • Extrem kleines Anfangsvolumen, daher kann pro Umdrehung nur wenig Knallgas umgesetzt werden

Jo, das ist was mir so als erstes auffällt. Gibt wahrscheinlich noch zahlreiche andere....

Aber ich hab' einen neuen Lieblingssatz gefunden:

Zitat:

Against first impression this is not a Perpetua mobile because the power required for the pulsed electrolysis of water (especially with pulsed DC at 8 to 16 Hz and 3-5 V per sqdm) is less than the power gained through burning the produced H2 and O2 as long as the burning is done efficiently enough.

Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen.

"Entgegen dem ersten Eindruck, ist dies kein Perpetuum Mobile, weil die für die gepulste Elektrolyse benötigte Leistung weniger ist, als die Leistung die durch das Verbrennen des Knallgas gewonnen wird, solange es effizient genug passiert."

Wow. Das ist quasi die Definition eines Perpetuum Mobile.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 17. Juni 2021 um 13:54:52 Uhr:


Das erklärt aber noch immer nicht, wie man mit 5.5kWh einen kg H2 herstellen kann. Selbst bei 100% bräuchte man 39kWh.

Das funktioniert wie bei der Wärmepumpe, die hat ja auch einen Wirkungsgrad >100%. 😁

Gruß Metalhead

Ich hab' noch eine bessere Idee....

So wie ich das verstehe, soll der ROHDEC mittels Lichtmaschine Strom erzeugen, dieser wiederum eine gepulste DC Elektrolyse durchführen und mit dem dabei entstehenden Knallgas betrieben werden. Das einzige was von außen zugeführt werden muss ist Wasser.

Ich denk' mir grad, wenn der Motor das Knallgas verbrennt, bleibt doch Wasser zurück. Dieses sollte man unbedingt wieder in den Tank leiten, dann braucht man nichtmal mehr nachtanken. Das wär's doch. Muss noch unbedingt in das Dokument aufgenommen werden.

Für diesen Tipp hätte ich gerne bei Realisierung eines Prototypen 10.000€ Provision. Meine Kontonummer gibt's dann per PN.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 17. Juni 2021 um 16:41:29 Uhr:


Ich denk' mir grad, wenn der Motor das Knallgas verbrennt, bleibt doch Wasser zurück. Dieses sollte man unbedingt wieder in den Tank leiten, dann braucht man nichtmal mehr nachtanken. Das wär's doch.

Stimmt aber da das ja Wasserdampf ist muß das erst noch kondensiert werden, vorher könnte man noch ein Peltier dazwischen schalten, dann spart man sich sogar die Lichtmaschine. 😁

Wenn man die andere Seite mittels Klima kühlt, kann man sogar noch was übrig und könnte damit parallel fahrende Elektroautos mitversorgen.

Gruß Metalhead

New, sowas habe ich schon. Glaub mir, das ist tierisch nervig, wenn du ständig anhalten und abzapfen musst, weil sonst der Tank überläuft.

Zynismus und Hohn sind keine wertvollen Beiträge und schaffen lediglich negative Einstellungen. Ich hab mir meinen RKD Motor als Prinzip unter den genannten Kritikpunkten
* Extrem kleines Arbeitsvolumen im Vergleich zur Baugröße
* Ungünstiger Expansionsraum (lang und schmal, hohe thermische Verluste)
* Abdichtung des Expansionsraum ungeklärt
* Extrem kleines Anfangsvolumen, daher kann pro Umdrehung nur wenig Knallgas umgesetzt werden
angesehen. Dabei fand ich als weiteren möglichen Schwackpunkt eine Begrenzung der maximalen Drehzahl durch Fliehkraft.
Es bestehen mehrere Möglichkeiten die Kritik- und Schwachpunkte des RKD Motors wesentlich zu verbessern. Das werde ich in den nächsten Tagen auch tun. Sobald ich mit meinen Überlegungen fertig bin melde ich mich zurück.
Gruß, HAELER

Deine Antwort
Ähnliche Themen